Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Region: Eastern Europe

Der Jugoslawienkrieg. Historisch-politische Betrachtung

Title: Der Jugoslawienkrieg. Historisch-politische Betrachtung

Term Paper , 2022 , 12 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Julia Tomsic (Author)

Politics - Region: Eastern Europe
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit betrachtet den Jugoslawienkrieg im historisch-politischen Kontext und geht auf seine einzelnen Konflikte ein.

Die politische Lage des Staates Jugoslawien ist geprägt durch ihre Geschichte und ihre vielen unterschiedlichen Identitäten, Kulturen und Religionen. Die Kroaten, Serben, Bosniaken, Mazedonier, Slowenen und die Montenegriner besaßen ein Eigen- und Abgrenzungsbewusstsein, welches unter anderem der Ursprung des Krieges ist.

Der Jugoslawienkrieg bestand nicht nur aus einem einzigen Konflikt. Die einzelnen Staaten führten eigene Kriege um sich als Teilrepubliken wieder von der Staatenzusammenkunft zu entziehen. Nach Titos Tod 1980, wurde die Regierung Jugoslawiens durch das Präsidium ausgeübt. Die Unstimmigkeiten und Aufruhen in den Teilstaaten nahmen nach und nach zu. Durch ein Referendum wurde deutlich, dass die einzelnen Teilstaaten in der Mehrzahl ihre staatliche Souveränität wollten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Die Außenbetrachtung
  • 1. Die Innenbetrachtung
  • 2. Politische Urteilsbildung
  • 3. Theorien der internationalen Beziehungen
  • 4. Generalisierung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert den Jugoslawienkrieg, indem sie die außen- und innenpolitischen Faktoren untersucht, die zu dem Konflikt führten. Sie beleuchtet die Rolle der politischen Urteilsbildung und verschiedener Theorien der internationalen Beziehungen im Kontext des Zerfalls Jugoslawiens. Die Arbeit strebt eine umfassende Fallanalyse an, um die Komplexität des Konflikts zu verstehen.

  • Außenpolitische Einflüsse auf den Zerfall Jugoslawiens
  • Innenpolitische Konflikte und Spannungen zwischen den Teilrepubliken
  • Rolle nationalistischer Ideologien und ethnischer Spannungen
  • Die Anwendung von Theorien der internationalen Beziehungen auf den Jugoslawienkrieg
  • Die Generalisierung der Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Fallstudie

Zusammenfassung der Kapitel

1. Die Außenbetrachtung: Dieses Kapitel analysiert die außenpolitischen Faktoren, die zum Zerfall Jugoslawiens beitrugen. Es beschreibt die historischen Bedingungen vor dem Ersten Weltkrieg, in denen die Südslawen in verschiedenen Großreichen lebten, trotz sprachlicher und kultureller Gemeinsamkeiten. Die Ablehnung eines autonomen südslawischen Königreichs durch die österreichisch-ungarische Monarchie führte zu verstärkter Abwendung von Kroaten und Slowenen. Die Zusammenarbeit serbischer und kroatischer Politiker zur Gründung eines unabhängigen jugoslawischen Staates wird detailliert dargestellt. Der Untergang der Habsburgermonarchie schuf die Voraussetzungen für die Entstehung Jugoslawiens und die Gründung des Jugoslawischen Ausschusses 1914. Der Kapitelverlauf endet mit der Verschmelzung historischer Identitäten mit unterschiedlichen Systemen im Zuge der Pariser Friedensbeschlüsse 1919/20 und der Gründung der Föderativen Volksrepublik Jugoslawien nach dem Zweiten Weltkrieg unter Tito.

Die Innenbetrachtung: Der Fokus liegt hier auf den innenpolitischen Faktoren, die zum Jugoslawienkrieg führten. Die Kapitel beschreibt die heterogene Zusammensetzung Jugoslawiens mit verschiedenen Identitäten, Kulturen und Religionen. Das Eigen- und Abgrenzungsbewusstsein der einzelnen Volksgruppen wird als zentrale Ursache für den Krieg hervorgehoben. Der Kapitelverlauf zeigt, wie die Unstimmigkeiten und Aufruhen in den Teilstaaten nach Titos Tod 1980 zunahmen, was durch ein Referendum zur staatlichen Souveränität der einzelnen Teilstaaten verdeutlicht wurde.

Schlüsselwörter

Jugoslawienkrieg, Südslawen, Nationalismus, Ethnizität, Innenpolitik, Außenpolitik, Zerfall Jugoslawiens, Internationale Beziehungen, Tito, Nationalstaaten, Konflikt, Krieg, Friedensprozess.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Jugoslawienkrieg

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert umfassend den Jugoslawienkrieg, indem sie die außen- und innenpolitischen Faktoren untersucht, die zu diesem Konflikt führten. Sie beleuchtet die Rolle der politischen Urteilsbildung und verschiedener Theorien der internationalen Beziehungen im Kontext des Zerfalls Jugoslawiens. Ziel ist ein umfassendes Verständnis der Komplexität des Konflikts.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?

Die Arbeit beinhaltet folgende Kapitel: "Die Außenbetrachtung" (Analyse der außenpolitischen Faktoren, historische Entwicklung der südslawischen Gebiete bis zur Gründung Jugoslawiens nach dem Zweiten Weltkrieg), "Die Innenbetrachtung" (Analyse der innenpolitischen Faktoren, Fokus auf heterogene Zusammensetzung Jugoslawiens, ethnische Spannungen und die Entwicklung nach Titos Tod), "Politische Urteilsbildung", "Theorien der internationalen Beziehungen" und "Generalisierung" (Zusammenfassung und Schlussfolgerungen).

Welche außenpolitischen Faktoren werden betrachtet?

Die "Außenbetrachtung" analysiert die historischen Bedingungen vor dem Ersten Weltkrieg, die Ablehnung eines autonomen südslawischen Königreichs durch Österreich-Ungarn, die Zusammenarbeit serbischer und kroatischer Politiker zur Gründung eines unabhängigen jugoslawischen Staates, den Untergang der Habsburgermonarchie und die Gründung der Föderativen Volksrepublik Jugoslawien nach dem Zweiten Weltkrieg.

Welche innenpolitischen Faktoren werden untersucht?

"Die Innenbetrachtung" konzentriert sich auf die heterogene Zusammensetzung Jugoslawiens, das Eigen- und Abgrenzungsbewusstsein der einzelnen Volksgruppen, die Zunahme von Unstimmigkeiten und Aufruhen nach Titos Tod 1980 und ein Referendum zur staatlichen Souveränität der einzelnen Teilstaaten.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Wichtige Themen sind außenpolitische Einflüsse auf den Zerfall Jugoslawiens, innenpolitische Konflikte und Spannungen zwischen den Teilrepubliken, die Rolle nationalistischer Ideologien und ethnischer Spannungen, die Anwendung von Theorien der internationalen Beziehungen auf den Jugoslawienkrieg und die Generalisierung der Ergebnisse.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind Jugoslawienkrieg, Südslawen, Nationalismus, Ethnizität, Innenpolitik, Außenpolitik, Zerfall Jugoslawiens, Internationale Beziehungen, Tito, Nationalstaaten, Konflikt, Krieg und Friedensprozess.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit strebt eine umfassende Fallanalyse des Jugoslawienkriegs an, um die Komplexität des Konflikts durch die Untersuchung außen- und innenpolitischer Faktoren, der Rolle der politischen Urteilsbildung und verschiedener Theorien der internationalen Beziehungen zu verstehen.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Der Jugoslawienkrieg. Historisch-politische Betrachtung
College
University of Education in Schwäbisch Gmünd
Grade
1,3
Author
Julia Tomsic (Author)
Publication Year
2022
Pages
12
Catalog Number
V1395207
ISBN (PDF)
9783346948922
ISBN (Book)
9783346948939
Language
German
Tags
historisch-politische betrachtung jugoslawienkrieg
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Tomsic (Author), 2022, Der Jugoslawienkrieg. Historisch-politische Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1395207
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint