Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, jene Einflüsse auf die ökologische Umwelt zu beleuchten und anhand des Beispiels des Onlineversandhandels „Amazon“ zu verdeutlichen.
Durch eine allgemeine Einleitung in den E-Commerce und dessen Einflüsse, werden Hintergründe zu der Problematik beleuchtet.
Mittels des Exempels „Amazon“ werden die ökologischen Einflüsse im Bezug auf Verpackungen, CO2-Verbauch und dessen Retourenpolitik verdeutlicht.
Beendet wird diese Arbeit durch die Zukunftsaussichten des amerikanischen Unternehmens sowie einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hintergründe des E-Commerce und Amazon
- 3. Allgemeine Einflüsse des E-Commerce
- 4. Versand und Retouren des Unternehmens
- 4.1 Verpackungs- und Materialverbrauch
- 4.2 CO2-Verbrauch
- 4.3 Retourenpolitik - Wegwerfen oder wieder verschicken
- 5. Zukunftsaussichten
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die ökologischen Auswirkungen des E-Commerce, insbesondere anhand des Beispiels Amazon. Die Arbeit beleuchtet die Hintergründe der Problematik, analysiert die Umwelteinflüsse von Verpackung, CO2-Verbrauch und Retourenpolitik und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
- Ökologische Folgen des E-Commerce
- Analyse der Umweltbelastung durch Amazon
- Der Einfluss von Verpackung und Versand auf die Umwelt
- Die Rolle der Retourenpolitik im Kontext der Nachhaltigkeit
- Zukunftsperspektiven für umweltfreundlicheren E-Commerce
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des E-Commerce und seiner zunehmenden Bedeutung in der heutigen Gesellschaft ein. Sie betont die scheinbar unaufhaltsame Expansion des Onlinehandels, gefördert durch Faktoren wie Flexibilität, diverse Verkaufskanäle und niedrige Preise, aber auch durch Ereignisse wie Pandemien und steigende Energiekosten. Gleichzeitig wird auf die negativen ökologischen Folgen des Online-Handels hingewiesen, die durch hohen Verbrauch von Verpackungsmaterialien und steigende Emissionen durch Versand und Transport entstehen. Die Arbeit skizziert das Ziel, diese Umwelteinflüsse am Beispiel von Amazon zu analysieren.
2. Hintergründe des E-Commerce und Amazon: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte und Entwicklung des E-Commerce, beginnend mit der Entstehung des Internets und des World Wide Webs. Es beschreibt die Etablierung des Begriffs "E-Commerce" im Kontext der "New Economy" und hebt die Rolle von Unternehmen wie Amazon und eBay hervor. Der Fokus liegt auf Amazon als einem der größten Online-Versandhändler weltweit, seiner Entwicklung vom Online-Buchhändler zu einem Anbieter einer riesigen Produktpalette und seinem enormen Umsatzwachstum. Der Abschnitt veranschaulicht Amazons Aufstieg und dessen Bedeutung im globalen E-Commerce-Markt.
3. Allgemeine Einflüsse des E-Commerce: Dieses Kapitel behandelt die generellen Auswirkungen des E-Commerce auf die Umwelt. Es verdeutlicht das stetige Wachstum des Online-Handels und die damit verbundenen ökologischen Herausforderungen. Die hohe Anzahl an Retouren und der daraus resultierende CO2-Ausstoß werden als gravierende Probleme hervorgehoben. Der Verbrauch von Verpackungsmaterial und die Emissionen während des Transports werden detailliert dargestellt. Der Vergleich mit dem stationären Handel wird angedeutet, wobei implizit die Frage nach der Umweltfreundlichkeit des E-Commerce im Vergleich zu traditionellen Einkaufsformen gestellt wird.
Schlüsselwörter
E-Commerce, Amazon, ökologische Umwelt, Nachhaltigkeit, Verpackung, CO2-Ausstoß, Retouren, Umweltbelastung, Onlinehandel, Versand, Transport.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Ökologische Auswirkungen des E-Commerce am Beispiel Amazon
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die ökologischen Auswirkungen des E-Commerce, insbesondere anhand des Beispiels Amazon. Sie analysiert die Umwelteinflüsse von Verpackung, CO2-Verbrauch und Retourenpolitik und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Hintergründe des E-Commerce und Amazons Aufstieg, die allgemeinen ökologischen Einflüsse des E-Commerce (Verpackung, CO2-Ausstoß, Retouren), die spezifischen ökologischen Auswirkungen von Amazon in Bezug auf Verpackung, CO2-Verbrauch und Retourenpolitik sowie Zukunftsperspektiven für einen umweltfreundlicheren E-Commerce.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Hintergründe des E-Commerce und Amazon, Allgemeine Einflüsse des E-Commerce, Versand und Retouren des Unternehmens (inkl. Unterkapitel zu Verpackungs- und Materialverbrauch, CO2-Verbrauch und Retourenpolitik), Zukunftsaussichten und Fazit.
Welche konkreten Umweltaspekte werden im Zusammenhang mit Amazon analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf den Verpackungs- und Materialverbrauch, den CO2-Ausstoß durch Versand und Transport sowie die ökologischen Folgen der Retourenpolitik von Amazon.
Wie wird der Vergleich zum stationären Handel angestellt?
Die Arbeit deutet einen impliziten Vergleich zum stationären Handel an, um die Frage nach der Umweltfreundlichkeit des E-Commerce im Vergleich zu traditionellen Einkaufsformen zu stellen. Ein expliziter, detaillierter Vergleich wird jedoch nicht im Detail ausgeführt.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit der Arbeit wird im Kapitel 6 präsentiert und fasst die wichtigsten Ergebnisse der ökologischen Analyse von Amazons E-Commerce-Aktivitäten zusammen. Ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Hinblick auf einen umweltfreundlicheren E-Commerce wird ebenfalls gegeben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: E-Commerce, Amazon, ökologische Umwelt, Nachhaltigkeit, Verpackung, CO2-Ausstoß, Retouren, Umweltbelastung, Onlinehandel, Versand, Transport.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel im HTML-Dokument bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Einflüsse des E-Commerce auf die ökologische Umwelt am Beispiel von Amazon, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1397303