Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - History

Hitlers Motive beim Überfall auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg. Unternehmen Barbarossa. Vorgeschichte und Motive

Title: Hitlers Motive beim Überfall auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg. Unternehmen Barbarossa. Vorgeschichte und Motive

Pre-University Paper , 2023 , 33 Pages , Grade: 1,2

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics - History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit geht es um die Prähistorie und um Hitlers Motive beim Überfall auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg. Das Unternehmen „Barbarossa“ war eines der größten militärischen Ereignisse in der Geschichte und forderte allein auf sowjetischer Seite mehr als 20 Millionen Todesopfer im Verlauf der Gefechte, wobei die meisten Todesopfer nicht die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (RKKA) zu verzeichnen hatte, sondern die Zivilbevölkerung. Jedoch spielt in dieser Arbeit die Chronologie des Ostfeldzuges eine untergeordnete Rolle, da das Hauptziel eine kritische Auseinandersetzung und Analyse der Motive Hitlers ist.

Zur Begriffserläuterung: Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (RKKA) war von 1918 bis 1946 die Bezeichnung für das sowjetische Heer, welches anfangs nur aus Freiwilligen des einfachen Volkes bestand.

Die vorliegende Arbeit befasst sich unter anderem mit der Frage und dem historisch bedeutsamen Kontext, inwieweit der Winterkrieg 1939/40 relevant war für das Unternehmen „Barbarossa“. Weiters wird versucht, Hitlers Beweggründe und Ziele beim Russlandfeldzug zu beleuchten. Ebenso wird der Frage nachgegangen, wie überraschend der deutsche Angriff für die Sowjets war, und ob sich die sowjetische Heeresführung auf solch eine Aggression hätte vorbereiten können.

Diese Arbeit ist in vier Hauptkapitel unterteilt. Die Grundlage bildet der Hitler-Stalin Pakt, mitsamt des bis 1989 verschwiegenen geheimen Zusatzprotokolls. Als Nächstes wird der sowjetisch-finnische Krieg 1939/40 behandelt, der international viel Aufsehen erregte. Danach wird die Anwendung der Blitzkrieg-Strategie im europäischen Krieg näher beleuchtet, die kennzeichnend war für den Zweiten Weltkrieg. Abschließend wird das Unternehmen „Barbarossa“, einschließlich den Ursachen für die deutsche Niederlage betrachtet, wobei, wie bereits erwähnt, der Verlauf des Deutsch-Sowjetischen Krieges nicht
berücksichtigt wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der deutsch-sowjetische Nichtangriffsvertrag
    • Deutsch-sowjetische Wirtschaftsbeziehungen nach der Weltwirtschaftskrise
    • Münchner Abkommen als Wendepunkt
    • Unterzeichnung des Paktes
    • Geheimes Zusatzprotokoll
    • Unmittelbare Reaktion und Folgen des Paktes
  • Der sowjetisch-finnische Krieg 1939/40
    • Ausgangslage und das sowjetische Interesse an Finnland
    • Chronologie des Winterkrieges
    • Ausgang des Winterkrieges und Folgen
  • Blitzkrieg
    • Begriffsbestimmung und Hintergründe
    • Überfall auf Polen und Pervitin als Wundermittel
    • Unternehmen „Weserübung“
    • Westfeldzug einschließlich des Waffenstillstands von Compiègne
    • Luftschlacht um England 1940/1941
    • Soziale und politische Folgen des Blitzkrieges
  • Unternehmen „Barbarossa“ als Vernichtungskrieg
    • Politische und rassenideologische Motive für den Angriff
    • Vorbereitungen für den Feldzug aus deutscher und sowjetischer Sicht
    • Die Deutsche Invasion am 22. Juni 1941
    • Ende des Ostfeldzugs und Ursachen für das Versagen der Wehrmacht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Vorgeschichte des Unternehmens „Barbarossa“ und beleuchtet Hitlers Beweggründe für den Ostfeldzug im Jahr 1941. Dabei wird auch auf die Namensgebung der Operation und die damit verbundenen historischen Bezüge eingegangen.

  • Der Hitler-Stalin-Pakt und seine Bedeutung für den Beginn des Zweiten Weltkriegs
  • Der sowjetisch-finnische Krieg 1939/40 und seine Auswirkungen auf die Sowjetunion
  • Der Blitzkrieg als militärische Strategie und seine pharmakologischen Aspekte
  • Die Motive und Vorbereitungen für den Feldzug „Barbarossa“
  • Die Rassenideologie und ihre Rolle im Kontext des Vernichtungskrieges

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird der Hitler-Stalin-Pakt untersucht, der die Grundlage für den Beginn des Zweiten Weltkriegs legte. Kapitel 2 beleuchtet den sowjetisch-finnischen Krieg 1939/40, der trotz des sowjetischen Sieges negative Folgen hatte und Hitlers Entscheidung, Russland anzugreifen, beeinflusste. Das dritte Kapitel beschreibt den Verlauf des Blitzkrieges und geht auf die damit verbundenen pharmakologischen Aspekte ein. Kapitel 4 widmet sich dem Unternehmen „Barbarossa“, wobei insbesondere die Motive und Vorbereitungen für den Feldzug im Vordergrund stehen.

Schlüsselwörter

Unternehmen „Barbarossa“, Hitler-Stalin-Pakt, Ostfeldzug, Blitzkrieg, Vernichtungskrieg, Rassenideologie, Sowjetunion, Finnland, Pervitin, Wehrmacht.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Hitlers Motive beim Überfall auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg. Unternehmen Barbarossa. Vorgeschichte und Motive
Grade
1,2
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2023
Pages
33
Catalog Number
V1394715
ISBN (PDF)
9783346940131
Language
German
Tags
hitlers motive überfall sowjetunion zweiten weltkrieg unternehmen barbarossa vorgeschichte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2023, Hitlers Motive beim Überfall auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg. Unternehmen Barbarossa. Vorgeschichte und Motive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1394715
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint