Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Literature of History, Eras

Affektive Störungen im Werk "Leonce & Lena" von Georg Büchner

Title: Affektive Störungen im Werk "Leonce & Lena" von Georg Büchner

Term Paper , 2022 , 14 Pages

Autor:in: Marie-Theresa Braatz (Author)

German Studies - Literature of History, Eras
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik der Depressionen im Werk "Leonce und Lena" von Georg Büchner und wird sich spezifisch mit der Hauptfigur Leonce auseinandersetzen. Leonce repräsentiert aus heutiger psychologischer Sicht einen Menschen, der deutlich unter der psychischen Erkrankung der Depression leidet.

Im Verlauf dieser Arbeit wird zunächst auf das Krankheitsbild eingegangen, auf dessen Geschichte, anschließend in den biografischen Bezug zu Georg Büchner gesetzt und zuletzt folgt eine charakteristische Analyse der Hauptfigur und dessen Krankheitsverlauf.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Krankheitsbild Affektive Störungen und Depressionen
    • 2.1 Definitionen
    • 2.2 Symptomatik
    • 2.3 Geschichtlicher Hintergrund
  • III. Büchners Dasein als Arzt und Familiäre Einflüsse
  • IV. Affektive Störungen am Beispiel von Leonce
  • V. Schlussteil
  • VI. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik der Depressionen im Werk „Leonce und Lena“ von Georg Büchner und analysiert insbesondere die Hauptfigur Leonce. Ziel ist es, Leonces Verhalten anhand der heutigen Definitionen und Symptome von affektiven Störungen, insbesondere der Depression, zu interpretieren und mögliche Zusammenhänge mit Büchners eigener Biografie aufzuzeigen.

  • Definition und historische Entwicklung der Depressionen
  • Symptome der affektiven Störungen und Depressionen
  • Büchners Lebensweg und die Verbindung zu psychischen Erkrankungen
  • Analyse von Leonces Verhalten und mögliche Depressionssymptomatik
  • Literaturwissenschaftliche Interpretation von Leonce als Figur, die an Depressionen leiden könnte

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Der einleitende Abschnitt beleuchtet die Bedeutung der „Langeweile“ bzw. der Depression als potenziell gefährlicher Zustand. Er führt in die Thematik der Arbeit ein, die sich mit der Darstellung von Depressionen in Büchners „Leonce und Lena“ befasst, mit einem Fokus auf die Hauptfigur Leonce.

II. Krankheitsbild Affektive Störungen und Depressionen

Kapitel II definiert den Begriff der psychischen Störung und erläutert die verschiedenen Facetten der Depressionen. Es beleuchtet die Definitionen, Symptome und den historischen Hintergrund der Erkrankung, um ein tieferes Verständnis des Krankheitsbildes zu vermitteln.

III. Büchners Dasein als Arzt und Familiäre Einflüsse

Dieses Kapitel befasst sich mit Büchners Lebensweg und seiner Tätigkeit als Arzt, wobei die Frage nach möglichen Einflüssen seiner Biografie auf seine literarische Arbeit beleuchtet wird.

IV. Affektive Störungen am Beispiel von Leonce

Das vierte Kapitel widmet sich der Hauptfigur Leonce und analysiert sein Verhalten und seine emotionale Verfassung im Kontext der im zweiten Kapitel erörterten Symptome und Definitionen von Depressionen.

Schlüsselwörter

Affektive Störungen, Depression, Leonce, Georg Büchner, Literaturwissenschaft, Psychische Erkrankung, „Leonce und Lena“, Symptome, Interpretation, Biografie, Krankheitsverlauf.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Affektive Störungen im Werk "Leonce & Lena" von Georg Büchner
College
University of Rostock  (Institut für Germanistik)
Author
Marie-Theresa Braatz (Author)
Publication Year
2022
Pages
14
Catalog Number
V1393258
ISBN (PDF)
9783346944405
ISBN (Book)
9783346944412
Language
German
Tags
affektive störungen werk leonce lena georg büchner
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marie-Theresa Braatz (Author), 2022, Affektive Störungen im Werk "Leonce & Lena" von Georg Büchner, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1393258
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint