Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la Tierra / Geografía - Demografía, planeamiento urbanístico y ordenación territorial

Großwohnsiedlungen in Ostberlin

Das Beispiel Marzahn

Título: Großwohnsiedlungen in Ostberlin

Trabajo , 2009 , 15 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Kay Renner (Autor)

Ciencias de la Tierra / Geografía - Demografía, planeamiento urbanístico y ordenación territorial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Großwohnsiedlung Marzahn war eines der größten Bauvorhaben der ehemaligen DDR. Fertig gestellt wurde sie Ende der 80’er Jahre in Stadtrandlage Ost-Berlins und bildete nach Abschluss des Bauvorhabens einen neuen eigenen Stadtbezirk. Bis heute ist sie in Verbindung mit Hellersdorf die größte zusammenhängende Plattenbausiedlung Europas (Schwenk, 2002, S.301). Sozioökonomische Disparitäten kommen aufgrund der vorliegenden Monostrukturen besonders zum Tragen und erfordern planerische Maßnahmen.

Ziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über die Stadtteilentwicklung der Großwohnsiedlung Marzahn-Hellersdorf zu geben. Die Rahmenbedingungen und Erfordernisse des weiteren Stadtumbaus werden beleuchtet sowie aktuelle Probleme und Maßnahmen der Quartiersaufwertung benannt (Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, 2007, S.4).

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Ausgangssituation
    • 2.1 Soziodemographische Entwicklung
    • 2.2 Städtebauliche Situation
    • 2.3 Schwerpunktbereiche
  • 3. Leitbild
  • 4. Maßnahmen
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit hat zum Ziel, einen umfassenden Überblick über die Stadtteilentwicklung der Großwohnsiedlung Marzahn-Hellersdorf zu geben. Die Rahmenbedingungen und Erfordernisse des weiteren Stadtumbaus werden beleuchtet, sowie aktuelle Probleme und Maßnahmen der Quartiersaufwertung benannt. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der sozioökonomischen und städtebaulichen Situation der Siedlung.

  • Soziodemographische Entwicklung in Marzahn-Hellersdorf
  • Städtebauliche Strukturen und Herausforderungen
  • Prozesse des Stadtumbaus und der Quartiersaufwertung
  • Analyse der sozioökonomischen Disparitäten
  • Planerische Maßnahmen und zukünftige Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Großwohnsiedlung Marzahn als eines der größten Bauvorhaben der DDR ein und beschreibt ihre Bedeutung als größte zusammenhängende Plattenbausiedlung Europas. Sie benennt das Ziel der Arbeit: einen umfassenden Überblick über die Stadtteilentwicklung zu geben und die Herausforderungen des Stadtumbaus zu beleuchten.

2. Ausgangssituation: Dieses Kapitel beschreibt die soziodemographische und städtebauliche Ausgangssituation Marzahns. Die soziodemographische Entwicklung wird anhand von Daten zur Bevölkerungsentwicklung, Altersstruktur, Wanderungsbewegungen und Haushaltsgrößen dargestellt. Der Prozess des Durchalterns und seine Auswirkungen auf die soziale Struktur werden detailliert analysiert. Die städtebauliche Situation beleuchtet die Entstehung Marzahns als Projektgebiet der DDR und die daraus resultierenden städtebaulichen Herausforderungen. Der niedrige Sozialindex und die bestehenden sozioökonomischen Disparitäten werden als zentrale Problemfelder herausgestellt.

Schlüsselwörter

Großwohnsiedlung Marzahn-Hellersdorf, Stadtentwicklung Ost-Berlin, Plattenbausiedlung, Soziodemographische Entwicklung, Durchalterung, Stadtumbau, Quartiersaufwertung, Sozioökonomische Disparitäten, Bevölkerungsrückgang, Arbeitslosigkeit, Sozialindex.

Häufig gestellte Fragen: Stadtteilentwicklung Marzahn-Hellersdorf

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Stadtteilentwicklung der Großwohnsiedlung Marzahn-Hellersdorf. Sie analysiert die sozioökonomische und städtebauliche Situation, beleuchtet die Herausforderungen des Stadtumbaus und benennt aktuelle Maßnahmen der Quartiersaufwertung.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die soziodemographische Entwicklung in Marzahn-Hellersdorf (Bevölkerungsentwicklung, Altersstruktur, Wanderungsbewegungen), die städtebaulichen Strukturen und Herausforderungen (Entstehung als DDR-Projektgebiet), Prozesse des Stadtumbaus und der Quartiersaufwertung, die Analyse sozioökonomischer Disparitäten und planerische Maßnahmen für die zukünftige Entwicklung.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert: Einleitung, Ausgangssituation (mit Unterkapiteln zu soziodemographischer und städtebaulicher Entwicklung), Leitbild, Maßnahmen und Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Arbeit hat zum Ziel, einen umfassenden Überblick über die Stadtteilentwicklung von Marzahn-Hellersdorf zu geben und die Rahmenbedingungen und Erfordernisse des weiteren Stadtumbaus zu beleuchten. Sie konzentriert sich auf die Analyse der sozioökonomischen und städtebaulichen Situation.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Großwohnsiedlung Marzahn-Hellersdorf, Stadtentwicklung Ost-Berlin, Plattenbausiedlung, Soziodemographische Entwicklung, Durchalterung, Stadtumbau, Quartiersaufwertung, Sozioökonomische Disparitäten, Bevölkerungsrückgang, Arbeitslosigkeit, Sozialindex.

Welche Aspekte der Ausgangssituation werden untersucht?

Die Ausgangssituation wird anhand der soziodemographischen Entwicklung (Bevölkerungsdaten, Altersstruktur, Migration, Haushaltsgrößen) und der städtebaulichen Situation (Entstehung als DDR-Projekt, daraus resultierende Herausforderungen) beschrieben. Der niedrige Sozialindex und die sozioökonomischen Disparitäten werden als zentrale Problemfelder hervorgehoben.

Was wird in der Einleitung beschrieben?

Die Einleitung führt in das Thema der Großwohnsiedlung Marzahn als eines der größten Bauvorhaben der DDR ein und beschreibt ihre Bedeutung als größte zusammenhängende Plattenbausiedlung Europas. Sie benennt das Ziel der Arbeit: einen umfassenden Überblick über die Stadtteilentwicklung zu geben und die Herausforderungen des Stadtumbaus zu beleuchten.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Großwohnsiedlungen in Ostberlin
Subtítulo
Das Beispiel Marzahn
Universidad
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Institut für Geographie)
Curso
Stadtentwicklung Berlin - Übung für Fortgeschrittene
Calificación
1,0
Autor
Kay Renner (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
15
No. de catálogo
V139607
ISBN (Ebook)
9783640490325
ISBN (Libro)
9783640490547
Idioma
Alemán
Etiqueta
Großwohnsiedlungen Ostberlin Beispiel Marzahn
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Kay Renner (Autor), 2009, Großwohnsiedlungen in Ostberlin, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/139607
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint