Das Genre "Coming of Age" umfasst eine Gattung in dem ältere Kinder und Jugendliche als Hauptfiguren grundlegenden Fragen des Erwachsenwerdens ausgesetzt sind, auf dem Weg eine eigene Identität zu finden. Oftmals spielt das Außenseitertum eine wichtige Rolle, mit der sich auch heute viele Jugendliche identifizieren können. Doch was macht das Außenseitertum aus und wie findet es sich in Filmen wieder? Dieser Frage wird in dieser Hausarbeit anhand des bekannten Filmes "Napoleon Dynamite" nachgegangen. Wie spiegelt sich das Außenseitertum in diesem Film wieder und was zeichnet die Hauptfigur in diesem Film aus?
Der Film Napoleon Dynamite ist als typischer Außenseiterfilm bekannt und beliebt. Dabei ist es vor allem die Darstellung mehrerer Außenseiter, die den Film so interessant gestalten. Wie auch die Kritik auf Filmstarts schreibt, wäre eigentlich jeder der aufgeführten Charaktere in Napoleon Dynamite einen eigenen Film wert und es sind diese, die den Film so sehenswert machen. In dieser Hausarbeit steht dabei exemplarisch nur der gleichnamige Protagonist Napoleon Dynamite im Vordergrund um anhand seiner Figur Merkmale und Aspekte des Außenseitertums darzustellen und zu analysieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Außenseitertum im Film
- Die Filmgruppe „Coming-of-Age“
- Was ist Außenseitertum?
- Das Figurenmodell nach Eder
- Napoleon Dynamite: Eine Analyse
- Einführung der Figur Napoleon Dynamite und seine Position als Außenseiter
- Mit welchen Außenseitersituationen wird die Figur Napoleon konfrontiert?
- Umgang mit dem Außenseitertum
- Wie verlässt die Figur Napoleon Dynamite den Film?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Darstellung von Außenseiterfiguren im Film anhand des Beispiels von „Napoleon Dynamite“ zu analysieren. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse des Protagonisten Napoleon Dynamite und der Frage, wie er als Außenseiter im Film dargestellt wird und mit welchen Herausforderungen er konfrontiert wird.
- Die Definition von Außenseitertum und seine verschiedenen Facetten
- Die Einordnung des Films „Napoleon Dynamite“ in die Filmgruppe „Coming-of-Age“
- Die Analyse der Figur Napoleon Dynamite als typischer Außenseiter
- Der Umgang des Protagonisten mit seiner Außenseitersituation
- Die Bedeutung des Außenseitertums im Kontext des Films
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Film „Napoleon Dynamite“ und seine Relevanz als Beispiel für die Darstellung von Außenseitern im Film werden vorgestellt. Die Relevanz des Themas wird aufgezeigt und die Forschungsfrage wird formuliert.
- Außenseitertum im Film: Die Filmgruppe „Coming-of-Age“ wird definiert und das Außenseitertum als ein zentrales Thema innerhalb dieser Gruppe erläutert. Das Figurenmodell nach Eder wird vorgestellt und seine Relevanz für die Analyse von Außenseiterfiguren erläutert.
- Napoleon Dynamite: Eine Analyse: Der Protagonist Napoleon Dynamite wird in die Handlung eingeführt und seine Position als Außenseiter wird näher betrachtet. Die verschiedenen Herausforderungen und Situationen, mit denen er konfrontiert wird, werden analysiert. Der Umgang des Protagonisten mit seiner Außenseitersituation wird anhand von konkreten Beispielen aus dem Film beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen des Außenseitertums und seiner Darstellung im Film. Dabei werden wichtige Begriffe wie Coming-of-Age-Filme, Figurenmodell nach Eder, Außenseiterfigur, soziale Normen, Integration, Assimilation und Segregation betrachtet. Der Fokus liegt auf der Analyse des Films „Napoleon Dynamite“ und seiner Relevanz für die Untersuchung von Außenseiterfiguren im Filmkontext.
- Arbeit zitieren
- Nina Haas (Autor:in), 2021, Außenseiterfiguren in "Napoleon Dynamite". Filmanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1394110