In dieser Masterarbeit wird erarbeitet, ob jede Hochstrittigkeit getrennter Eltern eine Kindeswohlgefährdung darstellt. Zunächst werden die Begrifflichkeit näher erläutert, um dann mit verschiedenen Konzepten zu erarbeiten, inwiefern Hochstrittigkeit das Kindeswohl beeinträchtigt. Erforscht wurde das Thema mittels eines Expert*inneninterviews und ausgewertet durch eine qualitative Inhaltsanalyse.
Die Arbeit besteht aus vier Teilen. In der Einleitung wird zunächst beschrieben, mit welcher Thematik sich diese Ausarbeitung beschäftigt. Danach wird die zugrundeliegende Theorie ausgeführt. Im Theorieteil wird sich zunächst auf Trennungen/Scheidungen bezogen, da einer Hochstrittigkeit in den meisten Fällen eine Trennung/Scheidung vorausgeht. Daraufhin erfolgt eine Auseinandersetzung mit dem Thema Hochstrittigkeit, in der auf die Konfliktebenen einer Hochstrittigkeit eingegangen wird. Auch die verschiedenen Akteure und Akteurinnen sowie mögliche Maßnahmen bei hochstrittigen Elternteilen werden in diesem Kapitel vorgestellt. Abschließend werden die Auswirkungen von Hochstrittigkeit auf Kinder herausgearbeitet. Weiterhin werden die Aspekte des Kindeswohls und des Begriffs der Kindeswohlgefährdung erörtert. In diesem Zuge wird eine Matrix zur Kindeswohlgefährdung vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Aktueller Stand der Forschung
- 3. Forschungsgegenstand
- 3.1 Trennung/Scheidung
- 3.2 Hochstrittigkeit
- 3.2.1 Modell zur Einschätzung hochstrittiger Elternkonflikte
- 3.2.2 Akteure und Akteurinnen und Maßnahmen bei einer Hochstrittigkeit
- 3.2.3 Auswirkungen von Hochstrittigkeit auf die Entwicklung bei Kindern
- 3.3 Kindeswohl
- 3.4 Kindeswohlgefährdung
- 4. Forschungsteil
- 4.1 Interviewfragen und Hypothesen zur Trennung/Scheidung
- 4.2 Interviewfragen und Hypothesen zur Hochstrittigkeit und Kindeswohlgefährdung
- 4.3 Interviewfragen und Hypothesen zu Maßnahmen des Helfersystems
- 5. Methode
- 5.1 Stichprobe
- 5.2 Datenerhebung
- 5.3 Auswertungsmethode und Auswertung
- 6. Darstellung der Ergebnisse
- 6.1 Darstellung der Ergebnisse: Begriffsbestimmungen
- 6.2 Darstellung der Ergebnisse: Trennung/Scheidung
- 6.3 Darstellung der Ergebnisse: Hochstrittigkeit und Kindeswohl
- 6.4 Darstellung der Ergebnisse: Maßnahmen
- 7. Diskussion der Ergebnisse
- 8. Fazit
- 9. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Master-Thesis befasst sich mit dem Einfluss von Hochstrittigkeit getrennter Eltern auf das Kindeswohl. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von hochkonflikthaften Trennungsprozessen auf die Entwicklung von Kindern und beleuchtet die Rolle des Helfersystems in diesen Situationen. Ziel ist es, das Phänomen der Hochstrittigkeit im Kontext von Trennungen/Scheidungen zu verstehen, die Auswirkungen auf das Kindeswohl zu untersuchen und die Herausforderungen für die soziale Arbeit zu beleuchten.
- Hochkonflikthafte Trennungsprozesse
- Auswirkungen von Hochstrittigkeit auf Kinder
- Kindeswohlgefährdung im Zusammenhang mit Hochstrittigkeit
- Rolle des Helfersystems bei der Unterstützung von Kindern und Familien
- Mögliche Maßnahmen zur Bewältigung von Hochstrittigkeit und Schutz des Kindeswohls
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hochstrittigkeit getrennter Eltern und deren Auswirkungen auf das Kindeswohl ein. Sie verdeutlicht die Relevanz des Themas vor dem Hintergrund der steigenden Scheidungsraten und der damit verbundenen Herausforderungen für Kinder und Familien.
Das Kapitel „Aktueller Stand der Forschung“ beleuchtet den Forschungsstand zum Thema Hochstrittigkeit und Kindeswohlgefährdung. Es gibt einen Überblick über bestehende Theorien und Studien, die sich mit den Auswirkungen von Trennungen/Scheidungen und hochstrittigen Elternkonflikten auf die kindliche Entwicklung beschäftigen.
Das Kapitel „Forschungsgegenstand“ definiert die zentralen Begriffe der Arbeit: Trennung/Scheidung, Hochstrittigkeit und Kindeswohl. Es werden verschiedene Modelle und Ansätze zur Einschätzung von Hochstrittigkeit und Kindeswohlgefährdung vorgestellt. Zudem wird die Rolle von Akteuren und Akteurinnen im Helfersystem sowie mögliche Maßnahmen bei hochstrittigen Elternkonflikten beleuchtet.
Im Kapitel „Forschungsteil“ werden die Interviewfragen und Hypothesen der Studie dargestellt. Die Forschungsfragen fokussieren auf die Auswirkungen von Trennung/Scheidung und Hochstrittigkeit auf das Kindeswohl sowie auf die Rolle und die Wirksamkeit des Helfersystems.
Die Kapitel „Methode“ und „Darstellung der Ergebnisse“ beschreiben die methodische Vorgehensweise der Studie und präsentieren die Ergebnisse der durchgeführten Interviews. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die zentralen Forschungsfragen interpretiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind: Trennung/Scheidung, Hochstrittigkeit, Elternkonflikte, Kindeswohl, Kindeswohlgefährdung, Helfersystem, Interventionen, soziale Arbeit, qualitative Forschung, Interviewmethode, Interviewanalyse.
- Quote paper
- Janina Babst (Author), 2023, Hochstrittigkeit getrennter Eltern und deren Auswirkung auf das Kindeswohl, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1394894