Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit eine angewandte Trauerarbeit mit Menschen mit Demenz innerhalb der Palliative Care existiert.
Jeder Mensch, ob dement oder nicht, erfährt verschiedene Formen der Trauer, dabei durchläuft er unterschiedliche Phasen der Trauer. Im ersten Kapitel wird erläutert, was Trauer ist, welche Trauerphasen nach Elisabeth Kübler-Ross und Verena Kast existieren, und welche Faktoren Trauer bei dementen Personen auslösen oder verstärken können.
Im Anschluss wird ein allgemeiner Einblick in die Trauerbegleitung gegeben und erläutert welche Kommunikationstechniken helfen können, die Trauerbegleitung bei Personen mit Demenz positiv zu gestalten. In diesem Zusammenhang erfolgt eine Darstellung der Validationstechniken nach Naomi Feil und der personenzentriete Ansatz nach Tom Kitwood.
Nachfolgend wird auf die Aufgaben der Sozialen Arbeit innerhalb der Palliative Care eingegangen. Es wird beschreiben, welche Anforderungen an Trauerbegleiter:innen gestellt werden und wie die Biographiearbeit bei der Trauerbewältigung helfen kann. Zudem wird erläutert auf welche Weise die Soziale Arbeit in Bezug auf die Trauerbegleitung bei Personen mit Demenz Einfluss ausübt.
Abschließend wird diskutiert, inwiefern eine Trauerbegleitung speziell für Personen mit Demenz existiert oder gefördert wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Trauer
- 2.1 Trauerphasen nach Elisabeth Kübler-Ross und Verena Kast
- 2.2 Trauerfaktoren bei Personen mit Demenz
- 3. Trauerbegleitung bei Menschen mit Demenz
- 3.1 Validation nach Naomi Feil
- 3.2 Personen-zentrierter Ansatz nach Tom Kitwood
- 4. Soziale Arbeit in der Palliative Care
- 4.1 Trauerbegleiter:innen
- 4.2 Biographiearbeit
- 4.3 Soziale Arbeit in der Trauerbegleitung bei dementen Personen
- 5. Fazit
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Rolle der Trauerbegleitung bei Personen mit Demenz im Kontext der Palliative Care. Sie befasst sich mit den Herausforderungen, die durch den Verlust von Fähigkeiten und der damit einhergehenden Trauer bei dementen Menschen entstehen.
- Trauerphasen bei Menschen mit Demenz
- Einflussfaktoren auf die Trauer bei Demenz
- Kommunikationstechniken in der Trauerbegleitung
- Soziale Arbeit in der Palliative Care
- Bedeutung der Biographiearbeit in der Trauerbegleitung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet den aktuellen Stand der Demenzforschung und die Bedeutung der Sozialen Arbeit in diesem Bereich. Kapitel 2 definiert Trauer und beschreibt die Trauerphasen nach Kübler-Ross und Kast sowie die speziellen Trauerfaktoren bei Demenz. Kapitel 3 fokussiert auf die Trauerbegleitung bei Menschen mit Demenz und stellt die Validationstechniken nach Feil und den personen-zentrierten Ansatz nach Kitwood vor. Kapitel 4 behandelt die Rolle der Sozialen Arbeit in der Palliative Care und geht auf die Anforderungen an Trauerbegleiter:innen sowie die Bedeutung der Biographiearbeit ein.
Schlüsselwörter
Trauer, Demenz, Palliative Care, Trauerbegleitung, Validation, Personen-zentrierter Ansatz, Biographiearbeit, Soziale Arbeit.
- Quote paper
- Franziska Johr (Author), 2022, Trauerbegleitung bei Personen mit Demenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1392951