Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Workflows in SAP-Systemen. Abgrenzung von Prozess und Workflow

Title: Workflows in SAP-Systemen. Abgrenzung von Prozess und Workflow

Seminar Paper , 2017 , 15 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Philipp Euker (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Seminararbeit gibt einen kurzen Überblick und dient als guter Einstieg in das Thema "SAP Business Workflow", das heißt die Implementierung von Prozessen, Prozessmodellen und daraus resultierende Workflows in SAP. Die Geschwindigkeit, in der ein Unternehmen in der Lage ist zu arbeiten, bestimmt heutzutage einen Großteil seines Erfolges. Deshalb ist es der Wille vieler Unternehmer, die Geschwindigkeit der Prozesse seiner Unternehmung zu beschleunigen. Eine Möglichkeit Prozesse zu beschleunigen ist, diese zu automatisieren.

Die Einführung einer workflowgesteuerten Umgebung in SAP kann einen hohen Aufwand bedeuten. Obwohl das SAP-System bereits viele integrierte Workflows mit sich bringt, sind zumeist doch noch umfangreiche Anpassungen nötig. Durch ein effektives Workflow Management lassen sich die entsprechenden Geschäftsprozesse reibungslos, teilweise automatisiert und zusätzlich kosteneffizient gestalten und in die Software implementieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG
  • 2 ABGRENZUNG
    • 2.1 PROZESS
    • 2.2 WORKFLOW
  • 3 ABBILDUNG VON WORKFLOWS IN SAP-SYSTEMEN
  • 4 FAZIT
  • 5 AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Abbildung von Workflows in SAP-Systemen. Ziel ist es, die Prozessautomatisierung in SAP zu beleuchten und die Möglichkeiten der Workflow-Implementierung zu analysieren. Die Arbeit betrachtet dabei den Zusammenhang zwischen Prozessen und Workflows und zeigt die Vorteile eines effektiven Workflow Managements auf.

  • Prozessautomatisierung in SAP-Systemen
  • Zusammenhang zwischen Prozessen und Workflows
  • Workflow-Implementierung in SAP
  • Vorteile eines effektiven Workflow Managements
  • SAPs Positionierung im ERP-Softwaremarkt

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung von Geschwindigkeit und Prozessautomatisierung für Unternehmenserfolg. Sie positioniert SAP im Markt der ERP-Software anhand von Marktanteilsdaten und erläutert die Möglichkeiten der Anpassung von ERP-Software an Kundenbedürfnisse. Die manuelle Ausführung von Arbeitsschritten wird als Kostentreiber identifiziert, und die Arbeit stellt die Möglichkeiten der Prozessanalyse und Automatisierung in SAP vor, inklusive der Nutzung von Schnittstellen zu Prozessmodellierungsprogrammen wie Aris und der direkten Workflow-Konfiguration in SAP.

2 Abgrenzung: Dieses Kapitel grenzt den Begriff „Prozess“ von „Workflow“ ab. Es definiert einen Geschäftsprozess als eine zusammenhängende Folge von Tätigkeiten zur Erfüllung einer betrieblichen Aufgabe, die von verschiedenen Aufgabenträgern in unterschiedlichen Organisationseinheiten ausgeführt werden. Ein Beispiel eines Kernprozesses in einem Handelsunternehmen (Einkauf, Lagerhaltung, Verkauf) illustriert die übergreifende Natur von Prozessen in Unternehmen. Die Definition von Teilprozessen und deren Zerlegung wird ebenfalls angesprochen.

Schlüsselwörter

SAP, Workflow, Prozessautomatisierung, ERP-System, Prozessmodellierung, Geschäftsprozess, Workflow Management, Prozessanalyse, Kosteneffizienz.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Abbildung von Workflows in SAP-Systemen

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit untersucht die Abbildung von Workflows in SAP-Systemen. Der Fokus liegt auf der Prozessautomatisierung in SAP und der Analyse der Möglichkeiten der Workflow-Implementierung. Es wird der Zusammenhang zwischen Prozessen und Workflows beleuchtet und die Vorteile eines effektiven Workflow Managements aufgezeigt. Die Arbeit betrachtet auch SAPs Positionierung im ERP-Softwaremarkt.

Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?

Die Seminararbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Abgrenzung (mit den Unterkapiteln Prozess und Workflow), Abbildung von Workflows in SAP-Systemen, Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.

Was wird unter "Prozess" und "Workflow" verstanden?

Die Arbeit grenzt den Begriff „Prozess“ von „Workflow“ ab. Ein Geschäftsprozess wird als eine zusammenhängende Folge von Tätigkeiten zur Erfüllung einer betrieblichen Aufgabe definiert, die von verschiedenen Aufgabenträgern in unterschiedlichen Organisationseinheiten ausgeführt werden. Ein Workflow wird im Kontext der Automatisierung dieser Prozesse betrachtet.

Wie wird die Prozessautomatisierung in SAP behandelt?

Die Seminararbeit beleuchtet die Prozessautomatisierung in SAP-Systemen, einschließlich der Möglichkeiten der Workflow-Implementierung und der Nutzung von Schnittstellen zu Prozessmodellierungsprogrammen wie Aris. Die manuelle Ausführung von Arbeitsschritten wird als Kostentreiber identifiziert, und die Arbeit zeigt Möglichkeiten der Prozessanalyse und Automatisierung auf.

Welche Vorteile bietet ein effektives Workflow Management?

Die Vorteile eines effektiven Workflow Managements werden in der Seminararbeit dargelegt. Dies beinhaltet unter anderem die Steigerung der Effizienz und die Reduzierung von Kosten durch Automatisierung.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Seminararbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: SAP, Workflow, Prozessautomatisierung, ERP-System, Prozessmodellierung, Geschäftsprozess, Workflow Management, Prozessanalyse, Kosteneffizienz.

Wie ist die Einleitung aufgebaut?

Die Einleitung betont die Bedeutung von Geschwindigkeit und Prozessautomatisierung für den Unternehmenserfolg. Sie positioniert SAP im Markt der ERP-Software und erläutert die Anpassungsmöglichkeiten an Kundenbedürfnisse. Die manuelle Ausführung von Arbeitsschritten wird als Kostentreiber identifiziert, und die Einleitung stellt die Möglichkeiten der Prozessanalyse und Automatisierung in SAP vor.

Welche Themen werden in Kapitel 2 (Abgrenzung) behandelt?

Kapitel 2 grenzt den Begriff "Prozess" von "Workflow" ab. Es definiert einen Geschäftsprozess und illustriert dies anhand eines Beispiels aus dem Handel. Die Definition von Teilprozessen und deren Zerlegung wird ebenfalls angesprochen.

Welche Ziele verfolgt die Seminararbeit?

Das Ziel der Seminararbeit ist es, die Prozessautomatisierung in SAP zu beleuchten und die Möglichkeiten der Workflow-Implementierung zu analysieren. Es soll der Zusammenhang zwischen Prozessen und Workflows gezeigt und die Vorteile eines effektiven Workflow Managements aufgezeigt werden.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Workflows in SAP-Systemen. Abgrenzung von Prozess und Workflow
College
The FOM University of Applied Sciences, Hamburg
Course
ERP-Techologie
Grade
1,7
Author
Philipp Euker (Author)
Publication Year
2017
Pages
15
Catalog Number
V1393954
ISBN (eBook)
9783346939777
ISBN (Book)
9783346939784
Language
German
Tags
SAP, Workflows Geschäftsprozess Prozesse Prozessmodell SAP Business Workflow
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Philipp Euker (Author), 2017, Workflows in SAP-Systemen. Abgrenzung von Prozess und Workflow, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1393954
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint