In diesem ersten Band werden die statistischen Grundlagen strukturierter Datenerhebung übersichtsmässig beschrieben. Danach folgt das Schwerpunktthema der nicht apparativen Kraftmessverfahren.
(Sport-)Physiotherapie und Sportmedizin, Bewegungswissenschaften, Leistungsdiagnostik und Training in Leistungs-, Fitness- und Breitensport verfolgen grundsätzlich über angewandte Nutzung der Allgemeinen bzw. Speziellen Trainingslehre das gleiche Hauptziel: die körperliche Leistungsfähigkeit von Trainierenden zu verbessern. Die jeweiligen wissensbasierten Ansätze innerhalb der Fachgruppen sind noch nicht immer kompatibel, was die unterschiedlichen Meinungen betreffend den jeweiligen Trainingsprozess erklären.
Grundlage für eine sachliche Diskussion über Trainingsmethoden, -Inhalte und -Mittel bietet die fundierte wissenschaftliche Analyse, namentlich der Indikation, Nützlichkeit bzw. Wirksamkeit verschiedenster Trainingsinhalte. Insbesondere das Gütekriterium der Validität ist bei diversen (Leistungs-)Tests und Übungen oftmals noch nicht untersucht. Mit dieser Arbeit wird an ausgesuchten Krafttests exemplarisch aufgezeigt, wie nach den anfangs genannten Kriterien die Aussagekraft von Testübungen genauer eingegrenzt werden kann. In diesem Sinne soll die Arbeit auch dazu anregen, dass inskünftig auf universitärer Ebene oder Fachhochschulen weitere empirische Forschung im Bereich der alltagsrelevanten Testverfahren betreffend die Gültigkeit und Evidenz erfolgt, zur Verbesserung des Nutzens für die praktisch tätigen Bewegungsexperten.
Inhaltsverzeichnis
- Geleitwort
- Einleitung
- Kapitel 1: Statistische Grundlagen
- Handlungskompetenzen
- Assessment – Instrument für strukturierte Entscheidungsprozesse
- Indikationsqualität
- Strukturqualität
- Prozessqualität
- Ergebnisqualität
- Gesundheitsfragebogen (PAR-Q)
- Betriebliche Datenerhebungsinstrumente
- Die wichtigsten Bereiche der funktionalen Gesundheit
- Die Anamnese
- Information des Kunden
- Messen und Testen
- Datenstrukturierung
- Masse der zentralen Tendenz
- Standardabweichung
- Box-Plot
- Skalenniveau
- Gütekriterien von Messungen/Messinstrumenten
- Objektivität
- Reliabilität (Zuverlässigkeit, Messgenauigkeit, Adäquatheit)
- Validität (Gültigkeit)
- Statistische Signifikanz, p-Wert
- Korrelation
- Kapitel 2: Fachwissen der Kraftdiskussion
- Konditionsfaktoren und deren Testverfahren
- Kraftdiagnostik im Breiten- und Gesundheitssport
- Vor- und Nachteile geräteunabhängiger Testverfahren
- Krafttests der Rumpfmuskulatur
- Arthromuskuläre Balance
- Messmethoden zur Quantifizierung der Rumpfkraft
- Biomechanische Besonderheiten der Hüft-Becken-Lendenregion
- Klinische Schlussfolgerung
- Funktionelle Anatomie des Hüft-Becken-Bereich
- Isometrische Rumpfkraftmessung im Stand
- Schlussfolgerungen und Wissensfragen
- Messgenauigkeit des 3-teiligen, standardisierten dynamisch Rumpfkrafttests: Erfahrungen mit gesunden männlichen Sportlern
- Allgemeines Kriterium für den Testabbruchs
- Allgemeine Ermüdung
- Physische Ermüdung
- Psychische Ermüdung
- Auswertung und Interpretation
- Modifizierte Testübungen der Rumpfmuskulatur
- Seitliche Rumpfmuskelkette
- Side Crunch Back
- Lumbale Rückenstreckmuskulatur
- Posturale Funktion der Motorik
- Analytische Auseinandersetzung mit dem Begriff Funktionalität
- Dorsale Muskelkette (Hyperextension)
- Beinhebetest (Reverse Hyperextension)
- Biomechanische Überlegungen
- Beinhaltetest
- Seitliche Rumpfmuskelkette
- Krafttest der Beinmuskulatur
- Einbeinige Kniebeuge (Bulgarian Split Kniebeuge)
- Einbein-Sprungtest (Single-leg-hop)
- Bewertung der Biomechanischen Belastungsindikatoren
- Sprungkraft und reaktive Kraftfähigkeit
- Fazit
- Anhang mit ausgewählten Vertiefungsthemen
- Qualität im Trainingsprozess – am Anfang steht der Test
- Diagnostik der Kraftfähigkeit
- Testverfahren zur Rumpfkraft
- Mit Krafttraining können Gelenke „entlastet“ werden! (?)
- Gelenkmechanische Bedeutung der Druck erzeugenden Muskeln bei angulärer Bewegung
- Analytische Auseinandersetzung mit dem Begriff Funktionalität von Trainingsübungen
- Begrifflichkeiten
- Die ICF – Konzept der funktionalen Gesundheit (Funktionsfähigkeit)
- Exemplarische Anwendung der ICF
- Korrelationen zwischen Intensitätsbereichen und Wieder-holungszahlen unter Berücksichtigung der Muskelfasertypen
- Eigenschaften der Muskelfasertypen und ihr Einfluss auf die Kraftentwicklung
- Muskelfasertest
- Trainingskonsequenzen der Fasertypisierung
- Muskelpotential vs. strukturelle bzw. funktionelle Spezialisierung
- Komplexe Methode des Krafttrainings – die Nützliche «Unbekannte»
- Entwicklung der Kraftausdauer
- Ziele der Komplexen Methode des Krafttrainings
- Ökonomisierung des aeroben und anaeroben Stoffwechsels
- Die Methoden zur Komplexen Kraftentwicklung
- Zusammenfassung mit Leitfaden
- Qualität im Trainingsprozess – am Anfang steht der Test
- Kapitel 3: Fachwissen der Ausdauerdiskussion
- Testing der Ausdauer im Trainingsalltag
- Leistungsdiagnostik im Ausdauerbereich
- Ergometrische Belastungsuntersuchungen
- Indikationen der Ergometrie
- Regulationsvorgänge des Herz-Kreislauf-Systems bei Arbeit
- Maximale Sauerstoffaufnahme
- Maximale Herzfrequenz
- Leistungsdiagnostik im Ausdauerbereich
- Bedeutung der Laktatwerte
- Kriterien der Ausbelastung
- Borg-Skala
- Relevanz der Ergometrie
- Hauptgütekriterien von Messungen
- Beanspruchungsform Ausdauer – Leistungsphysiologische Grundlagen
- Aerobe Schwelle (AeS)
- Anaerobe Schwelle (AnS)
- Leistung an der anaeroben Schwelle
- Aerobe Kapazität
- Aerobe Leistungsfähigkeit
- Laktat-Steady-State
- Sauerstoffdefizit und. Sauerstoffschuld
- Ausdauerleistung quantifizieren
- Energetischer Aufwand physischer Leistung
- Intensität der höchsten Fettverbrennung
- ATP-Bildungsrate
- Critical Power / Critical Velocity
- Belastungswahl auf dem Fahrrad-Ergometer
- Performance Index (P))
- Submaximale Ausdauertests
- Biochemische Merkmale in Abhängigkeit der prozentualen Nutzung des VO2max
- Wahl und Indikation des passenden Testergometers
- Balke-Treadmill-Test
- Praktische Durchführung
- Testauswertung
- Berechnung der VO2max
- Bruce- Test
- Chester-Stufentest
- Astrand-Test
- Praktische Durchführung
- Testauswertung
- Klinisch-therapeutische Bedeutung des Astrand-Tests
- Empirische Bestimmung der Aeroben Schwelle
- Physiologische Grundlagen
- Lipolyse und β-Oxidation
- PWC-Test
- Praktische Durchführung
- Trainingsempfehlung
- IPN-Test
- Praktische Durchführung
- Festlegen des Belastungsschemas
- Testauswertung
- Bestimmung der Trainingsbereiche
- Erholungspuls und Trainingszustand
- Cooper-Test
- Conconi-Test
- Physiologische Grundlage
- Conconi Test Laufen (Feldtest)
- Conconi Test Laufen (Laufband)
- Conconi-Probst Test (Fahrrad-Ergometer)
- Vergleich zwischen den Conconi-Protokollen für Laufen und Fahrradergometer
- Testdurchführung
- Der Deflexionspunkt
- Testauswertung
- Leistungsvergleich mit PWC-Test
- Bestimmung der Trainingsbereiche
- Trainingssteuerung
- Shuttle-Run-Test
- Laktatstufentest
- Physiologische Grundlagen
- Anaerob laktazider Energiestoffwechsel
- Anaerobe Schwelle im Laktatstufentest
- Entnahme von Kapillarblut
- Testvoraussetzungen
- Testauswertung
- Mathematische Auswertungsmodelle
- Standard-Messprotokolle
- Physiologische Trainingszonen und Belastungsintensitäten
- Trainingsprinzipien
- Belastungsintensität und Energieverbrauch
- Intensitätsstufen und Trainingsziele
- Biochemische Prozesse der verschiedenen Stoffwechselarten
- Zusammenfassung angewandter Biochemie
- Puffersysteme des Säuren-Basen-Haushalts
- Schlusswort
- Anhang mit ausgewählten Vertiefungsthemen
- Die Aerobe Schwelle – Schnittstelle zwischen Gesundheit und Ausdauerleistung
- Testing der Ausdauer im Trainingsalltag
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Band beschäftigt sich mit den Grundlagen der leistungsbezogenen Datenerhebung im gesundheitsorientierten Trainingsalltag. Das Buch richtet sich primär an Fachleute für Bewegungs- und Gesundheitsförderung, insbesondere im Bereich der Berufsausbildung.
- Statistische Grundlagen der Datenerhebung
- Grundlagen der Kraftdiskussion mit Schwerpunkt auf der Rumpfmuskulatur
- Grundlagen der Ausdauerdiskussion mit Schwerpunkt auf der Bestimmung der aeroben und anaeroben Schwelle
- Vertiefung wichtiger Trainingskonzepte wie die komplexe Methode des Krafttrainings und der Bedeutung der aeroben Schwelle
- Praktische Anwendung von verschiedenen Testverfahren für Kraft und Ausdauer im Trainingsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
- **Kapitel 1: Statistische Grundlagen:** Dieses Kapitel führt in die grundlegenden statistischen Konzepte ein, die für das Verständnis und die Interpretation von Trainingsdaten relevant sind. Es werden wichtige Begriffe wie Handlungskompetenzen, Assessment, Indikationsqualität, Strukturqualität, Prozessqualität, Ergebnisqualität, Gesundheitsfragebogen, Messen und Testen, Datenstrukturierung und Masse der zentralen Tendenz erläutert.
- **Kapitel 2: Fachwissen der Kraftdiskussion:** Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Kraftdiagnostik im Breiten- und Gesundheitssport. Es werden verschiedene Krafttestverfahren für die Rumpfmuskulatur vorgestellt und diskutiert, wobei der Fokus auf der Funktionalität und Validität der Tests liegt. Zudem wird der Begriff der Arthromuskulären Balance und die biomechanischen Besonderheiten der Hüft-Becken-Lendenregion beleuchtet.
- **Kapitel 3: Fachwissen der Ausdauerdiskussion:** Dieses Kapitel befasst sich mit der Ausdauerdiagnostik und verschiedenen Testverfahren zur Bestimmung der aeroben und anaeroben Schwelle. Die Bedeutung der Laktatmessung, die Funktionsweise der Ergometrie und die Rolle der maximalen Sauerstoffaufnahme werden erklärt. Es werden verschiedene Testformen wie der Balke-Treadmill-Test, der Bruce-Test, der Chester-Step-Test, der Astrand-Test, der IPN-Test, der Conconi-Test und der Shuttle-Run-Test vorgestellt und diskutiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Buches sind: Leistungsbezogene Datenerhebung, gesundheitsorientiertes Training, Kraftdiagnostik, Rumpfmuskulatur, Ausdauerdiagnostik, aerobe Schwelle, anaerobe Schwelle, Laktatmessung, Ergometrie, Trainingszonen, Trainingsmethoden, Trainingsintensität, Assessment, Qualitätsmanagement.
- Arbeit zitieren
- Urs Geiger (Autor:in), 2023, Leistungsbezogene Datenerhebung im gesundheitsorientierten Trainingsalltag, Band 1, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1397028