Diese Arbeit fasst zusammen, was eine gute wissenschaftliche Forschungspraxis ausmacht.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Probleme der wissenschaftlichen Praxis und Lösungsansätze
- Kapitel 2: Von der Forschungsfrage zum Untersuchungsdesign
- Kapitel 3: Generalisierbarkeit von Forschungsergebnissen
- Kapitel 4: Ethische Aspekte der Versuchsplanung
- Kapitel 5: Operationalisierung von Merkmalen
- Kapitel 6: Experimentelle Designs
- Kapitel 7: Korrelative Designs
- Kapitel 8: Längsschnittliche Designs
- Kapitel 9: Forschungsberichte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Vorlesung befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen der wissenschaftlichen Forschungspraxis. Ziel ist es, den Studierenden ein Verständnis für die Grundlagen der Versuchsplanung und die Interpretation von Forschungsergebnissen zu vermitteln. Die Vorlesung beleuchtet dabei die Replikationskrise und deren Auswirkungen auf die Forschungspraxis, sowie die relevanten ethischen und methodischen Aspekte.
- Replikationskrise und ihre Ursachen
- Grundlagen der Versuchsplanung
- Ethische Aspekte wissenschaftlicher Forschung
- Generalisierbarkeit von Forschungsergebnissen
- Statistische Validität und Interpretation von Forschungsergebnissen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Probleme der wissenschaftlichen Praxis und Lösungsansätze
Dieses Kapitel führt in die Replikationskrise ein und diskutiert die Probleme der psychologischen Forschungspraxis, die zu der geringen Reproduzierbarkeit vieler Studien führen. Es werden verschiedene Lösungsansätze vorgestellt, um die Qualität der Forschung zu verbessern.
Kapitel 2: Von der Forschungsfrage zum Untersuchungsdesign
Hier wird der Prozess der wissenschaftlichen Forschungsplanung detailliert erläutert, von der Themensuche über die Hypothesenformulierung bis hin zur Auswahl des geeigneten Untersuchungsdesigns. Die Bedeutung von verschiedenen Validitätsarten für die Interpretation von Forschungsergebnissen wird diskutiert.
Kapitel 3: Generalisierbarkeit von Forschungsergebnissen
In diesem Kapitel wird die externe Validität einer Studie, die Generalisierbarkeit der Ergebnisse, genauer beleuchtet. Die Bedeutung repräsentativer Stichproben und die Herausforderungen in der Praxis werden behandelt.
Schlüsselwörter
Replikationskrise, wissenschaftliche Forschungspraxis, Versuchsplanung, Untersuchungsdesign, Generalisierbarkeit, Validität, ethische Aspekte, Datenmanipulation, Publikationsbias, p-Hacking, Effektstärke, Bayes-Faktoren, Poweranalysen, Pre-Registration, Open Science.
- Arbeit zitieren
- Nadine Watter (Autor:in), 2020, Was macht eine gute wissenschaftliche Forschungspraxis aus?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1397735