In dieser Hausarbeit wird eine mindestens sechsmonatige Trainingsplanung für Personen mit einer Erfahrung von sechs bis zwölf Monaten im Bereich des Krafttrainings vorgestellt. Die Basis des Plans bildet eine detaillierte Diagnose, welche sowohl allgemeine als auch biometrische Daten erfasst, um einen maßgeschneiderten Trainingsplan zu konstruieren. Diese sorgfältige Planung unterteilt sich in Makro- und Mesozyklen, die strategisch entwickelt wurden, um den Fortschritt und die Gesundheit der Trainierenden zu fördern. Zudem enthält die Arbeit eine fundierte Literaturecherche über die positiven Effekte des Krafttrainings bei Diabetes Mellitus Typ 2, was sie zu einer wertvollen Ressource für Fachleute und Enthusiasten im Gesundheits- und Fitnessbereich macht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Diagnose
- 1.1. Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2. Krafttestung
- 1.2.1 Begründung der Auswahl des Testverfahrens im Hinblick auf den aktuellen Leistungs- und Gesundheitszustand der Person
- 1.2.2 Beschreibung des detaillierten Testablaufs
- 1.2.3 Schlussfolgerung des Krafttests
- 2. Zielsetzung/Prognose
- 2.1 Begründung der Ziele
- 3. Trainingsplanung Makrozyklus
- 3.1 Makrozyklusplanung
- 3.2 Begründung zum Makrozyklus
- 3.2.1 Begründung der Belastungsparameter
- 3.2.2 Begründung der Anzahl der Übungen der Muskelgruppe
- 3.2.3 Begründung der Anzahl der Sätze pro Übung
- 3.2.4 Begründung der Belastungsdauer
- 3.2.5 Begründung der Belastungsdichte
- 3.2.6 Begründung der Intensität
- 3.2.7 Begründung der Organisationsform
- 3.2.8 Begründung der Periodisierung
- 4. Trainingsplanung Mesozyklus
- 4.1 Begründung der Übungsauswahl
- 5. Literaturecherche - Effekte des Krafttrainings bei Diabetes Mellitus Typ 2
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, einen individuellen Trainingsplan für eine Person mit mindestens sechs und weniger als zwölf Monaten Krafttrainingserfahrung zu erstellen. Der Fokus liegt auf der Planung eines Krafttrainings über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten, wobei die individuellen Voraussetzungen und Bedürfnisse der Person berücksichtigt werden.
- Diagnose der körperlichen Fähigkeiten und Einschränkungen der Person
- Entwicklung einer fundierten Trainingsstrategie mit dem Ziel des Kraft- und Muskelaufbaus
- Anpassung des Trainingsplans an die persönlichen Ziele und den Zeitrahmen der Person
- Begründung der gewählten Trainingsmethoden und Parameter
- Einbezug von relevanten wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Krafttrainingsforschung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Diagnose
Dieses Kapitel befasst sich mit der Erhebung von allgemeinen und biometrischen Daten der Person. Ein detaillierter Blutdrucktest sowie die Erfassung des allgemeinen Gesundheitszustandes dienen der Bewertung der körperlichen Voraussetzungen und der Identifizierung möglicher Einschränkungen. Im Fokus steht die Auswahl eines geeigneten Krafttests, der den aktuellen Leistungsstand der Person zuverlässig ermittelt.
2. Zielsetzung/Prognose
In diesem Kapitel werden die persönlichen Trainingsziele der Person definiert und eine Prognose hinsichtlich des zu erwartenden Trainingserfolgs aufgestellt.
3. Trainingsplanung Makrozyklus
Dieses Kapitel legt den Grundstein für die langfristige Trainingsplanung. Die Planung des Makrozyklus beinhaltet die Festlegung wichtiger Belastungsparameter wie Trainingsfrequenz, Anzahl der Übungen, Belastungsdauer, -dichte, -intensität sowie die Organisationsform des Trainings.
4. Trainingsplanung Mesozyklus
Dieses Kapitel befasst sich mit der detaillierten Planung des Mesozyklus. Der Fokus liegt auf der Begründung der Auswahl von Übungen, die optimal zur Erreichung der individuellen Trainingsziele beitragen.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Belastungsparameter, Diagnose, Gesundheitszustand, Krafttestung, Mehrwiederholungskrafttest, Muskelaufbau, Kraftausdauer, Trainingsmotive, Individuelle Anpassung.
- Quote paper
- Esra Peinemann (Author), 2023, Erfolgreiche Krafttrainingsplanung. Ein 6-Monatsleitfaden für Mittelstufen-Trainierende, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1392950