Die Kooperation der Lehrkräfte mit den pädagogischen Fachkräften, sowie das Wohlbefinden der Kinder im Ganztag sind Gegenstand dieser Arbeit. Sie soll zur Beantwortung folgender Forschungsfrage dienen: "Was können Lehrkräfte und Kindheitspädagog*innen für das Wohlbefinden der Kinder im Ganztag beitragen?" Hierbei werden zwei Handlungsbereiche des Ganztages näher betrachtet und unter diesem Aspekt behandelt.
Um diese Frage beantworten zu können wird vorerst geklärt, was unter einer Ganztagsschule verstanden wird und welche Ziele und Konzepte diese verfolgen. Infolgedessen werden die Herausforderungen der Lehrkräfte in Bezug auf die Kooperation mit den pädagogischen Fachkräften beschrieben. Im letzten Kapitel werden dann zwei Handlungsbereiche des Ganztages, mit Bezug auf das Wohlbefinden der Kinder, aufgezeigt. Ein Fazit mit der Beantwortung der Forschungsfrage schließt die Arbeit ab.
Die Institutionalisierung der Kindheit durch Ganztagsschulen, stellt vor allem für die Lehr- und pädagogischen Fachkräfte eine Herausforderung dar. Vor allem ab dem Jahr 2026, an dem der Rechtsanspruch auf eine Ganztagsschule realisiert werden soll, stehen die Kinder vor dem Verzicht einer "normalen" Kindheit und somit auf die Freiheit ihren Hobbys, Wünschen und Bedürfnissen nachzugehen. Hausaufgabenbetreuungen, Nachmittagsunterricht und andere Nachmittagsangebote ersetzen das Draußen spielen mit Freunden oder die gemeinsame Zeit mit der Familie am Nachmittag.
Aber auch die Arbeitsbedingungen für Lehrkräfte und pädagogischen Fachkräfte ändern sich durch diesen Rechtsanspruch und das schon heute angebotene Ganztagsangebot an Schulen. Sie tragen die Verantwortung für das Wohlbefinden und die Förderung der Schüler*innen im Ganztag und stehen dadurch vor neuen Aufgaben und Entscheidungen. Die Bildung, Erziehung und Betreuung stehen dabei im Fokus, um somit den Alltag der Schüler*innen so angenehm wie möglich zu gestalten. Auch neue Kooperationen mit anderen Arbeitsbereichen stellen dabei eine Herausforderung für Lehrkräfte dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Die Ganztagsschule
- 1.1 Konzeption
- 1.2 Ziele der Ganztagsschule
- 2. Rolle der Lehrkräfte und Kindheitspädagog*innen im Ganztag
- 2.1 Das weitere pädagogische Personal
- 2.2 Konsequenzen einer Kooperation
- 3. Das Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen
- 3.1 Hausaufgabenbetreuung
- 3.2 Peerbeziehungen
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rolle von Lehrkräften und Kindheitspädagog*innen im Kontext der Ganztagsschule. Die Arbeit analysiert, welchen Beitrag diese Fachkräfte zum Wohlbefinden der Kinder im Ganztag leisten können. Die Forschungsfrage lautet: „Was können Lehrkräfte und Kindheitspädagog*innen für das Wohlbefinden der Kinder im Ganztag beitragen?"
- Die Entwicklung und Bedeutung der Ganztagsschule
- Die Herausforderungen der Ganztagsschule für Lehrkräfte und Kindheitspädagog*innen
- Die Bedeutung von Kooperation zwischen Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften im Ganztag
- Die Förderung des Wohlbefindens der Kinder im Ganztag
- Handlungsfelder für Lehrkräfte und Kindheitspädagog*innen zur Gestaltung eines positiven Ganztagsangebots
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit vor. Kapitel 1 beleuchtet die Entwicklung und Konzeption der Ganztagsschule in Deutschland. Es werden die verschiedenen Formen der Ganztagsschule, die Ziele und die gesellschaftlichen Hintergründe für den Ausbau der Ganztagsschule betrachtet. Kapitel 2 konzentriert sich auf die Rolle von Lehrkräften und Kindheitspädagog*innen im Ganztag. Es werden die Herausforderungen, die sich aus der Ganztagsarbeit ergeben, und die Bedeutung von Kooperation zwischen den Fachkräften beleuchtet. Kapitel 3 untersucht verschiedene Aspekte des Wohlbefindens der Kinder im Ganztag, insbesondere die Bedeutung von Hausaufgabenbetreuung und Peerbeziehungen.
Schlüsselwörter
Ganztagsschule, Lehrkräfte, Kindheitspädagog*innen, Wohlbefinden, Kooperation, Hausaufgabenbetreuung, Peerbeziehungen, Pädagogische Kulturen, Chancenungleichheit, Ganztagsangebot, Förderung, Integration, Familien- und Erwerbstätigkeit
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Pädagogische Kulturen. Beitrag der Lehrkräfte und Kindheitspädagogen für das Wohlbefinden der Kinder im Ganztag, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1394131