Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung

Demokratisierung und Wandel. Die Evolution der Institution Schule in der Weimarer Republik

Titel: Demokratisierung und Wandel. Die Evolution der Institution Schule in der Weimarer Republik

Bachelorarbeit , 2023 , 36 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Alexej Hoffmann (Autor:in)

Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Bachelorarbeit zielt darauf ab, die Veränderungen in der Institution Schule während der Weimarer Republik (1919-1933) infolge der Demokratisierung zu analysieren. Durch eine umfassende historische Untersuchung und eine kritische Auseinandersetzung mit den politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen dieser Zeit soll ein tieferes Verständnis für die Auswirkungen der demokratischen Reformen auf das Bildungssystem geschaffen werden. Dabei soll auch ein Bezug zur aktuellen Bildungslandschaft hergestellt und mögliche Implikationen für das heutige Bildungssystem reflektiert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Methodenreflexion
    • Die Institution Schule vor der Weimarer Republik
    • Das deutsche Bildungssystem in der Weimarer Republik
    • Demokratisierung im Gesetz und Alltag
    • Demokratisierung auf der Ebene der Schülerselbstverwaltung
  • Periodisierung der Institution Schule von 1919 - 1933
    • Phase 1 (Reformphase)
    • Phase 2 (Umsetzung der Reformen)
    • Phase 3 (Wirtschaftliche und politische Not)
  • Theoretischer Ansatz
    • Historischer Institutionalismus
    • Pfadabhängigkeit
  • Analyse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht, inwieweit die Einführung der Demokratie die Institution Schule in der Weimarer Republik verändert hat. Das Ziel ist es, das Zusammenspiel von politischem Wandel und Bildungseinrichtungen in einer entscheidenden Epoche zu analysieren und die Auswirkungen auf die Gestaltung einer Gesellschaft zu beleuchten.

  • Einfluss der Weimarer Republik auf das deutsche Bildungssystem
  • Demokratisierungsprozesse in der Institution Schule
  • Veränderungen in der Schülerselbstverwaltung
  • Analyse der Rolle des Historischen Institutionalismus
  • Bedeutung der Pfadabhängigkeit für die Entwicklung der Reformen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert den Forschungsgegenstand, die Fragestellung und die Relevanz des Themas. Sie stellt die Institution Schule in der Weimarer Republik in den Kontext des politischen Wandels und der gesellschaftlichen Umbrüche dieser Zeit.
  • Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt den theoretischen Rahmen für die Arbeit fest und beinhaltet eine Methodenreflexion, eine umfassende historische Übersicht über die Weimarer Republik und ihre politischen Reformen sowie die Darstellung der verwendeten Quellen.
  • Periodisierung der Institution Schule von 1919 - 1933: In diesem Kapitel wird die Zeit von 1919 bis 1933 in verschiedene Phasen unterteilt und die politischen und ökonomischen Veränderungen aufgezeigt, die die Demokratisierung beeinflussten.
  • Theoretischer Ansatz: Hier wird der Historische Institutionalismus als theoretischer Ansatz vorgestellt, der die Gründe und Bedeutungen für die Entwicklungen der Reformen definiert.
  • Analyse: In diesem Kapitel erfolgt die Untersuchung der Frage, inwieweit die Einführung der Demokratie die Institution Schule verändert hat. Es werden mögliche Veränderungen und Entwicklungen auf verschiedenen Ebenen betrachtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Weimarer Republik, Institution Schule, Demokratie, Demokratisierung, Bildungssystem, Historischer Institutionalismus, Pfadabhängigkeit, Schülerselbstverwaltung, politische Reformen, gesellschaftlicher Wandel.

Ende der Leseprobe aus 36 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Demokratisierung und Wandel. Die Evolution der Institution Schule in der Weimarer Republik
Hochschule
Universität Trier
Note
2,3
Autor
Alexej Hoffmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
36
Katalognummer
V1393972
ISBN (PDF)
9783346939319
ISBN (Buch)
9783346939326
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Institutionalismus Weimarer Republik Demokratisierung Schule Institution Demokratie Pfadabhängigkeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexej Hoffmann (Autor:in), 2023, Demokratisierung und Wandel. Die Evolution der Institution Schule in der Weimarer Republik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1393972
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  36  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum