Durch die Übernahmewelle in den vergangenen Jahren haben sich in den Bilanzen der deutschen Konzerne zum Teil riesige Goodwill-Positionen gebildet. Die ProSiebenSat1 Media AG, bei der der Goodwill 2008 467,3 % des Eigenkapitals ausmachte und die Arcandor AG (248,7 %) sind nur zwei Beispiele dafür, dass der Goodwill enorm an Bedeutung gewonnen hat.
Hinzu kommt, dass das International Accounting Standards Board (IASB) und das Financial Accounting Standards Board (FASB) in Zusammenarbeit einen Paradigmenwechsel in der Goodwill-Bilanzierung vollzogen haben. Nach den neuen Regeln von US GAAP und IFRS ist der Goodwill nicht mehr planmäßig abzuschreiben, sondern einmal jährlich einem Werthaltigkeitstest zu unterziehen. Aufgrund des großen Gestaltungsspielraums, den das Management bei diesem Test hat, ist es für alle Bilanzleser schwierig, die tatsächliche Lage zu erkennen.
Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über den Goodwill und dessen Bewertung nach HGB, US GAAP und IFRS. Außerdem wird untersucht, welche Auswirkungen die Abschaffung der planmäßigen Abschreibung des Goodwills auf verschiedene Bereiche der Bilanzierungspraxis hatte und welche Rolle sie in der aktuellen Konjunkturkrise in Deutschland spielt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Der Goodwill
- 3 Die Bewertung des Goodwills
- 3.1 Bewertung nach HGB
- 3.2 Bewertung nach US GAAP
- 3.2.1 Entstehung der Standards SFAS 141 und SFAS 142
- 3.2.2 Vorgehensweise bei der Bilanzierung eines Goodwills
- 3.2.3 Der Impairment-Test
- 3.3 Bewertung nach IFRS
- 4 Die Folgen der Einführung des Impairment Only Approach
- 4.1 Vor der Einführung
- 4.2 Auswirkungen auf den Gewinn und andere Kennzahlen
- 4.3 Die aktuelle Wirtschaftskrise
- 5 Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Goodwill und seine Bewertung unter verschiedenen Rechnungslegungsstandards (HGB, US GAAP, IFRS). Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Auswirkungen der Abschaffung der planmäßigen Goodwill-Abschreibung und deren Rolle in der aktuellen Wirtschaftskrise. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des Goodwills und seiner bilanzielle Relevanz zu vermitteln.
- Definition und Arten von Goodwill
- Bewertung des Goodwills nach HGB, US GAAP und IFRS
- Auswirkungen der Einführung des Impairment-Only-Ansatzes
- Der Einfluss des Goodwills auf die Gewinn- und Verlustrechnung
- Die Rolle des Goodwills in der aktuellen Wirtschaftskrise
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Goodwills ein und hebt dessen zunehmende Bedeutung in den Bilanzen deutscher Konzerne hervor, insbesondere im Kontext der Übernahmewellen der vergangenen Jahre und des Paradigmenwechsels in der Goodwill-Bilanzierung durch IASB und FASB. Sie skizziert die Struktur der Arbeit, die den Goodwill, seine Bewertung nach verschiedenen Standards und die Auswirkungen der neuen Bilanzierungsvorschriften behandelt, mit besonderem Fokus auf die aktuelle Wirtschaftskrise. Die Arbeit verspricht einen Überblick über den Goodwill und dessen Bewertung nach HGB, US GAAP und IFRS sowie eine Untersuchung der Auswirkungen der Abschaffung der planmäßigen Abschreibung.
2 Der Goodwill: Dieses Kapitel unterscheidet zwischen originärem und derivativen Goodwill, wobei der Fokus auf dem derivativen Goodwill liegt, da der originäre Goodwill aufgrund fehlender Objektivierbarkeit nach gängigen Rechnungslegungsstandards nicht zulässig ist. Der derivative Goodwill wird als Residualgröße definiert, die sich aus der Differenz zwischen dem Kaufpreis und dem Zeitwert des Nettovermögens ergibt. Das Kapitel diskutiert die drei zentralen Streitpunkte im Zusammenhang mit Goodwill: seine Komponenten, seinen bilanzielle Charakter und seine Nutzungsdauer. Es wird aufgezeigt, dass die Rechnungslegungsstandards in der Beantwortung dieser Fragen nicht einheitlich sind, und eine Brücke zu den folgenden Kapiteln geschlagen, welche die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Standards HGB, US GAAP und IFRS detailliert beleuchten.
3 Die Bewertung des Goodwills: Dieses Kapitel widmet sich der Bewertung des Goodwills unter den drei Standards HGB, US GAAP und IFRS. Es beleuchtet die mit dem BilMoG eingeführten Änderungen in der HGB-Bewertung und betont die Verpflichtung zur Aktivierung des erworbenen Geschäfts- oder Firmenwerts. Der Fokus liegt auf der detaillierten Beschreibung der Bewertungsmethodik unter US GAAP und IFRS, inklusive der Vorgehensweise beim Werthaltigkeitstest und der Entstehung der relevanten Standards (SFAS 141 und SFAS 142). Die verschiedenen Aspekte der Bewertung werden umfassend dargestellt und miteinander verglichen, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der drei Standards aufzuzeigen.
4 Die Folgen der Einführung des Impairment Only Approach: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Abschaffung der planmäßigen Abschreibung des Goodwills. Es untersucht die Veränderungen vor und nach der Einführung der neuen Standards und deren Einfluss auf den Gewinn und andere Kennzahlen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Rolle des Goodwills in der aktuellen Wirtschaftskrise, wobei die Auswirkungen der neuen Bilanzierungsvorschriften auf die wirtschaftliche Lage der Unternehmen im Kontext der Krise bewertet werden. Der Kapitel fasst die unmittelbaren Auswirkungen vor und nach der Einführung der neuen Standards zusammen und bereitet so den Weg für die abschließende Diskussion im letzten Kapitel.
Schlüsselwörter
Goodwill, Bewertung, HGB, US GAAP, IFRS, Impairment-Test, Planmäßige Abschreibung, Bilanzierung, Wirtschaftskrise, Unternehmenskauf, Rechnungslegung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Goodwill-Bewertung unter HGB, US GAAP und IFRS
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht umfassend den Goodwill und seine Bewertung unter den drei zentralen Rechnungslegungsstandards HGB, US GAAP und IFRS. Ein besonderer Fokus liegt auf den Auswirkungen der Abschaffung der planmäßigen Goodwill-Abschreibung und deren Rolle in der aktuellen Wirtschaftskrise.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Arten von Goodwill, seine Bewertung nach HGB, US GAAP und IFRS, die Auswirkungen der Einführung des Impairment-Only-Ansatzes, den Einfluss des Goodwills auf die Gewinn- und Verlustrechnung und dessen Rolle in der aktuellen Wirtschaftskrise. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der drei Standards detailliert beleuchtet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Der Goodwill, Die Bewertung des Goodwills (inkl. Unterkapiteln zu HGB, US GAAP und IFRS), Die Folgen der Einführung des Impairment Only Approach und Schlussfolgerung. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Aspekten des Goodwills.
Welche Standards werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Goodwill-Bewertung nach den drei wichtigen Rechnungslegungsstandards: Handelsgesetzbuch (HGB), US Generally Accepted Accounting Principles (US GAAP) und International Financial Reporting Standards (IFRS).
Was ist der Impairment-Only-Ansatz?
Der Impairment-Only-Ansatz bezeichnet die Abschaffung der planmäßigen Abschreibung des Goodwills. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen dieser Änderung auf den Gewinn, andere Kennzahlen und die wirtschaftliche Lage von Unternehmen, insbesondere im Kontext der Wirtschaftskrise.
Welche Rolle spielt der Goodwill in der Wirtschaftskrise?
Die Arbeit untersucht die Rolle des Goodwills und der neuen Bilanzierungsvorschriften (Impairment-Only-Ansatz) in der aktuellen Wirtschaftskrise und bewertet deren Auswirkungen auf die wirtschaftliche Lage der Unternehmen.
Welche Arten von Goodwill werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen originärem und derivativen Goodwill. Der Fokus liegt auf dem derivativen Goodwill, da der originäre Goodwill aufgrund fehlender Objektivierbarkeit nach gängigen Rechnungslegungsstandards nicht zulässig ist.
Wie wird Goodwill nach HGB, US GAAP und IFRS bewertet?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Bewertungsmethodik des Goodwills nach HGB, US GAAP und IFRS, inklusive der Vorgehensweise beim Werthaltigkeitstest (Impairment-Test) und der Entstehung der relevanten Standards (z.B. SFAS 141 und SFAS 142). Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der drei Standards werden umfassend dargestellt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Goodwill, Bewertung, HGB, US GAAP, IFRS, Impairment-Test, Planmäßige Abschreibung, Bilanzierung, Wirtschaftskrise, Unternehmenskauf, Rechnungslegung.
- Arbeit zitieren
- David Hilker (Autor:in), 2009, Goodwill-Bilanzierung und die Auswirkungen des Impairment Only Approach, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/139683