Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Escuelas pedagógicas

Einsatz von Musik im Sportunterricht

Título: Einsatz von Musik im Sportunterricht

Tesis de Maestría , 2008 , 64 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Master Björn Sauer (Autor)

Pedagogía - Escuelas pedagógicas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Gutachten zur Magisterarbeit für das Lehramt an Grundschulen
im Fachgebiet Sport- und Bewegungswissenschaften der Universität Erfurt
von Herrn Björn Sauer

Thema:
Einsatz von Musik im Sportunterricht

Die von Herrn Björn Sauer vorgelegte Arbeit beschäftigt sich mit einem für den Sportunterricht sehr bedeutsamen, jedoch selten fundiert bearbeitetem Thema. Der Autor schließt mit seiner Schrift fachkompetent und äußerst fundiert eine Lücke in den methodischen Möglichkeiten, die die Musik für den Sportunterricht anbieten kann.
Gliederung und Aufbau sind gut nachvollziehbar, die Auswahl der einbezogenen Teilthemen ist sinnvoll und gut abgestimmt auf die schulsportspezifischen Belange. Neben historischen Passagen findet sich eine sorgfältige Analyse der musikalische Parameter, sowie Beschreibungen zur Wirkung von Musik auf den menschlichen Körper. Sehr positiv hervorzuheben ist die stets kritische Distanz, die der Autor in den Darstellungen durchgängig wahrt und die dem Anspruch der Wissenschaftlichkeit voll gerecht werden. Kern der Arbeit sind ohne Zweifel die Erörterungen zu wichtigen Funktionen und Kriterien für den verantwortungsvollen Einsatz von Musik im Sportunterricht. Hier spielt der Autor seine Fachkompetenz und sein kritischen Gespür, auch in Bezug auf die Grenzen des Musikeinsatzes, in umfassender Weise aus. Diese Passagen sollten auf Grund ihres Werten unbedingt in Lehrplangestaltungen mit Eingang finden und den Sportlehrern generell zugänglich gemacht werden. Ebenso überzeugen sich anschließende, weiterführende Betrachtungen zur Musik als Ergänzung, Erweiterung, Hilfe und Chance im Alltag Sportunterricht. Zwei Abschnitte zur konkreten Umsetzung, Capoeira und Urbanball, sowie Angaben zu zweckmäßigen Audiogeräten und nützlicher Software, runden die sehr gelungenen Darstellungen ab.
Die Literatur ist auf dem aktuellsten Stand. Zudem pflegt der Autor einen gut lesbaren und wissenschaftlich angemessenen Sprachstil.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Musik und Bewegung in der Geschichte des Menschen und der Pädagogik
    • Die Rolle der Musik in der Entwicklung des Menschen
    • Die rhythmische Gymnastik von Emile Jaques-Dalcroze
  • Musikalische Parameter und Werkzeuge
    • Der Rhythmus
    • Beat, Metrum, Takt
    • Melodie und Harmonie
    • Dynamik
    • Sound
    • Tonstrukturen: Form, Phrasierung, Artikulation
    • Instrumentarien
  • Die Wirkung von Musik auf den menschlichen Körper
    • Reize
    • Bewegung und Musik als sensumotorische Beziehung
    • Einflussmöglichkeiten der Musik auf den Sportler und Schüler
  • Wichtige Funktionen und Kriterien für den verantwortungsvollen Einsatz von Musik im Sportunterricht
    • Beziehungsmöglichkeiten von Rhythmus und Bewegung
    • Die Funktionen von Musik im Sportunterricht
      • Backgroundfunktion
      • Bewegungsstützende Funktion
      • Bewegungsleitfunktion
      • Inspirationsfunktion bei Bewegungsgestaltungen, Bewegungsspielen und Bewegungsimprovisationen
      • Strukturierungsfunktion
    • Allgemeine didaktische Überlegungen und Anforderungen an den Sportlehrer
      • Emotionaler und Methodischer Aspekt - der Umgang mit Wirkungen
      • Die Hörgewohnheiten der Schüler und das Problem der kulturellen Gebundenheit
      • Die Ermittlung von bpm-Zahlen
  • Die Musik als Ergänzung, Erweiterung, Hilfe und Chance im Alltag Sportunterricht
    • Grundformen der Bewegung
    • Erwärmung
    • Konditionstraining, Krafttraining, Circuit-Training, Stationsbetrieb
    • Leichtathletik, Turnen
    • Entspannung / Meditation
    • Spiele
  • Musik als elementarer Bestandteil im Stoffbereich Gymnastik und Tanz
    • Gymnastik
    • Tanz
  • Freiräume im Sportunterricht
    • Capoeira
      • Was ist Capoeira
      • Wie wird Capoeira gespielt
      • Die Musik und ihre Bedeutung
      • Die Instrumente
      • Capoeira in der Schule
    • Urbanball
  • Anschaffung zweckmäßiger Audiogeräte und nützlicher Software
    • Audiogeräte - Hardware
    • Hilfen zur Wiedergabe - Software

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Magisterarbeit untersucht den Einsatz von Musik im Sportunterricht. Ziel ist es, die vielfältigen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Musik die Bewegungserfahrung der Schüler positiv beeinflussen und bereichern kann. Die Arbeit soll Sportlehrern praktische Hilfestellungen und didaktische Anregungen bieten.

  • Der historische Zusammenhang zwischen Musik und Bewegung
  • Musikalische Parameter und ihre Wirkung auf den Körper
  • Didaktische und methodische Aspekte des Musikeinsatzes im Sportunterricht
  • Anwendungsbeispiele in verschiedenen Sportarten
  • Praktische Umsetzung und technische Voraussetzungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Motivation der Arbeit: die Verbindung von Musik und Sport im Unterricht. Sie betont die Überschneidungen zwischen beiden Bereichen in Bezug auf Rhythmus, Tempo und Dynamik und die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Einsatzes von Musik im Sportunterricht. Die Arbeit zielt darauf ab, eine engere Vernetzung beider Fächer zu fördern und den „Blick über den Tellerrand“ zu erweitern, indem sie die Parallelen zwischen musikalischer und sportlicher Bewegung herausstellt.

Musik und Bewegung in der Geschichte des Menschen und der Pädagogik: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Zusammenhang zwischen Musik und Bewegung, beginnend mit der Rolle der Musik in der Entwicklung des Menschen und ihrer Bedeutung für frühkindliche Entwicklung und Sozialisation. Es wird auf die rhythmische Gymnastik von Emile Jaques-Dalcroze eingegangen, welche die enge Verbindung zwischen Musik und Bewegungssystematisch erforscht und pädagogisch nutzt. Der Fokus liegt auf der historischen Entwicklung des Verständnisses von Bewegung und Musik in der Pädagogik.

Musikalische Parameter und Werkzeuge: Dieses Kapitel beschreibt die musikalischen Parameter (Rhythmus, Melodie, Harmonie, Dynamik, Klang etc.) und Werkzeuge (Instrumente etc.), die im Sportunterricht eingesetzt werden können. Es analysiert die einzelnen Parameter und ihre möglichen Auswirkungen auf die Bewegung und das Bewegungserleben. Die detaillierte Beschreibung der Parameter dient als Grundlage für die spätere Anwendung im Sportunterricht.

Die Wirkung von Musik auf den menschlichen Körper: Dieses Kapitel untersucht die physiologischen und psychologischen Auswirkungen von Musik auf den menschlichen Körper. Es erklärt, wie Musik als Reiz wirkt, welche sensomotorischen Beziehungen zwischen Musik und Bewegung bestehen, und wie Musik den Sportler und Schüler beeinflussen kann. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Wirkung von Musik als Grundlage für einen effektiven und verantwortungsvollen Einsatz im Sportunterricht.

Wichtige Funktionen und Kriterien für den verantwortungsvollen Einsatz von Musik im Sportunterricht: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Funktionen von Musik im Sportunterricht (Hintergrundmusik, Bewegungsstützung, Bewegungsleitung, Inspiration, Strukturierung). Es formuliert wichtige didaktische Überlegungen und Anforderungen an den Sportlehrer, einschließlich des Umgangs mit den emotionalen Wirkungen der Musik, der Berücksichtigung der Hörgewohnheiten der Schüler und der Auswahl geeigneter Musikstücke.

Die Musik als Ergänzung, Erweiterung, Hilfe und Chance im Alltag Sportunterricht: Dieses Kapitel zeigt die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Musik in verschiedenen Bereichen des Sportunterrichts auf, von der Erwärmung über Konditionstraining bis hin zu Entspannung und Spielen. Es betont die Möglichkeit, Musik als Ergänzung, Erweiterung und Bereicherung des Unterrichts einzusetzen. Die Ausführungen zeigen praktische Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Kontext des Sportunterrichts.

Musik als elementarer Bestandteil im Stoffbereich Gymnastik und Tanz: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Einsatz von Musik in Gymnastik und Tanz. Es werden die spezifischen Anforderungen und Möglichkeiten der Musikauswahl und -gestaltung für beide Bereiche detailliert erläutert. Der Fokus liegt auf der besonderen Bedeutung der Musik für die Gestaltung und das Erleben von Bewegungsabläufen in Gymnastik und Tanz.

Freiräume im Sportunterricht: Das Kapitel befasst sich mit dem Einsatz von Musik in freieren Sportformen wie Capoeira und Urbanball. Es beschreibt die Rolle der Musik in diesen Kontexten und analysiert, wie Musik die Bewegung, den Ausdruck und die soziale Interaktion beeinflusst. Der Fokus liegt auf der Gestaltung von Freiräumen durch den Einsatz von Musik im Sportunterricht.

Anschaffung zweckmäßiger Audiogeräte und nützlicher Software: Dieses Kapitel gibt Hinweise zur technischen Ausstattung für den Einsatz von Musik im Sportunterricht, einschließlich der Auswahl von geeigneten Audiogeräten und Software. Es zielt darauf ab, den praktischen Aspekt der Musikanwendung zu unterstützen und die Lehrkräfte bei der Ausstattung zu beraten.

Schlüsselwörter

Musik im Sportunterricht, Bewegung, Rhythmus, Didaktik, Methodik, Wirkung von Musik, sensomotorische Beziehung, Gymnastik, Tanz, Capoeira, Urbanball, Bewegungslehre, pädagogischer Einsatz, ganzheitliche Erziehung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Magisterarbeit: Musik im Sportunterricht

Was ist der Hauptfokus dieser Magisterarbeit?

Die Magisterarbeit untersucht den Einsatz von Musik im Sportunterricht und zeigt die vielfältigen Möglichkeiten auf, wie Musik die Bewegungserfahrung der Schüler positiv beeinflussen und bereichern kann. Ziel ist es, Sportlehrern praktische Hilfestellungen und didaktische Anregungen zu bieten.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt den historischen Zusammenhang zwischen Musik und Bewegung, musikalische Parameter und deren Wirkung auf den Körper, didaktische und methodische Aspekte des Musikeinsatzes im Sportunterricht, Anwendungsbeispiele in verschiedenen Sportarten (inkl. Gymnastik, Tanz, Capoeira, Urbanball), sowie praktische Umsetzung und technische Voraussetzungen (Audiogeräte und Software).

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Musik und Bewegung in der Geschichte, Musikalische Parameter und Werkzeuge, Wirkung von Musik auf den Körper, Verantwortungsvoller Einsatz von Musik im Sportunterricht, Musik als Ergänzung im Sportunterricht, Musik in Gymnastik und Tanz, Freiräume im Sportunterricht (Capoeira, Urbanball) und schließlich zur technischen Ausstattung (Audiogeräte und Software).

Wie wird die Wirkung von Musik auf den Körper beschrieben?

Die Arbeit beschreibt die physiologischen und psychologischen Auswirkungen von Musik auf den Körper, erklärt die sensomotorischen Beziehungen zwischen Musik und Bewegung und zeigt auf, wie Musik Sportler und Schüler beeinflussen kann. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Wirkung als Grundlage für einen effektiven und verantwortungsvollen Einsatz im Unterricht.

Welche didaktischen Aspekte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt verschiedene Funktionen von Musik im Sportunterricht (Hintergrundmusik, Bewegungsstützung, Bewegungsleitung, Inspiration, Strukturierung). Sie formuliert didaktische Überlegungen und Anforderungen an den Sportlehrer, einschließlich des Umgangs mit emotionalen Wirkungen, der Berücksichtigung von Hörgewohnheiten der Schüler und der Auswahl geeigneter Musikstücke.

Welche praktischen Anwendungsbeispiele werden genannt?

Die Arbeit zeigt Anwendungsmöglichkeiten von Musik in verschiedenen Bereichen des Sportunterrichts auf, von der Erwärmung über Konditionstraining bis hin zu Entspannung und Spielen. Konkrete Beispiele umfassen Gymnastik, Tanz, Leichtathletik, Turnen, Capoeira und Urbanball.

Welche Rolle spielt die Technologie?

Die Arbeit widmet sich der technischen Ausstattung für den Einsatz von Musik im Sportunterricht, einschließlich der Auswahl geeigneter Audiogeräte und Software. Es werden Hinweise zur Auswahl und Beschaffung gegeben.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Musik im Sportunterricht, Bewegung, Rhythmus, Didaktik, Methodik, Wirkung von Musik, sensomotorische Beziehung, Gymnastik, Tanz, Capoeira, Urbanball, Bewegungslehre, pädagogischer Einsatz, ganzheitliche Erziehung.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Diese Arbeit richtet sich in erster Linie an Sportlehrer, die ihren Unterricht durch den gezielten Einsatz von Musik bereichern und verbessern möchten. Sie bietet praktische Tipps und didaktische Anregungen für den Unterricht.

Wo finde ich weitere Informationen?

Die vollständige Magisterarbeit enthält detaillierte Informationen zu allen oben genannten Punkten. (Hinweis: Hier könnte ein Link zur vollständigen Arbeit eingefügt werden, falls verfügbar.)

Final del extracto de 64 páginas  - subir

Detalles

Título
Einsatz von Musik im Sportunterricht
Universidad
University of Erfurt  (ERFURT SCHOOL OF EDUCATION)
Calificación
1,0
Autor
Master Björn Sauer (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
64
No. de catálogo
V139362
ISBN (Ebook)
9783640490004
ISBN (Libro)
9783640489688
Idioma
Alemán
Etiqueta
Capoeira Grundschule Musik Bewegung Wirkung von Musik Schulsport Rhythmus Sport BPM Motivation
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Master Björn Sauer (Autor), 2008, Einsatz von Musik im Sportunterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/139362
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  64  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint