Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Gender Studies

Die geschlechtsneutrale Erziehung. Abbau von Stereotypen und Diskriminierungen aufgrund des Geschlechts

Title: Die geschlechtsneutrale Erziehung. Abbau von Stereotypen und Diskriminierungen aufgrund des Geschlechts

Term Paper , 2020 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Nina Haas (Author)

Gender Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diskriminierungen aufgrund des Geschlechts sind leider keine Seltenheit und auch stereotypische Geschlechterrollen finden immer noch ihren Platz in unserer Gesellschaft. So kommt häufig der Begriff des "doing gender" auf, der Menschen immer ihrem Sozialisationsprozess strikt einem bestimmten Geschlecht zuordnet nach dem man sich auch verhalten soll. Ein neues Konzept bietet die geschlechtsneutrale Erziehung. Kinder sollen ohne typische Geschlechterrollen aufwachsen und sich so freier entfalten sollen. Ein Beispiel ist dafür Egalia, ein Kindergarten in Schweden, der dieses Konzept auslebt. Doch was sind die Probleme des "doing gender" und was die Potentiale, aber auch Probleme der geschlechtsneutralen Erziehung? Diesen Fragen wird in dieser Hausarbeit nachgegangen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschlecht: „sex“ und „gender“
  • Geschlechtsspezifische Sozialisation
    • „Doing gender“
    • Probleme der Geschlechtsspezifität
  • Geschlechtsneutrale Erziehung
    • Geschlechtsneutrale Erziehung in der Praxis: Egalia
    • Probleme der geschlechtsneutralen Erziehung
    • Kritik
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die geschlechtsneutrale Erziehung als Ansatz zur Reduktion von Geschlechterstereotypen und -diskriminierung. Es wird analysiert, inwieweit eine geschlechtsneutrale Erziehung praktikabel ist und welche Potenziale und Herausforderungen sich daraus ergeben.

  • Der Unterschied zwischen biologischem Geschlecht („sex“) und sozial konstruiertem Geschlecht („gender“)
  • Die Rolle der geschlechtsspezifischen Sozialisation bei der Entstehung von Geschlechterstereotypen
  • Die Praxis der geschlechtsneutralen Erziehung, am Beispiel des Kindergartens Egalia
  • Die Herausforderungen und Kritikpunkte im Zusammenhang mit geschlechtsneutraler Erziehung
  • Das Potential geschlechtsneutraler Erziehung zur Förderung von Gleichberechtigung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung hebt die tief verwurzelte Bedeutung von Geschlechterrollen in unserer Gesellschaft hervor und zeigt, wie sich diese in verschiedenen Lebensbereichen manifestiert. Sie führt in das zentrale Thema der Arbeit ein: die geschlechtsneutrale Erziehung als Ansatz zur Bekämpfung von Geschlechterstereotypen und Diskriminierungen. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Praktikabilität, den Potentialen und den Herausforderungen der geschlechtsneutralen Erziehung und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Geschlecht: „sex“ und „gender“: Dieses Kapitel differenziert zwischen dem biologischen Geschlecht („sex“) und dem sozial konstruierten Geschlecht („gender“). Es erklärt die biologischen Kriterien zur Bestimmung des Geschlechts und hebt die gesellschaftliche Konstruktion von Geschlechterrollen und -erwartungen hervor. Die gesellschaftliche Zuschreibung von Verhaltensweisen, Ausdrucksformen und Äußerlichkeiten an bestimmte Geschlechter wird als zentraler Aspekt des „gender“ dargestellt, der im weiteren Verlauf der Arbeit im Fokus steht.

Geschlechtsspezifische Sozialisation: Dieses Kapitel beleuchtet den engen Zusammenhang zwischen Geschlecht und Sozialisationsprozessen. Es wird gezeigt, wie Geschlechterdifferenzen durch Sozialisationsprozesse hergestellt und verstärkt werden, beginnend unmittelbar nach der Geburt. Der Einfluss von Geschlechterstereotypen, insbesondere im Kontext von Kinderspielzeug und elterlichem Verhalten, wird anhand von Studien (Blakemore & Centers, 2005; Kollmayer et al., 2018) veranschaulicht. Die soziale Konstruktion des Geschlechts wird als zentrales Ergebnis hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Geschlechtsneutrale Erziehung, Geschlechterstereotypen, Geschlechterdiskriminierung, Sozialisation, „sex“, „gender“, Gleichberechtigung, Egalia, Geschlechtsspezifische Sozialisation, Gender Studies.

Häufig gestellte Fragen zur geschlechtsneutralen Erziehung

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die geschlechtsneutrale Erziehung als Ansatz zur Reduktion von Geschlechterstereotypen und -diskriminierung. Sie analysiert die Praktikabilität, die Potenziale und die Herausforderungen dieser Erziehungsform.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt den Unterschied zwischen biologischem Geschlecht („sex“) und sozial konstruiertem Geschlecht („gender“), die Rolle der geschlechtsspezifischen Sozialisation, die Praxis der geschlechtsneutralen Erziehung (am Beispiel des Kindergartens Egalia), Herausforderungen und Kritikpunkte an geschlechtsneutraler Erziehung sowie ihr Potential zur Förderung von Gleichberechtigung.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu „Geschlecht: „sex“ und „gender““, „Geschlechtsspezifische Sozialisation“, „Geschlechtsneutrale Erziehung“ (inkl. Praxisbeispiel Egalia und Kritik) und ein Fazit. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.

Was ist der Unterschied zwischen „sex“ und „gender“?

Die Arbeit differenziert zwischen dem biologischen Geschlecht („sex“, bestimmt durch biologische Kriterien) und dem sozial konstruierten Geschlecht („gender“, gesellschaftliche Konstruktion von Geschlechterrollen und -erwartungen).

Welche Rolle spielt die geschlechtsspezifische Sozialisation?

Die Arbeit beleuchtet, wie Geschlechterdifferenzen durch Sozialisationsprozesse (z.B. Kinderspielzeug, elterliches Verhalten) hergestellt und verstärkt werden. Sie zeigt den Einfluss von Geschlechterstereotypen auf die Entwicklung von Kindern auf.

Wie wird die geschlechtsneutrale Erziehung in der Praxis dargestellt?

Der Kindergarten Egalia dient als Praxisbeispiel für geschlechtsneutrale Erziehung. Die Arbeit analysiert dessen Vorgehen und die damit verbundenen Erfahrungen.

Welche Kritikpunkte an der geschlechtsneutralen Erziehung werden angesprochen?

Die Arbeit thematisiert Herausforderungen und Kritikpunkte, die im Zusammenhang mit geschlechtsneutraler Erziehung auftreten.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Schlüsselwörter sind: Geschlechtsneutrale Erziehung, Geschlechterstereotypen, Geschlechterdiskriminierung, Sozialisation, „sex“, „gender“, Gleichberechtigung, Egalia, Geschlechtsspezifische Sozialisation, Gender Studies.

Welche Forschungsfrage wird behandelt?

Die zentrale Forschungsfrage ist die nach der Praktikabilität, den Potentialen und den Herausforderungen der geschlechtsneutralen Erziehung.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit den Themen Gender Studies, Geschlechterrollen, Erziehung und Gleichberechtigung auseinandersetzen.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Die geschlechtsneutrale Erziehung. Abbau von Stereotypen und Diskriminierungen aufgrund des Geschlechts
College
University of Cologne
Grade
1,3
Author
Nina Haas (Author)
Publication Year
2020
Pages
20
Catalog Number
V1394116
ISBN (PDF)
9783346940209
ISBN (Book)
9783346940216
Language
German
Tags
Geschlechtsneutrale Erziehung geschlechterrollen Abbau von Stereotypen Stereotypen Diskriminierung geschlechtsneutral Egalia Doing gender Geschlecht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nina Haas (Author), 2020, Die geschlechtsneutrale Erziehung. Abbau von Stereotypen und Diskriminierungen aufgrund des Geschlechts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1394116
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint