Einführung in das russische Recht. Privatisierung der staatlichen Wirtschaft in den 90-er Jahren. Abwicklung und Konsequenzen


Hausarbeit, 2021

14 Seiten, Note: 16

Anonym


Inhaltsangabe oder Einleitung

Zunächst werden die Ausgangsbedingungen und erste Reformversuche unter Michael Gorbatschow beleuchtet. Anschließend wird der Ablauf sowie die Konsequenzen der Wirtschaftsreformation unter Boris Jelzin, insbesondere die der Privatisierung im Zeitraum zwischen 1991-1995 erläutert.

45 Jahre lang wird Osteuropa von der Herrschaft der Sowjetunion geprägt und schreibt Weltgeschichte. 1991 zerfällt das Konstrukt des Sozialismus unter Michael Gorbatschow allerdings - was übrigbleibt, ist die Unzufriedenheit der Bevölkerung und eine Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Ein Land, ohne namhafte Besitzkultur, soll nun radikal in eine Marktwirtschaft transformiert werden. Eine fundamentale Umstrukturierung soll beginnen, die weitreichende Konsequenzen mit sich zieht.

Details

Titel
Einführung in das russische Recht. Privatisierung der staatlichen Wirtschaft in den 90-er Jahren. Abwicklung und Konsequenzen
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Note
16
Jahr
2021
Seiten
14
Katalognummer
V1392457
ISBN (eBook)
9783346936844
ISBN (Buch)
9783346936851
Sprache
Deutsch
Schlagworte
einführung, recht, privatisierung, wirtschaft, jahren, abwicklung, konsequenzen
Arbeit zitieren
Anonym, 2021, Einführung in das russische Recht. Privatisierung der staatlichen Wirtschaft in den 90-er Jahren. Abwicklung und Konsequenzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1392457

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Einführung in das russische Recht. Privatisierung der staatlichen Wirtschaft in den 90-er Jahren. Abwicklung und Konsequenzen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden