Diese Arbeit betrachtet den Jugoslawienkrieg im historisch-politischen Kontext und geht auf seine einzelnen Konflikte ein.
Die politische Lage des Staates Jugoslawien ist geprägt durch ihre Geschichte und ihre vielen unterschiedlichen Identitäten, Kulturen und Religionen. Die Kroaten, Serben, Bosniaken, Mazedonier, Slowenen und die Montenegriner besaßen ein Eigen- und Abgrenzungsbewusstsein, welches unter anderem der Ursprung des Krieges ist.
Der Jugoslawienkrieg bestand nicht nur aus einem einzigen Konflikt. Die einzelnen Staaten führten eigene Kriege um sich als Teilrepubliken wieder von der Staatenzusammenkunft zu entziehen. Nach Titos Tod 1980, wurde die Regierung Jugoslawiens durch das Präsidium ausgeübt. Die Unstimmigkeiten und Aufruhen in den Teilstaaten nahmen nach und nach zu. Durch ein Referendum wurde deutlich, dass die einzelnen Teilstaaten in der Mehrzahl ihre staatliche Souveränität wollten.
Inhaltsverzeichnis
- Die Außenbetrachtung
- Die Innenbetrachtung
- Politische Urteilsbildung
- Theorien der internationalen Beziehungen
- Generalisierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallanalyse untersucht den Jugoslawienkrieg und analysiert dessen Ursachen und Verlauf im Kontext der internationalen Beziehungen. Sie beleuchtet die politischen und historischen Hintergründe des Konflikts sowie die Rolle internationaler Akteure.
- Die Entstehung Jugoslawiens und seine inneren Spannungen
- Die Rolle der politischen Akteure und ihre Interessen
- Die Anwendung von Theorien der internationalen Beziehungen auf den Jugoslawienkrieg
- Die Auswirkungen des Krieges auf die Region und die internationale Ordnung
- Die Frage der Verantwortlichkeit und die Suche nach einer Lösung für den Konflikt
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Außenbetrachtung: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen und politischen Rahmenbedingungen, die zur Entstehung Jugoslawiens führten, sowie die Rolle der Großmächte in der Region.
- Die Innenbetrachtung: Hier werden die inneren Spannungen und Konflikte innerhalb Jugoslawiens beleuchtet, insbesondere die ethnischen und religiösen Unterschiede zwischen den verschiedenen Volksgruppen.
- Politische Urteilsbildung: Dieses Kapitel analysiert die politischen Entscheidungsprozesse, die zum Ausbruch des Krieges führten, sowie die Rolle der Medien und der öffentlichen Meinung.
- Theorien der internationalen Beziehungen: Dieses Kapitel untersucht, inwiefern verschiedene Theorien der internationalen Beziehungen den Jugoslawienkrieg erklären können.
Schlüsselwörter
Jugoslawienkrieg, internationale Beziehungen, ethnische Konflikte, Nationalismus, Staatszerfall, Interventionismus, Friedenspolitik, Theorien der internationalen Beziehungen, Balkan.
- Arbeit zitieren
- Julia Tomsic (Autor:in), 2022, Der Jugoslawienkrieg. Historisch-politische Betrachtung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1395207