Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Otros

Vaterbilder und Geschlechterrollen. Sozialkritische Entwürfe gesellschaftlicher Hierarchien im Erzählwerk Marie von Ebner-Eschenbachs

Título: Vaterbilder und Geschlechterrollen. Sozialkritische Entwürfe gesellschaftlicher Hierarchien im Erzählwerk Marie von Ebner-Eschenbachs

Trabajo Escrito , 2023 , 26 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Filología alemana - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit steht unter dem vorläufigen Arbeitstitel Vaterbilder und Geschlechterrollen - Sozialkritische Entwürfe gesellschaftlicher Hierarchien im Erzählwerk Marie von Ebner-Eschenbachs. Leitende Forschungsfragen könnten sein:
Wie werden die Männer und Frauen jeweils in den Werken charakterisiert?
Inwiefern bildet die Autorin zeittypische Geschlechterrollen ab?
Inwiefern sind die dargestellten Geschlechterbilder kritisch zu sehen?

Die Arbeit thematisiert Geschlechterrollen am Beispiel der von Ebner-Eschenbach erzählten Männer- und Frauenbilder und der damit aufgerufenen Auseinandersetzung mit dem zeitgenössischen Patriarchat in Politik, Gesellschaft und Familie. Gegenstand der literaturwissenschaftlichen Analyse sind die Erzählwerke der Autorin, in denen die Thematik beispielhaft zum Ausdruck kommt: die große Erzählung Das Gemeindekind und die Novelle der Vorzugsschüler werden dazu herangezogen. Untersucht wird, mit welchen erzählerischen Mitteln das Verhältnis von Vaterbild und weiblicher Autonomie, Patriarchalismus und der „autonom über sich verfügenden Frau“ problematisiert wird. Die vergleichende Betrachtung beider Erzählwerke soll Schlussfolgerungen zu sozialkritischen Konstanten im Schreiben der von Ebner-Eschenbach ermöglichen. Die Arbeit deckt damit eine Forschungslücke, da ein Vergleich dieser beiden Werke noch nicht vorgenommen wurde und somit ein kleines Feld in der Forschung um die Autorin abdeckt. Dies soll auf Grundlage von Beutin und Polheim, die sich vor allem mit dem Frauenbild, das von Ebner-Eschenbach zeichnet, befassen. In einem nächsten Schritt. sollen die Erkenntnisse in die damalige Zeit eingeordnet und auf die politische und gesellschaftliche Situation bezogen werden, dazu werden Chambers und Koopmann herangezogen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gesellschaft im Aufbruch. Soziohistorische Rahmenbedingungen der Geschlechterordnung im 19. Jahrhundert
    • Zwischen Tradition und Aufbruch. Historisch-sozialgeschichtliche Kontexte der Donau-Monarchie
    • „Männliche Moderne“. Die Ordnung der Geschlechter zwischen Revolution und Gründerzeit
    • Biographische Kontexte zum Verständnis der schriftstellerischen Motivik der Ebner-Eschenbach
  • Gelingende Individualisierung ohne Vater? Zur Rolle der väterlichen Autorität in Das Gemeindekind
    • Überwindung der sozialen Stigmatisierung. Grundzüge des sozialkritischen Plots
    • Der Vater-Ersatz: Habrecht als Erzieher Pavels
    • Spätherbst oder Vorfrühling der Gesellschaft? Zur Modellierung der sozialen Hierarchien
  • Ausblick und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert zwei Werke der österreichischen Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach, "Der Vorzeigeschüler" und "Das Gemeindekind", um die Darstellung von Vaterrollen und deren Einfluss auf die Geschlechterrollen und gesellschaftlichen Hierarchien im späten 19. Jahrhundert zu untersuchen.

  • Analyse der Darstellung von Vaterrollen in den ausgewählten Werken
  • Beziehung zwischen Vaterbild und weiblicher Autonomie
  • Kritik der Geschlechterrollen und sozialer Hierarchien
  • Einordnung der Erkenntnisse in den soziohistorischen Kontext
  • Analyse der erzählerischen Mittel und der Figurencharakterisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die beiden zu untersuchenden Werke vor und skizziert die Forschungsfragen. Das zweite Kapitel beleuchtet die soziohistorischen Rahmenbedingungen der Geschlechterordnung im 19. Jahrhundert, mit einem Schwerpunkt auf der Donau-Monarchie. Das dritte Kapitel analysiert "Der Vorzeigeschüler" und betrachtet die Darstellung von Vaterrollen, Geschlechterrollen und die Kritik an der bestehenden sozialen Ordnung. Das vierte Kapitel untersucht "Das Gemeindekind" und analysiert die Rolle des Vater-Ersatzes, die Überwindung der sozialen Stigmatisierung und die Modellierung der sozialen Hierarchien.

Schlüsselwörter

Marie von Ebner-Eschenbach, Vaterrolle, Geschlechterrollen, Gesellschaftskritik, soziale Hierarchien, Donaumonarchie, "Der Vorzeigeschüler", "Das Gemeindekind", Emanzipation, Geschlechterdiskussion, sozialkritischer Roman.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Vaterbilder und Geschlechterrollen. Sozialkritische Entwürfe gesellschaftlicher Hierarchien im Erzählwerk Marie von Ebner-Eschenbachs
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
26
No. de catálogo
V1392373
ISBN (PDF)
9783346937063
ISBN (Libro)
9783346937070
Idioma
Alemán
Etiqueta
Marie von Ebner-Eschenbach Vaterrolle Hierarchie Mutterrolle Familienbilder
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2023, Vaterbilder und Geschlechterrollen. Sozialkritische Entwürfe gesellschaftlicher Hierarchien im Erzählwerk Marie von Ebner-Eschenbachs, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1392373
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint