Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Work, Business, Organisation

Psychologische Aspekte der Behavioral Finance - Eine Darstellung der wichtigsten Modelle

Title: Psychologische Aspekte der Behavioral Finance - Eine Darstellung der wichtigsten Modelle

Seminar Paper , 2002 , 19 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Lic.rer.pol. Oliver Riberzani (Author)

Psychology - Work, Business, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es, die Modellwelt der Behavioral Finance kritisch zu analysieren und zu hinterfragen. Da die Erkenntnisse der Behavioral Finance in der Literatur nur selten in einem
erschöpfenden Erklärungsmodell verdichtet werden, versucht diese Arbeit die mannigfaltigen,wissenschaftlichen Untersuchungsergebnisse zusammenzuziehen und gegliedert darzustellen.
Die Arbeit untersucht die eingangs genannte Thematik in 5 Kapiteln. Kapitel 1 stellt die Herkunft
der Behavioral Finance und ihre Ziele dar. Kapitel 2 und 3 bilden den eigentlichen Kern der Arbeit und befassen sich mit den Anomalien im menschlichen Verhalten sowie den existierenden
Modellen in der Behavioral Finance. Kapitel 4 zeigt die Erkenntnisse aus der Modellwelt und als Letztes werden im 5. Kapitel die wichtigsten Ergebnisse in einem kurzen Resümee
dargestellt wie auch ein abschliessendes Fazit gezogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Abgrenzung und Begriff der Behavioral Finance
    • Definition und Herkunft der Behavioral Finance
    • Ziel der Behavioral Finance
  • Anomalien des menschlichen Verhaltens
    • Informationswahrnehmungsanomalien
    • Informationsverarbeitungsanomalien
    • Entscheidungsanomalien
  • Darstellung der Modelle in der Behavioral Finance
    • Verhaltensorientierte Modelle der Überreaktion und Unterreaktion
      • Das BSV Modell von Barberis, Schleifer und Vishny
      • Das DHS Modell von Daniel, Hirshleifer und Subrahmanyam
      • Das Modell von Hong und Stein
    • Marktphasenmodelle
      • Katastophenmodell von E. C. ZEEMAN
      • Das Marktphasenmodell von RAPP
  • Erkenntnisse der Modellwelt
  • Implikationen und Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert kritisch die Modellwelt der Behavioral Finance. Sie fasst die vielfältigen wissenschaftlichen Untersuchungsergebnisse zusammen und stellt sie gegliedert dar, da diese in der Literatur selten in einem erschöpfenden Erklärungsmodell verdichtet werden. Im Fokus stehen die Anomalien im menschlichen Verhalten an den Finanzmärkten und die bestehenden Modelle der Behavioral Finance zur Erklärung dieser Anomalien.

  • Herkunft und Ziele der Behavioral Finance
  • Anomalien im menschlichen Verhalten bei finanziellen Entscheidungen
  • Verhaltensorientierte Modelle zur Erklärung von Über- und Unterreaktionen an den Märkten
  • Marktphasenmodelle und ihre Erklärungskraft
  • Schlussfolgerungen und Implikationen für das Verständnis von Finanzmärkten

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Börse als einen erfolgreichen Mechanismus zur Kapitalversorgung, der jedoch stark vom Verhalten der Marktteilnehmer beeinflusst wird. Sie betont die Bedeutung des menschlichen Verhaltens für das Verständnis von Finanzmärkten und die Notwendigkeit, psychologische Aspekte in die ökonomische Theoriebildung zu integrieren. Die Behavioral Finance wird als ein Versuch vorgestellt, die Ökonomie psychologisch zu fundieren und die bestehenden Erklärungsdefizite der modernen Kapitalmarkttheorie zu beheben. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau und die Zielsetzung, nämlich die kritische Analyse der Modellwelt der Behavioral Finance.

Abgrenzung und Begriff der Behavioral Finance: Dieses Kapitel definiert und beschreibt die Behavioral Finance. Es grenzt sie von anderen Ansätzen ab, die das menschliche Verhalten an den Finanzmärkten erklären wollen, wie neoinstitutionalistische und chaostheoretische Ansätze. Die Behavioral Finance wird als Anwendung der Psychologie auf das Finanzverhalten von Marktteilnehmern dargestellt, die die moderne Finanzierungstheorie ergänzen soll. Der Fokus liegt auf der Erklärung charakteristischen menschlichen Anlegerverhaltens und von Phänomenen in den Kapitalmärkten mithilfe psychologischer und soziologischer Erkenntnisse. Die Entstehung und Entwicklung des Forschungsfeldes wird kurz skizziert.

Anomalien des menschlichen Verhaltens: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Anomalien im menschlichen Verhalten, die zu Abweichungen vom rationalen Entscheidungsverhalten führen. Es werden Informationswahrnehmungs-, Informationsverarbeitungs- und Entscheidungsanomalien kurz angeschnitten. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung von systematischen Verhaltensmustern, die von den Annahmen der traditionellen Kapitalmarkttheorie abweichen. Die Prospekttheorie von Kahneman und Tversky wird als wichtiger Beitrag zur verhaltensorientierten Forschung erwähnt, die erklärt, warum Akteure nicht immer rational handeln, wie der Homo Oeconomicus annimmt.

Schlüsselwörter

Behavioral Finance, Anomalien, Entscheidungsverhalten, Informationsverarbeitung, Marktmodelle, Überreaktion, Unterreaktion, Marktphasen, Psychologie, Ökonomie, Finanzmärkte, Homo Oeconomicus, Rationale Erwartungen, Informationseffizienz.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Analyse der Modellwelt der Behavioral Finance

Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?

Die Arbeit analysiert kritisch die Modellwelt der Behavioral Finance. Sie fasst die wissenschaftlichen Untersuchungsergebnisse zusammen und stellt sie gegliedert dar, da diese in der Literatur selten in einem umfassenden Erklärungsmodell verdichtet werden. Der Fokus liegt auf den Anomalien im menschlichen Verhalten an den Finanzmärkten und den bestehenden Modellen der Behavioral Finance zur Erklärung dieser Anomalien.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Herkunft und Ziele der Behavioral Finance; Anomalien im menschlichen Verhalten bei finanziellen Entscheidungen; verhaltensorientierte Modelle zur Erklärung von Über- und Unterreaktionen an den Märkten; Marktphasenmodelle und ihre Erklärungskraft; Schlussfolgerungen und Implikationen für das Verständnis von Finanzmärkten.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit beinhaltet folgende Kapitel: Einleitung, Abgrenzung und Begriff der Behavioral Finance (inkl. Definition, Herkunft und Ziel der Behavioral Finance), Anomalien des menschlichen Verhaltens (Informationswahrnehmungs-, Informationsverarbeitungs- und Entscheidungsanomalien), Darstellung der Modelle in der Behavioral Finance (verhaltensorientierte Modelle und Marktphasenmodelle), Erkenntnisse der Modellwelt und Implikationen und Schlussbemerkungen.

Welche Modelle der Behavioral Finance werden vorgestellt?

Die Arbeit stellt verschiedene Modelle der Behavioral Finance vor, darunter verhaltensorientierte Modelle wie das BSV-Modell (Barberis, Schleifer und Vishny), das DHS-Modell (Daniel, Hirshleifer und Subrahmanyam), das Modell von Hong und Stein, sowie Marktphasenmodelle wie das Katastrophenmodell von E. C. Zeeman und das Marktphasenmodell von Rapp.

Welche Anomalien des menschlichen Verhaltens werden betrachtet?

Die Arbeit behandelt Informationswahrnehmungsanomalien, Informationsverarbeitungsanomalien und Entscheidungsanomalien, die zu Abweichungen vom rationalen Entscheidungsverhalten führen. Die Prospekttheorie von Kahneman und Tversky wird als wichtiger Beitrag zur verhaltensorientierten Forschung erwähnt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Behavioral Finance, Anomalien, Entscheidungsverhalten, Informationsverarbeitung, Marktmodelle, Überreaktion, Unterreaktion, Marktphasen, Psychologie, Ökonomie, Finanzmärkte, Homo Oeconomicus, Rationale Erwartungen, Informationseffizienz.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist die kritische Analyse der Modellwelt der Behavioral Finance und die zusammenfassende, gegliederte Darstellung der vielfältigen wissenschaftlichen Untersuchungsergebnisse, die in der Literatur selten in einem erschöpfenden Erklärungsmodell verdichtet werden.

Wie wird die Behavioral Finance in der Arbeit definiert?

Die Behavioral Finance wird als Anwendung der Psychologie auf das Finanzverhalten von Marktteilnehmern dargestellt, die die moderne Finanzierungstheorie ergänzen soll. Der Fokus liegt auf der Erklärung charakteristischen menschlichen Anlegerverhaltens und von Phänomenen in den Kapitalmärkten mithilfe psychologischer und soziologischer Erkenntnisse.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten und alle Interessierten, die sich mit den psychologischen Aspekten des Investierens und der Funktionsweise von Finanzmärkten auseinandersetzen.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Psychologische Aspekte der Behavioral Finance - Eine Darstellung der wichtigsten Modelle
College
University of Basel  (Institut für Psychologie)
Course
Wirtschaftspsychologie
Grade
1.0
Author
Lic.rer.pol. Oliver Riberzani (Author)
Publication Year
2002
Pages
19
Catalog Number
V139461
ISBN (eBook)
9783640489572
ISBN (Book)
9783640489718
Language
German
Tags
Psychologische Aspekte Behavioral Finance Eine Darstellung Modelle
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lic.rer.pol. Oliver Riberzani (Author), 2002, Psychologische Aspekte der Behavioral Finance - Eine Darstellung der wichtigsten Modelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/139461
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint