Die Bachelorarbeit geht der Frage nach, inwieweit mediale idealisierte Körperdarstellungen von Frauen die Körperzufriedenheit von adoleszenten Mädchen beeinflusst.
Hierbei wird auf den Stellenwert von Schönheit in der Gesellschaft und für das Individuum, Schönheitshandeln und der Kluft zwischen medialen Schönheitsidealen und der Realität eingegangen.
Im zweiten Kapitel wird auf die Entwicklung des Verhältnisses von Heranwachsenden zu ihrem Körper, insbesondere hinsichtlich der Geschlechterrollen, verwiesen. Außerdem wird darauf eingegangen welchen Stellenwert der Körper und dessen Inszenierung für Jugendliche hat. Des Weiteren wird auf die omnipräsente Mediatisierung des jugendlichen Alltags beschrieben und Medien als Sozialisationsinstanz herausgestellt. Problematischen Einfluss haben hierbei besonders idealisierte Körperdarstellungen, welche z.B. durch Photoshop nachbearbeitet wurden, und das Bild von Normalität und Realität verzerren. Im dritten Kapitel wird auf die Körperzufriedenheit von Mädchen thematisiert. Im vierten Kapitel wird ein Zwischenfazit gezogen und medienpädagogische Handlungskonsequenzen abgeleitet.
Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass eindeutig medienpädagogischer Handlungsbedarf besteht, da Körperzufriedenheit als integraler Bestandteil von Gesundheit angesehen werden kann. Da Medien nicht ausschließlich als Risikofaktor zu sehen sind, sondern auch Ressourcen für die Jugendliche Entwicklung darstellen, folgt ein Exkurs zum Thema ,"Bodypositivity-Movement in den Medien", in denen diverse Aktivist/innen sich für Selbstliebe, Selbstwert, Körpervielfalt- und realität einsetzen und somit eine klare Ressource für die Bewältigung der Entwicklung einer gesunden Einstellung zum sich rasch verändernden, puberalen Körper darstellen.
Im Praxisteil werden pädagogische Handlungsempfehlungen aus dem Theorie-Teil abgeleitet und mit Ansätzen der Medienpädagogik verwoben, um dann in eine Unterrichtseinheit zum Thema zu münden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1
- 2. Schönheit in der Gesellschaft - mediale Schönheitsideale
- 2.1 Körper und Schönheit in der Gesellschaft
- 2.2 Schönheitshandeln
- 2.3 Schönheit in den Medien: Zwischen Realität und Ideal
- 3. Bedeutung des Körperbildes in der Jugend und Adoleszenz
- 3.1 Jugend und Adoleszenz als Lebensphase
- 3.2 Die Entwicklungsaufgabe: „,den Körper bewohnen lernen“
- 3.3 Der Stellenwert vom Körper und seiner Inszenierung für Jugendliche
- 3.6 Mediatisierung des jugendlichen Alltags und Mediensozialisation
- 4. Medialer Einfluss auf die Körperzufriedenheit von Mädchen
- 4.1 Körperzufriedenheit bei Mädchen
- 4.2 Exkurs: Körperunzufriedenheit und Essstörungen
- 4.3 Medieneinfluss auf die Körperzufriedenheit
- 4.4 Exkurs: body-positivity-Bewegung
- 5. Pädagogische Handlungskonsequenzen
- 6. Unterrichtsentwurf
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von idealisierten Körperdarstellungen in den Medien auf die Körperzufriedenheit adoleszenter Mädchen. Sie beleuchtet das Zusammenspiel von Schönheitsidealen, medialer Inszenierung und den Entwicklungsprozessen in der Adoleszenz.
- Körper und Schönheit in der Gesellschaft und die Rolle von Medien
- Die Bedeutung des Körperbildes in der Jugend und Adoleszenz
- Der Einfluss von medialen Körperdarstellungen auf die Körperzufriedenheit von Mädchen
- Pädagogische Handlungskonsequenzen zur Förderung einer gesunden Körperwahrnehmung bei Mädchen
- Die body-positivity-Bewegung als Gegenbewegung zu den gängigen Schönheitsidealen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung skizziert die Relevanz des Themas Körperzufriedenheit in der Adoleszenz, insbesondere bei Mädchen. Sie betont den Einfluss von Medien auf die Selbstwahrnehmung und Entwicklung von Jugendlichen und führt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit aus.
- Kapitel 2: Schönheit in der Gesellschaft – mediale Schönheitsideale: Dieses Kapitel analysiert den Begriff der Schönheit im gesellschaftlichen Kontext und beleuchtet die Rolle von Medien in der Konstruktion und Verbreitung von Schönheitsidealen.
- Kapitel 3: Bedeutung des Körperbildes in der Jugend und Adoleszenz: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung des Körperbildes in der Jugend und Adoleszenz, die Herausforderungen der körperlichen Reifung und die Rolle von Medien in der Sozialisation von Jugendlichen.
- Kapitel 4: Medialer Einfluss auf die Körperzufriedenheit von Mädchen: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss von Medien auf die Körperzufriedenheit adoleszenter Mädchen. Es beleuchtet die Risiken von Körperunzufriedenheit und Essstörungen sowie die Bedeutung der body-positivity-Bewegung.
- Kapitel 5: Pädagogische Handlungskonsequenzen: Dieses Kapitel leitet aus den vorangegangenen Kapiteln pädagogische Handlungskonsequenzen ab, die dazu beitragen sollen, eine gesunde Körperwahrnehmung bei Mädchen zu fördern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Körperzufriedenheit, mediale Schönheitsideale, Adoleszenz, Mediensozialisation, body-positivity-Bewegung und pädagogische Handlungskonsequenzen. Dabei werden Forschungsbefunde und theoretische Ansätze zur Entwicklung des Körperbildes bei Mädchen und deren medialer Einflussnahme aufgezeigt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Idealisierte Körperdarstellungen in den Medien und ihr Einfluss auf die Körperzufriedenheit adoleszenter Mädchen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1392653