Was genau verbirgt sich hinter der Sozialen Marktwirtschaft und wie steht dieses Modell im Vergleich zur Gemeinwohl-Ökonomie dar? In dieser Hausarbeit werden diese Fragen eingehend untersucht.
Sowohl die Soziale Marktwirtschaft als auch die alternative Wirtschaftsform der Gemeinwohl-Ökonomie orientieren sich an den Prinzipien des Verfassungsrechts. Aufgrund ihrer unterschiedlichen Entstehungszeiten haben sie jedoch verschiedene Interpretationen des Wohlstandsbegriffs. Die Soziale Marktwirtschaft bildet das Fundament für Freiheit, Offenheit und Zusammenhalt in der Gesellschaft. Sie zielt darauf ab, wirtschaftliche Freiheit und effektiven Wettbewerb zu gewährleisten, trägt gleichzeitig jedoch auch die Verantwortung, Reichtum für alle zu fördern und sozialen Schutz in Deutschland auszubauen. Im Gegensatz dazu fokussiert die Gemeinwohl-Ökonomie als alternatives Wirtschaftsmodell stärker auf soziale, ökologische und ethische Aspekte und unterstützt eine größere Bürgerbeteiligung an Entscheidungsprozessen.
Bei der Diskussion um soziale Gerechtigkeit ist es wichtig, die Stärken und Schwächen beider Modelle zu berücksichtigen. Die Soziale Marktwirtschaft hat in der Vergangenheit gezeigt, dass sie in der Lage ist, Wohlstand und soziale Gerechtigkeit für breite Bevölkerungsschichten zu schaffen. Kritik gibt es jedoch hinsichtlich ihrer Berücksichtigung von ökologischen und sozialen Aspekten in wirtschaftlichen Entscheidungen. Unternehmen könnten durch die Einführung von Instrumenten wie der Gemeinwohlbilanz grundsätzlich dazu angehalten werden, ihre soziale Verantwortung stärker in den Vordergrund zu stellen, um soziale Gerechtigkeit zu fördern. Weiterhin muss die hohe Bürokratie, wie sie beispielsweise während der Corona-Pandemie sichtbar wurde, abgebaut werden. Eine hohe Bürokratisierung kann dazu führen, dass Arbeitsplätze und ganze Unternehmen ins Ausland abwandern, was den Gedanken des "Wohlstands für Alle" von Ludwig Erhard gefährdet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft
- historischer Ursprung
- Grundprinzipien und Merkmale
- Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit
- Die Gemeinwohl-Ökonomie
- Ein alternatives Wirtschaftsmodell
- Der Kern: Die Gemeinwohlbilanz
- Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit
- Soziale Marktwirtschaft und Gemeinwohl-Ökonomie im Vergleich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Sozialen Marktwirtschaft und der Gemeinwohl-Ökonomie. Ziel ist es, die beiden Wirtschaftsmodelle im Hinblick auf ihre Fähigkeit zur Realisierung sozialer Gerechtigkeit zu vergleichen. Dabei werden der historische Ursprung, die Grundprinzipien und die zentralen Elemente der Modelle sowie ihre Auswirkungen auf die soziale Situation beleuchtet.
- Soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsmodell in Deutschland
- Historischer Ursprung und Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft
- Grundprinzipien und Merkmale der Sozialen Marktwirtschaft
- Gemeinwohl-Ökonomie als alternatives Wirtschaftsmodell
- Vergleich der beiden Modelle im Hinblick auf soziale Gerechtigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Einleitung und stellt das Thema der Hausarbeit sowie die Fragestellung vor. Es wird zudem ein Überblick über den Aufbau der Arbeit gegeben.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Konzept der Sozialen Marktwirtschaft. Es werden die historischen Wurzeln, die Grundprinzipien und die zentralen Merkmale dieses Modells beleuchtet. Zudem wird der Beitrag der Sozialen Marktwirtschaft zur sozialen Gerechtigkeit analysiert.
Im dritten Kapitel wird die Gemeinwohl-Ökonomie als ein alternatives Wirtschaftsmodell vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der zentralen Elemente, insbesondere der Gemeinwohlbilanz, und der Analyse ihres Beitrags zur sozialen Gerechtigkeit.
Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Vergleich der Sozialen Marktwirtschaft und der Gemeinwohl-Ökonomie. Hier werden die beiden Modelle hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die soziale Gerechtigkeit gegenübergestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen der Hausarbeit sind die Soziale Marktwirtschaft, die Gemeinwohl-Ökonomie, soziale Gerechtigkeit, Wirtschaftsmodelle, Ordoliberalismus, Wettbewerb, staatliche Regulierung, Gemeinwohlbilanz, Wohlstand für Alle, und historische Entwicklungen.
- Arbeit zitieren
- Pasquale Valenta (Autor:in), 2023, Soziale Gerechtigkeit. Gegenüberstellung der Sozialen Marktwirtschaft und der Gemeinwohl-Ökonomie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1391968