Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Individuum und Individualität im Kosmos Sparta

Versuch einer Analyse zur Bedeutung und Funktion von Individualität in Xenophons "Die Verfassung der Spartaner"

Title: Individuum und Individualität im Kosmos Sparta

Term Paper , 2005 , 19 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Christoph Effenberger (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit will eine Untersuchung über die Rolle des spartanischen Vollbürgers als Individuum bzw. über die Bedeutung von dessen Individualität in Sparta versuchen. Als Grundlage hierfür soll Xenophons „Die Verfassung der Spartaner“ dienen.
Um zu aussagekräftigen Ergebnissen zu gelangen, erscheint es mir zunächst nötig, den äußerst differenzierten, komplexen, abstrakten und vielschichtigen Begriff der „Individualität“ einzuschränken.
Da meine Untersuchung das Ziel hat, das Individuum und dessen Handeln in der Polis Sparta zu analysieren, erscheint eine Ausweitung des Begriffes „Individualität“ auf spezielle Eigengesetzlichkeiten einer Persönlichkeit, Charaktereigenschaften und Wesensmerkmale zweitrangig. Meine primäre Absicht liegt darin, eigenverantwortliches Handeln allgemein und als solches, dessen Wahrnehmung, Anerkennung oder Missbilligung im Staat der Lakedaimonier zu betrachten und zu bewerten. Ergebnis dieser Formalisierung und Ausgangspunkt meiner Analyse ist daher ein „prototypischer“ Individualismus, der auf „alle“ Spartaner angewendet werden kann und somit die Möglichkeit eröffnet, Potentiale und Grenzen von Individualität in der „Gesellschaft der Gleichen“ zu definieren.
Daraus ergeben sich folgende Erarbeitungsprämissen:
1. Welche Formen von individuellem Handeln existierten in einem totalitären Staat Sparta?
2. Konnte sich ein spartanischer Vollbürger durch seine Individualität in den Staat einbringen und wenn ja, wie?
3. Welche Formen der Einflussnahme des Staates auf Ausbildung und Entwicklung von Individualität und Selbstbewusstsein sind in Xenophons „Die Verfassung der Spartaner“ fassbar?
4. Welche Folgen bzw. Konsequenzen konnte Individualität nach sich ziehen?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung, Fragestellung, Forschungsdiskussion
  • 2. Funktion und Bedeutung von Individualität in Xenophons „Die Verfassung der Spartaner“
    • 2.1 Individualität in der Erziehung
    • 2.2 Individualität in der Polis
    • 2.3 Individualität im Militär
  • 3. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Rolle des spartanischen Vollbürgers als Individuum und die Bedeutung seiner Individualität in Sparta, basierend auf Xenophons „Verfassung der Spartaner“. Die Arbeit beschränkt sich auf die Analyse eigenverantwortlichen Handelns und dessen Wahrnehmung im spartanischen Staat, unter Berücksichtigung der Grenzen von Individualität in dieser „Gesellschaft der Gleichen“.

  • Formen individuellen Handelns in einem totalitären Staat wie Sparta
  • Möglichkeiten des Einbringens individueller Beiträge eines spartanischen Vollbürgers in den Staat
  • Einfluss des Staates auf die Ausbildung von Individualität und Selbstbewusstsein
  • Konsequenzen von Individualität im spartanischen Kontext
  • Der Mythos "Sparta" und seine Auswirkungen auf die Geschichtswissenschaftliche Betrachtung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung, Fragestellung, Forschungsdiskussion: Die Einleitung definiert den Forschungsgegenstand: die Rolle der Individualität im spartanischen Staat, basierend auf Xenophons "Verfassung der Spartaner". Der Begriff "Individualität" wird präzisiert, fokussiert auf eigenverantwortliches Handeln und dessen Bewertung im Staat. Die Arbeit formuliert zentrale Forschungsfragen, die sich um die Existenz und Ausprägung individuellen Handelns, dessen Einfluss auf den Staat und die staatliche Einflussnahme auf die Entwicklung der Individualität drehen. Es wird die bisherige Forschungslage als unbefriedigend eingeschätzt, bedingt durch Quellenmangel und die Schwierigkeit, das antike Werteverständnis zu verstehen. Der bestehende "Sparta-Mythos" und seine Auswirkungen auf die Geschichtswissenschaft werden kritisch beleuchtet, sowie die Einschränkung auf Xenophons Werk als Grundlage der Analyse begründet.

2. Funktion und Bedeutung von Individualität in Xenophons „Die Verfassung der Spartaner“: Dieses Kapitel analysiert die Funktion und Bedeutung von Individualität in verschiedenen Bereichen des spartanischen Lebens, wie Erziehung, Leben in der Polis und Militär. Im Bereich der Erziehung wird die Agoge, die spartanische Erziehung, untersucht, wobei die scheinbare Paradoxie von staatlicher Kontrolle und gleichzeitig Förderung eigenverantwortlichen Handelns (z.B. durch erlaubten Diebstahl) herausgestellt wird. Die Kapitel 2.2 und 2.3 (hier nur im Inhaltsverzeichnis erwähnt, da der Text keine weiteren Kapitel beinhaltet) würden vermutlich eine detailliertere Untersuchung der Rolle des Individuums im politischen und militärischen Leben Spartas liefern, möglicherweise unter der Perspektive der staatlichen Regulierung und des Handlungsspielraums des Einzelnen.

Schlüsselwörter

Sparta, Individualität, Xenophon, Verfassung der Spartaner, Agoge, Erziehung, Polis, Militär, Totalitärer Staat, Eigenverantwortliches Handeln, Antike, Quellenkritik, Mythos Sparta.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: "Individualität im spartanischen Staat nach Xenophon"

Was ist das Thema der Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Rolle der Individualität spartanischer Vollbürger im Staat Sparta, basierend auf Xenophons „Verfassung der Spartaner“. Der Fokus liegt auf eigenverantwortlichem Handeln und dessen Bewertung innerhalb des spartanischen Systems, unter Berücksichtigung der Grenzen von Individualität in dieser scheinbar gleichförmig strukturierten Gesellschaft.

Welche Forschungsfragen werden behandelt?

Die Arbeit befasst sich mit folgenden zentralen Fragen: Wie sah eigenverantwortliches Handeln in einem totalitären Staat wie Sparta aus? Welche Möglichkeiten hatten spartanische Vollbürger, individuelle Beiträge zum Staat zu leisten? Wie beeinflusste der Staat die Ausbildung von Individualität und Selbstbewusstsein? Welche Konsequenzen hatte Individualität im spartanischen Kontext? Wie wirkt sich der "Sparta-Mythos" auf die geschichtswissenschaftliche Betrachtung aus?

Welche Quellen werden verwendet?

Die primäre Quelle ist Xenophons „Verfassung der Spartaner“. Die Arbeit analysiert dieses Werk kritisch und berücksichtigt die Grenzen, die sich aus dem Quellenmangel und der Schwierigkeit, das antike Werteverständnis zu verstehen, ergeben. Der „Sparta-Mythos“ und seine Auswirkungen auf die Geschichtswissenschaft werden ebenfalls kritisch beleuchtet.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Hausarbeit gliedert sich in drei Kapitel: Eine Einleitung mit der Problemstellung und Forschungsdiskussion, ein Hauptkapitel, welches die Funktion und Bedeutung von Individualität in verschiedenen Bereichen des spartanischen Lebens (Erziehung, Polis, Militär) analysiert und eine Schlussbetrachtung.

Wie wird Individualität in der Hausarbeit definiert?

Individualität wird in der Arbeit im Kontext von eigenverantwortlichem Handeln und dessen Bewertung im spartanischen Staat definiert. Es geht um die Möglichkeiten und Grenzen des Einzelnen, innerhalb des Systems eigene Entscheidungen zu treffen und zu handeln.

Welche Aspekte des spartanischen Lebens werden untersucht?

Die Arbeit untersucht die Rolle der Individualität in der spartanischen Erziehung (Agoge), im politischen Leben der Polis und im militärischen Kontext. Dabei wird die scheinbare Paradoxie von staatlicher Kontrolle und der gleichzeitigen Förderung von Eigenverantwortung beleuchtet.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

(Die genaue Schlussfolgerung wird im Text nicht explizit zusammengefasst. Es ist zu vermuten, dass die Schlussbetrachtung die Ergebnisse der Analyse der Individualität in den verschiedenen Bereichen des spartanischen Lebens zusammenfasst und gegebenenfalls die Forschungsfragen beantwortet.)

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Sparta, Individualität, Xenophon, Verfassung der Spartaner, Agoge, Erziehung, Polis, Militär, Totalitärer Staat, Eigenverantwortliches Handeln, Antike, Quellenkritik, Mythos Sparta.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Individuum und Individualität im Kosmos Sparta
Subtitle
Versuch einer Analyse zur Bedeutung und Funktion von Individualität in Xenophons "Die Verfassung der Spartaner"
College
Dresden Technical University
Grade
2,0
Author
Christoph Effenberger (Author)
Publication Year
2005
Pages
19
Catalog Number
V139304
ISBN (eBook)
9783640492121
ISBN (Book)
9783640492169
Language
German
Tags
Individuum Individualität Kosmos Sparta Versuch Analyse Bedeutung Funktion Individualität Xenophons Verfassung Spartaner
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christoph Effenberger (Author), 2005, Individuum und Individualität im Kosmos Sparta, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/139304
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint