Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Diskriminierung von Regenbogenfamilien in Deutschland

Titre: Diskriminierung von Regenbogenfamilien in Deutschland

Dossier / Travail , 2023 , 18 Pages , Note: 3,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen dieser Hausarbeit wird erörtert, wie sogenannte "Regenbogenfamilien" in Deutschland individuell, institutionell und strukturell diskriminiert werden. Dabei wird zunächst ein Familienbegriff, angelehnt an den Doing-Family-Ansatz, hergeleitet, bevor das gesellschaftlich als abweichend markierte Zusammenleben queerer Personen im Familienkontext mit Fokus auf Heteronormativität diskutiert wird. Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit Diskriminierungserfahrungen von Regenbogenfamilien auf den jeweiligen Diskriminierungsebenen. Die Arbeit schließt mit einer Ergebnisverdichtung sowie einer Diskussion in Bezug auf die Soziale Arbeit als Profession und Disziplin.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Methodik
  • Vorüberlegungen
    • Annäherung an den Familienbegriff
    • Regenbogenfamilien als „alternative Familienformen“
    • Diskriminierung und Diskriminierungsebenen
  • Diskriminierungserfahrungen von Regenbogenfamilien
    • individuelle Diskriminierung
    • institutionelle Diskriminierung
    • strukturelle Diskriminierung
  • Ergebnisverdichtung
  • Ergebnisdiskussion
    • Einordnung in die Profession Soziale Arbeit
    • Einordnung in die Disziplin Soziale Arbeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Diskriminierung von Regenbogenfamilien in Deutschland. Sie untersucht, welche Diskriminierungserfahrungen Regenbogenfamilien in Deutschland machen, welche Auswirkungen diese auf ihr Leben haben und wie sich die Diskriminierung in unterschiedlichen Bereichen und auf verschiedenen Ebenen manifestiert. Die Arbeit befasst sich mit der aktuellen Situation von Regenbogenfamilien und analysiert den Stand der gesellschaftlichen und politischen Debatte über die Rechte und Ansprüche dieser Familienform.

  • Definition von Familie und Regenbogenfamilien
  • Diskriminierungserfahrungen von Regenbogenfamilien
  • Bedeutung der Diskriminierung für das Leben von Regenbogenfamilien
  • Einordnung der Diskriminierung in den Kontext von Gesellschaft und Politik
  • Rolle der Sozialen Arbeit im Umgang mit Diskriminierung von Regenbogenfamilien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor: „Wie werden Regenbogenfamilien in Deutschland diskriminiert?“. Das zweite Kapitel erläutert die Methodik der Literaturarbeit und die Kriterien für die Auswahl der Literatur. Kapitel drei beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der Arbeit und definiert die Begriffe Familie und Regenbogenfamilie, sowie das Phänomen der Diskriminierung und ihre verschiedenen Ebenen. Kapitel vier beschreibt die aus der Literatur gewonnenen Diskriminierungserfahrungen von Regenbogenfamilien in Deutschland.

Schlüsselwörter

Regenbogenfamilien, Diskriminierung, Familie, Vielfalt, Geschlecht, Normalität, Abweichung, Soziale Arbeit, Deutschland, Inklusion, Queer, Lebensrealitäten, gesellschaftlicher Wandel, Rechtsnormen, alternative Lebensformen

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Diskriminierung von Regenbogenfamilien in Deutschland
Université
Protestant University of Applied Sciences Dresden
Note
3,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
18
N° de catalogue
V1397522
ISBN (ebook)
9783346943330
ISBN (Livre)
9783346943347
Langue
allemand
mots-clé
Regenbogenfamilie Diskriminierung individuelle Diskriminierung institutionelle Diskriminierung strukturelle Diskriminierung Pathologisierung Heteronormativität Queer-Theorie Familiensoziologie Soziale Arbeit Sozialarbeit Sozialpädagogik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2023, Diskriminierung von Regenbogenfamilien in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1397522
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint