Das Ziel des vorliegenden Forschungsvorhabens ist es, die objektive Testbatterie Arbeitshaltungen von Kubinger und Ebenhöh (1996) auf Verfälschbarkeit durch Variation der Salienz des Leistungsmotivs zu überprüfen. Daraus sollen Schlussfolgerungen für die Verwendbarkeit des Tests innerhalb der Personalauswahl von Führungskräften gezogen werden. Die im dritten Subtest erfasste Dimension „Leistungsmotivation“ als relevantes Konstrukt bei Führungskräften wird zusätzlich mit der Erhebung mittels Fragebogenmethode (Kurzform Leistungsmotivationsinventar, Schuler & Prochska, 2001) verglichen. Es wurde eine Studie konzipiert, die die angestrebten Aussagen ermöglichen soll und eine Grundlage für eine mögliche Kaufentscheidung darstellen kann. Diese Studie soll mit potentiellen Führungskräften durchgeführt werden. In einem Pretest mit n = 4 Testpersonen zeigte sich bereits die prinzipielle Machbarkeit des Versuchsplans, es konnten jedoch auch einige Hinweise für Modifikationen entnommen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Antwortschreiben
- Theoretischer Hintergrund
- Persönlichkeitsdiagnostik in der Personalauswahl
- Verfälschbarkeit von Persönlichkeitsinventaren
- Einfluss kognitiven Primings auf Verfälschungstendenzen
- Objektive Persönlichkeitstests
- Die Testbatterie Arbeitshaltungen
- Evaluierung der Testbatterie Arbeitshaltungen
- Forschungsintention und Hypothesen
- Methode
- Versuchsdesign und abhängige Variable
- Statistische Hypothesen und Auswertung
- Stichprobe
- Untersuchungsmaterial
- Versuchsablauf
- Pretest
- Diskussion
- Implikationen des Pretests
- Einschränkungen der Studie
- Rückbezug zur Kaufempfehlung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Forschungsvorhaben untersucht die Verfälschbarkeit der objektiven Testbatterie "Arbeitshaltungen" (AHA) durch Manipulation der Salienz des Leistungsmotivs. Ziel ist es, Schlussfolgerungen für die Anwendbarkeit des Tests in der Personalauswahl von Führungskräften zu ziehen. Die Studie vergleicht die im AHA-Test erfasste Leistungsmotivation mit Ergebnissen eines Fragebogens (Kurzform Leistungsmotivationsinventar).
- Verfälschbarkeit objektiver Persönlichkeitstests
- Einfluss des Leistungsmotivs auf Testergebnisse
- Anwendbarkeit des AHA-Tests in der Personalauswahl
- Vergleich verschiedener Messmethoden der Leistungsmotivation
- Entwicklung und Evaluation eines verbesserten Personalauswahlverfahrens
Zusammenfassung der Kapitel
Antwortschreiben: Dieses Kapitel beinhaltet ein Antwortschreiben an die A.KO GmbH bezüglich der Frage nach der Verfälschbarkeit des AHA-Tests im Kontext der Personalauswahl von Führungskräften. Der Brief beschreibt die Anforderungen des Unternehmens und den Wunsch nach einer wissenschaftlichen Bewertung der Eignung des AHA-Tests.
Theoretischer Hintergrund: Dieser Abschnitt legt das theoretische Fundament der Studie dar. Er beleuchtet die Relevanz der Persönlichkeitsdiagnostik in der Personalauswahl, diskutiert die Verfälschbarkeit von Persönlichkeitsinventen, insbesondere den Einfluss von kognitiven Priming-Effekten. Weiterhin wird die objektive Testbatterie Arbeitshaltungen (AHA) vorgestellt, ihre Evaluierung kritisch betrachtet und die Forschungsfragen und Hypothesen der Studie formuliert.
Methode: Das Kapitel beschreibt detailliert das Versuchsdesign der Studie, einschließlich der abhängigen Variablen, der statistischen Hypothesen und der Auswertungsmethode. Es werden die Stichprobe, das Untersuchungsmaterial und der Ablauf des Experiments genau dargestellt. Die methodischen Entscheidungen und ihre Begründung werden transparent gemacht.
Pretest: Dieses Kapitel berichtet über die Ergebnisse eines Pretests, der vor der Hauptstudie durchgeführt wurde. Es beschreibt die Durchführung und die Ergebnisse des Pretests und zieht daraus Schlussfolgerungen für die Modifikation des eigentlichen Versuchsplans.
Diskussion: Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse der Studie, diskutiert die Implikationen des Pretests und benennt Einschränkungen der Studie. Schließlich wird ein Rückbezug zur Kaufempfehlung des AHA-Tests hergestellt. Die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis der Personalauswahl wird erläutert.
Schlüsselwörter
Persönlichkeitsdiagnostik, Personalauswahl, Führungskräfte, Objektive Testbatterie Arbeitshaltungen (AHA), Verfälschbarkeit, Leistungsmotiv, kognitives Priming, Validität, Reliabilität, DIN 33430.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Verfälschbarkeit der Testbatterie "Arbeitshaltungen"
Was ist das Thema der Studie?
Die Studie untersucht die Verfälschbarkeit der objektiven Testbatterie "Arbeitshaltungen" (AHA) durch Manipulation der Salienz des Leistungsmotivs. Ziel ist es, die Anwendbarkeit des Tests in der Personalauswahl von Führungskräften zu bewerten.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Studie verwendet ein experimentelles Design. Es werden die Ergebnisse des AHA-Tests mit denen eines Fragebogens (Kurzform Leistungsmotivationsinventar) verglichen. Das Kapitel "Methode" beschreibt detailliert das Versuchsdesign, die abhängige Variable, die statistischen Hypothesen, die Auswertungsmethode, die Stichprobe, das Untersuchungsmaterial und den Versuchsablauf.
Welche Ergebnisse wurden im Pretest erzielt?
Das Kapitel "Pretest" berichtet über die Ergebnisse eines Vorversuchs, der zur Modifikation des eigentlichen Versuchsplans diente. Die genauen Ergebnisse und ihre Implikationen werden in diesem Kapitel erläutert.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse der Hauptstudie, diskutiert die Implikationen des Pretests und benennt Einschränkungen der Studie. Es wird ein Rückbezug zur Kaufempfehlung des AHA-Tests hergestellt, und die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis der Personalauswahl wird erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
Schlüsselwörter sind: Persönlichkeitsdiagnostik, Personalauswahl, Führungskräfte, Objektive Testbatterie Arbeitshaltungen (AHA), Verfälschbarkeit, Leistungsmotiv, kognitives Priming, Validität, Reliabilität, DIN 33430.
Wie ist die Studie aufgebaut?
Die Studie gliedert sich in folgende Kapitel: Antwortschreiben, Theoretischer Hintergrund (inkl. Persönlichkeitsdiagnostik, Verfälschbarkeit von Persönlichkeitsinventaren, Objektive Persönlichkeitstests, Die Testbatterie Arbeitshaltungen, Forschungsintention und Hypothesen), Methode (inkl. Versuchsdesign, Statistische Hypothesen, Stichprobe, Untersuchungsmaterial, Versuchsablauf), Pretest, Diskussion (inkl. Implikationen des Pretests, Einschränkungen der Studie, Rückbezug zur Kaufempfehlung) und Literatur.
Was ist das Ziel der Studie?
Das Forschungsvorhaben zielt darauf ab, Schlussfolgerungen für die Anwendbarkeit des AHA-Tests in der Personalauswahl von Führungskräften zu ziehen, indem die Verfälschbarkeit des Tests und der Einfluss des Leistungsmotivs untersucht werden.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Studie behandelt folgende Schwerpunkte: Verfälschbarkeit objektiver Persönlichkeitstests, Einfluss des Leistungsmotivs auf Testergebnisse, Anwendbarkeit des AHA-Tests in der Personalauswahl, Vergleich verschiedener Messmethoden der Leistungsmotivation und die Entwicklung und Evaluation eines verbesserten Personalauswahlverfahrens.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Psych. Janusch Sieber (Autor:in), 2008, Zur Verfälschbarkeit der objektiven Testbatterie "Arbeitshaltungen" (AHA) durch erhöhte Salienz des Leistungsmotivs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/139516