Der Shareholder Value oder ins Deutsche übersetzt als ,,der Wert für den Anteilseigner" rückt verstärkt in das Scheinwerferlicht auf den Kapitalmärkten. Der nun auch in Deutschland einzugnehmende Wandel weg von der Fremdkapitalfinanzierung hin zur Finanzierung über Eigenkapital - in den angelsächsischen Ländern schon lange ein üblicher Weg der Kapitalbeschaffung - setzt den Investor oder Anteilseigener mehr und mehr in den Mittelpunkt.
In der folgenden Abhandlung über das Thema ,,Unternehmensstrategien und Shareholder Value" sollen zuerst unterschiedliche Konzepte strategischer Führung betrachtet und bezüglich den wertschaffenden Komponenten untersucht werden. Im dritten Kapitel wird die Problematik der Erfolgsfaktoren - der Faktoren, die für den Wert des Unternehmens ausschlaggebend sind - durchleuchtet. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Kapitalmarkt, der Beschaffung von Kapital und den Möglichkeiten für Investoren und das Management, unterschiedliche Strategien zu bewerten. Im fünften Kapitel werden die schon in den ersten Zeilen dargestellten Meinungsverschiedenheiten genauer diskutiert und eine Begründung für den Shareholder Value Gedanken gesucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Strategische Unternehmensführung
- Strategische Führungskonzepte
- Wertorientierte Führung
- marktorientierter Ansatz
- ressourcenorientierter Ansatz
- Integration von marktorientierter und ressourcenorientierter Unternehmensführung
- Erfolgsfaktoren
- Definition von Erfolgsfaktoren
- PIMS
- Kapitalmarktstrukturen und Bewertung von Strategien
- Der Kapitalmarkt
- Ansätze zur Bewertung von Strategien
- Kritik am Shareholder Value Ansatz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Konzept des Shareholder Value und dessen Bedeutung für die strategische Unternehmensführung. Sie beleuchtet die verschiedenen Konzepte der strategischen Führung und analysiert deren Beitrag zur Wertschöpfung.
- Die verschiedenen Konzepte strategischer Führung und deren Fokus auf Wertschöpfung.
- Erfolgsfaktoren und deren Bedeutung für den Unternehmenswert.
- Der Kapitalmarkt und die Bewertung von Unternehmensstrategien.
- Kritik am Shareholder Value Ansatz und dessen Relevanz für die Praxis.
- Die Integration des Shareholder Value Gedankens in die Unternehmensstrategie.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Shareholder Value Ansatz vor und verdeutlicht seine zunehmende Relevanz für die Unternehmensführung. Kapitel 2 beleuchtet verschiedene Konzepte der strategischen Führung und analysiert deren Fokus auf Wertschöpfung. Das dritte Kapitel befasst sich mit Erfolgsfaktoren, die den Wert eines Unternehmens beeinflussen. Kapitel 4 untersucht den Kapitalmarkt, die Kapitalbeschaffung und die Bewertung von Strategien.
Schlüsselwörter
Shareholder Value, strategische Unternehmensführung, Wertorientierung, Erfolgsfaktoren, Kapitalmarkt, Bewertung von Strategien, Kritik, Unternehmenswert.
- Quote paper
- Markus Sattler (Author), 2001, Unternehmensstrategien und Shareholder Value - Bedeutung des strategischen Managements für die wertorientierte Unternehmensführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1392