Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Möglichkeit der Entstehung neuer Geschäftsmodelle durch die Anwendung von Digitalisierung in der Beschaffung. Da das Themenfeld der Digitalisierung sehr umfangreich ist, wird sich hier auf ein konkreteres Gebiet konzentriert. Als eine Kernfunktion von „Industrie 4.0“, zu der auch die Digitalisierung gehört, wird Big Data Analytics genannt.
Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es Möglichkeiten der Digitalisierung im Bereich der Beschaffung darzustellen. Als Beispielunternehmen wird ein kleines mittelständisches Handelsunternehmen aus dem Bonner Raum betrachtet. Zunächst wird anhand eines Business Model Canvas das aktuelle Geschäftsmodell des Unternehmens dargestellt. Danach dient diese grafische Darstellung der Untermauerung eines Experteninterviews, das mit dem Beschaffungsbereich geführt wird. Aus diesem Interview werden die größten Probleme herausgestellt und eine generelle Aufgeschlossenheit zur Digitalisierung abgefragt. Die genannten Probleme werden dann, nachdem sie in eine Priorisierung gebracht wurden, als Ansatzpunkte für die Einführung von Digitalisierungslösungen genutzt. Daraus entsteht dann ein weiteres Business Model Canvas, welches ein mögliches neues Geschäftsmodell des Beispielunternehmens darstellt. Abschließend werden Wege der Umsetzung dieses Geschäftsmodells benannt und kritisch bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1 Einleitung
- 1.1 Einordnung des Grades der Digitalisierung
- 1.2 Vorstellung des Unternehmens
- 1.3 Entwicklung der Fragestellung
- Kapitel 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Definition: Geschäftsmodell
- 2.2 Definition: Geschäftsmodellinnovation
- 2.2.1 Geschäftsmodell
- 2.2.2 Innovation
- 2.2.3 Evolutionäre vs. Disruptive Geschäftsmodellinnovation
- 2.3 Big Data
- Kapitel 3 Methodik
- 3.1 Herleitung der Methodik
- 3.2 Experteninterview
- 3.3 Qualitative Inhaltsanalyse
- 3.4 Modelle
- 3.4.1 Business Modell Canvas
- 3.4.2 Geschäftsmodellumgebung
- 3.4.3 Geschäftsmodell-Gestaltungsprozess
- Kapitel 4 Analyse
- 4.1 Aufzeigen: Business Modell Canvas - Ist
- 4.2 Interviewanalyse
- 4.2.1 Interviewaufbau
- 4.2.2 Interviewergebnis
- 4.2.3 Präsentation auf Entscheiderebene
- 4.3 Aufzeigen: Business Model Canvas - Soll
- 4.3.1 Mobilisieren
- 4.3.2 Verstehen
- 4.3.3 Gestalten
- 4.3.4 Implementieren
- 4.3.5 Durchführen
- 4.4 Einschätzung des Geschäftsmodells
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Möglichkeiten der Digitalisierung im Bereich der Beschaffung, am Beispiel eines mittelständischen Handelsunternehmens. Die Arbeit analysiert das aktuelle Geschäftsmodell des Unternehmens mithilfe eines Business Model Canvas und vertieft diese Analyse durch ein Experteninterview. Die Ergebnisse des Interviews werden genutzt, um die wichtigsten Probleme und Chancen der Digitalisierung im Beschaffungsprozess zu identifizieren. Basierend auf diesen Erkenntnissen entwickelt die Arbeit ein neues Geschäftsmodell, das die Integration von Digitalisierungslösungen umfasst. Schließlich werden Wege zur Implementierung und Bewertung des neuen Geschäftsmodells erörtert.
- Digitalisierung in der Beschaffung
- Geschäftsmodellinnovation durch Digitalisierung
- Analyse des Ist-Zustands eines Unternehmens
- Entwicklung eines Soll-Geschäftsmodells
- Implementierung von Digitalisierungslösungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Digitalisierung in der Beschaffung ein und stellt das Beispielunternehmen vor. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen von Geschäftsmodellen und Geschäftsmodellinnovationen erläutert, wobei Big Data als wichtige Komponente der Digitalisierung beleuchtet wird. Das dritte Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit, die auf einem Experteninterview und einer qualitativen Inhaltsanalyse basiert. Kapitel vier analysiert das aktuelle Geschäftsmodell des Beispielunternehmens, identifiziert die größten Herausforderungen und entwickelt ein neues Geschäftsmodell, das Digitalisierung integriert. Dieses neue Modell wird im letzten Abschnitt des Kapitels bewertet und Möglichkeiten zur Implementierung werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Beschaffung, Geschäftsmodellinnovation, Business Model Canvas, Experteninterview, Big Data Analytics, Mittelstand.
- Quote paper
- Philipp Euker (Author), 2018, Geschäftsmodellinnovation durch die Anwendung von Digitalisierung in der Beschaffung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1395175