Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Fürsorge im Nationalsozialismus (1933-1945)

Wie äußerte sich die nationalsozialistische Ideologie des 3. Reichs auf die Soziale Arbeit?

Title: Fürsorge im Nationalsozialismus (1933-1945)

Term Paper , 2023 , 10 Pages , Grade: 1.7

Autor:in: Anonym (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Fürsorge im Nationalsozialismus und beleuchtet den Wandel aufgrund der Ideologie mit Fokus auf die Benachteiligten.
Es handelt sich um eine knapp 10 seitige Hausarbeit, welche trotz ihrer Kürze aussagekräftig die Auswirkung der Ideologie auf die Wohlfahrtspflege beleuchtet.

Aus dem Inhaltsverzeichnis:
- Was ist die Fürsorge?;
- Historische Entwicklungslinie der Fürsorge im Nationalsozialismus;
- Historische Entwicklungslinie des Nationalsozialismus;
- "Asoziale" im Nationalsozialismus;
- Ideologie des Nationalsozialismus;
- Volksgemeinschaft;
- Fazit

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einführung in die Fürsorge
    • Was ist die Fürsorge?
    • Historische Entwicklungslinie der Fürsorge im Nationalsozialismus
  • Der Nationalsozialismus
    • Historische Entwicklungslinie
      • "Asoziale" im Nationalsozialismus
    • Ideologie des Nationalsozialismus
      • Volksgemeinschaft
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert den Einfluss der nationalsozialistischen Ideologie des 3. Reichs auf die Soziale Arbeit im Zeitraum von 1933 bis 1939, am Beispiel der Fürsorge. Sie beleuchtet die historischen Veränderungen in der Fürsorge und untersucht, wie die nationalsozialistische Ideologie die Wohlfahrtspflege prägte.

  • Historische Entwicklung der Fürsorge im Nationalsozialismus
  • Definition und Funktion der Fürsorge im Kontext des NS-Staates
  • Die Rolle der "Volksgemeinschaft" in der nationalsozialistischen Fürsorge
  • Die Ausgrenzung von "Asozialen" und Juden aus der Fürsorge
  • Die Auswirkungen der nationalsozialistischen Ideologie auf die Praxis der Wohlfahrtspflege

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage dar, wie sich die nationalsozialistische Ideologie im 3. Reich auf die Soziale Arbeit, am Beispiel der Wohlfahrtspflege, auswirkte. Sie betont die Bedeutung der Analyse vergangener Ereignisse für das Verständnis der Gegenwart und Zukunft und hebt die Relevanz der Forschungsfrage im Hinblick auf die ständige Anpassung des Handlungsfeldes der Sozialen Arbeit an die Missstände der Zeit hervor. Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss politischer Zusammenhänge und Ideologien auf das Gesamtkonzept der Wohlfahrtspflege zu verstehen und die praktische Umsetzung dieser Ideen zu beleuchten.

Einführung in die Fürsorge

Dieses Kapitel behandelt die Definition der Fürsorge und ihre historische Entwicklung im Nationalsozialismus. Es wird erläutert, dass die Fürsorge als ein Ausdruck des Wohlfahrtsstaates betrachtet werden kann und Hilfe für Arme und Bedürftige bietet. Der Einfluss von Raum und Zeit auf die Zugänglichkeit von Hilfen wird hervorgehoben. Im Kontext des Nationalsozialismus werden die Reformen des Armenrechts in den 1920er Jahren und die Machtübernahme der NSDAP im Jahr 1933 beleuchtet. Die Auswirkungen der NS-Ideologie auf die Fürsorge, insbesondere die Ausgrenzung von "Asozialen" und Juden, werden thematisiert.

Der Nationalsozialismus

Dieses Kapitel bietet eine Übersicht über die Grundzüge des Nationalsozialismus im 3. Reich. Es behandelt die historische Entwicklung der NS-Ideologie, mit einem Fokus auf die Ausgrenzung von "Asozialen" und die Konzeption der "Volksgemeinschaft". Es werden die zentralen Leitlinien der NS-Politik vorgestellt und der Leser erhält Einblicke in die Denkweise der damaligen Bevölkerung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Fürsorge, Nationalsozialismus, Wohlfahrtspflege, Ideologie, "Volksgemeinschaft", "Asoziale", Juden, Ausgrenzung, Diskriminierung und historische Entwicklung. Die Forschungsfrage untersucht den Einfluss der NS-Ideologie auf die Soziale Arbeit im Kontext der Wohlfahrtspflege und die Auswirkungen auf die Praxis.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Fürsorge im Nationalsozialismus (1933-1945)
Subtitle
Wie äußerte sich die nationalsozialistische Ideologie des 3. Reichs auf die Soziale Arbeit?
College
University of Applied Sciences Bremerhaven
Course
Wissenschaftliches Arbeiten
Grade
1.7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2023
Pages
10
Catalog Number
V1392384
ISBN (PDF)
9783346937056
Language
German
Tags
Fürsorge im Nationalsozialismus Wohlfahrtspflege Asoziale im Nationalsozialismus Bedeutung der Fürsorge
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2023, Fürsorge im Nationalsozialismus (1933-1945), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1392384
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint