"Was ist der Mensch?"
In dieser Arbeit soll es um zwei Konzeptionen des Menschen und seiner Stellung in der Welt gehen. Sie ist eine Erläuterung und ein Vergleich der Philosophischen Anthropologie Max Schelers und Helmuth Plessners. Beide sind Autoren des 20. Jahrhunderts und ermöglichen uns somit einen sehr viel aktuelleren Einblick in die Forschung dieses Feldes, als Theorien aus vergangenen Zeiten.
Im Laufe der Arbeit soll geklärt werden, wie Scheler und Plessner die Frage nach der Stellung des Menschen in
der Welt beantworten. Außerdem wird das Verhältnis vom Menschen zum Tier thematisiert, um zu verstehen, wie wir uns von Tieren unterscheiden bzw. was wir mit ihnen gemeinsam haben.
Anhand dieser Untersuchungen soll die Frage geklärt werden, welcher der beiden genannten Philosophen aufgrund ihrer Theorien wohl eher ein Vegetarier bzw. Veganer sein könnte.
Im September 2021 wird in Deutschland die Wahl des 20. Deutschen Bundestages stattfinden. Neben Themen wie Wirtschaft, Pandemie, Bildung und Sozialstaat gibt es ein weiteres großes Problem, welches zu behandeln ist: die Klimakrise. In der Hoffnung diese eindämmen zu können setzen immer mehr Menschen z.B. auf nachhaltigere Alltagsprodukte, E-Mobilität aber auch auf vegetarische bzw. vegane Ernährung.
„Alleine in Deutschland wird die Zahl der Vegetarier auf über sechs Millionen Menschen geschätzt.“ (Leitzmann, 2007) Nachhaltigkeit und die erwiesenermaßen gesündere Lebensweise sind jedoch nicht die einzigen Beweggründe – viele vegetarisch lebende Menschen führen ihre Entscheidung auf ethisch-moralische Argumente zurück. Hierbei sind die meisten Menschen der Überzeugung, es sei Unrecht, Tiere durch z.B. Massentierhaltung Leid zuzufügen und sie letztendlich gar zu töten.
Bereits seit der Antike ist der Verzehr von Tieren ein philosophisch-ethisches Problem. Wenn es doch so viele Menschen ablehnen, diese andere Spezies auszubeuten, wirft das vor allem die Frage auf, ob Tiere sich von uns Menschen, unseren Gefühlen und der Stellung in der Welt unterscheiden. Um dies zu verstehen, bietet es sich an, zunächst seine Stellung als Mensch in der Welt zu verstehen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Philosophische Anthropologie
- 3. Max Scheler
- 3.1 Grundposition und Ansatz
- 3.2 Der Mensch und seine Stellung in der Welt
- 3.2.1 Der Gefühlsdrang
- 3.2.2 Der Instinkt
- 3.2.3 Das Assoziative Gedächtnis
- 3.2.4 Die Praktische Intelligenz
- 3.2.5 Die Geistsphäre
- 3.3 Zusammenfassung
- 4. Helmuth Plessner
- 4.1 Grundposition und Ansatz
- 4.2 Das Wesen der Grenze und die Positionalität
- 4.2.1 Die Positionalität der offenen Organisationsform der Pflanze
- 4.2.2 Die Positionalität der geschlossenen Organisationsform des Tieres
- 4.2.3 Die exzentrische Positionalität des Menschen
- 4.3 Die drei Gesetze der Anthropologie
- 4.3.1 Das Gesetz der natürlichen Künstlichkeit
- 4.3.2 Das Gesetz der unvermittelten Unmittelbarkeit
- 4.3.3 Das Gesetz des utopischen Standortes
- 4.4 Zusammenfassung
- 5. Unterschiede und Gemeinsamkeiten der philosophischen Anthropologien Schelers und Plessners
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht die philosophischen Anthropologien von Max Scheler und Helmuth Plessner, um ihre jeweiligen Konzeptionen des Menschen und seiner Stellung in der Welt zu beleuchten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Verhältnis Mensch-Tier und der Frage, wie sich diese Philosophen in Bezug auf ethische Fragen des Tierrechts positionieren könnten.
- Vergleich der philosophischen Anthropologien von Max Scheler und Helmuth Plessner
- Analyse der Konzeption des Menschen und seiner Stellung in der Welt bei beiden Philosophen
- Untersuchung des Verhältnisses Mensch-Tier in den jeweiligen Theorien
- Bewertung der ethischen Implikationen beider Anthropologien im Hinblick auf den Vegetarismus/Veganismus
- Historische Einordnung der philosophischen Anthropologie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, indem sie den Kontext der aktuellen Debatte um Nachhaltigkeit und ethische Fragen des Tierkonsums aufzeigt. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach der menschlichen Stellung in der Welt und positioniert die Arbeit im Kontext der philosophischen Anthropologie, wobei die Theorien von Max Scheler und Helmuth Plessner als zentrale Bezugspunkte dienen. Die Einleitung umreißt den methodischen Ansatz der Arbeit, der einen Vergleich der beiden Philosophen vorsieht, um schließlich die Frage zu beantworten, welcher der beiden eher ein Vegetarier oder Veganer sein könnte.
2. Philosophische Anthropologie: Dieses Kapitel bietet einen knappen Überblick über die philosophische Anthropologie als Disziplin. Es skizziert die historische Entwicklung des Verständnisses vom Menschen, beginnend mit Protagoras' Homo-Mensura-Satz, über Aristoteles' Konzeption des Menschen als Einheit von Leib und Seele bis hin zur neuzeitlichen Subjektphilosophie mit ihrem Bruch zwischen res extensa und res cogitans. Das Kapitel unterstreicht den empirischen Charakter der philosophischen Anthropologie und die zentrale Frage nach dem Wesen des Menschen.
Schlüsselwörter
Philosophische Anthropologie, Max Scheler, Helmuth Plessner, Mensch-Tier-Verhältnis, Positionalität, exzentrische Positionalität, natürliche Künstlichkeit, Vegetarismus, Veganismus, ethische Fragen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vergleich der philosophischen Anthropologien von Max Scheler und Helmuth Plessner
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die philosophischen Anthropologien von Max Scheler und Helmuth Plessner. Der Fokus liegt auf ihren jeweiligen Konzeptionen des Menschen und seiner Stellung in der Welt, insbesondere im Verhältnis Mensch-Tier. Es wird untersucht, welche ethischen Implikationen sich daraus für Fragen des Vegetarismus/Veganismus ableiten lassen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Vergleich der philosophischen Anthropologien Schelers und Plessners; Analyse der Konzeption des Menschen und seiner Stellung in der Welt bei beiden Philosophen; Untersuchung des Verhältnisses Mensch-Tier; Bewertung der ethischen Implikationen beider Anthropologien im Hinblick auf Vegetarismus/Veganismus; und die historische Einordnung der philosophischen Anthropologie.
Welche Philosophen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die philosophischen Anthropologien von Max Scheler und Helmuth Plessner. Beide Philosophen werden im Detail analysiert, ihre zentralen Konzepte werden gegenübergestellt und ihre jeweiligen Ansätze zum Verständnis des Menschen und seiner Beziehung zur Umwelt werden untersucht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Philosophische Anthropologie, Max Scheler (inkl. Unterkapiteln zu seiner Grundposition, dem Menschen und seiner Stellung in der Welt und einer Zusammenfassung), Helmuth Plessner (inkl. Unterkapiteln zu seiner Grundposition, dem Wesen der Grenze und der Positionalität, den drei Gesetzen der Anthropologie und einer Zusammenfassung), Unterschiede und Gemeinsamkeiten der philosophischen Anthropologien Schelers und Plessners, und Zusammenfassung.
Was sind die zentralen Konzepte von Max Scheler, die in der Arbeit behandelt werden?
Die Arbeit behandelt Schelers Grundposition und Ansatz, seine Konzeption des Menschen und seiner Stellung in der Welt (inkl. Gefühlsdrang, Instinkt, assoziatives Gedächtnis, praktische Intelligenz und Geistsphäre).
Was sind die zentralen Konzepte von Helmuth Plessner, die in der Arbeit behandelt werden?
Die Arbeit behandelt Plessners Grundposition und Ansatz, sein Konzept des Wesens der Grenze und der Positionalität (inkl. Positionalität der Pflanze, des Tieres und die exzentrische Positionalität des Menschen), sowie seine drei Gesetze der Anthropologie (natürliche Künstlichkeit, unvermittelte Unmittelbarkeit, utopischer Standort).
Welche methodische Vorgehensweise wird angewendet?
Die Arbeit vergleicht die Theorien von Scheler und Plessner, um ihre jeweiligen Konzeptionen des Menschen und seiner Stellung in der Welt zu beleuchten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Verhältnis Mensch-Tier und der Frage, wie sich diese Philosophen in Bezug auf ethische Fragen des Tierrechts positionieren könnten. Der Vergleich soll schlussendlich zur Beantwortung der Frage beitragen, welcher der beiden Philosophen eher ein Vegetarier oder Veganer sein könnte.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Philosophische Anthropologie, Max Scheler, Helmuth Plessner, Mensch-Tier-Verhältnis, Positionalität, exzentrische Positionalität, natürliche Künstlichkeit, Vegetarismus, Veganismus, ethische Fragen.
Welche ethischen Fragen werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert ethische Fragen im Kontext des Verhältnisses Mensch-Tier und der möglichen Implikationen der philosophischen Anthropologien Schelers und Plessners für den Vegetarismus und Veganismus.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2021, Was ist der Mensch?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1395528