Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Consumption and Advertising

Wandel der Warenwerte und das Konsumverhalten. Luxusgüter von gestern, Notwendigkeiten von heute

Title: Wandel der Warenwerte und das Konsumverhalten. Luxusgüter von gestern, Notwendigkeiten von heute

Term Paper , 2022 , 15 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Anonym (Author)

Sociology - Consumption and Advertising
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird das Verhältnis zwischen dem Wertewandel von Waren und den Sozialschichten untersucht, insbesondere in Bezug auf das Konsumverhalten der Verbraucher. Im unternehmerischen Umfeld sehen wir uns mit einem sich wandelnden Produktangebot konfrontiert, das durch eine zunehmende Sättigung der Märkte und kürzere Produktlebenszyklen beeinflusst wird. Die Frage, die sich stellt, ist, in welche Richtung sich die Werte von Waren entwickeln.

Insgesamt verdeutlicht diese Arbeit die enge Verbindung zwischen dem Wertewandel von Waren und den Sozialschichten und wie diese Faktoren das Konsumverhalten der Verbraucher beeinflussen. Dieses Thema wirft ein interessantes Licht auf die Dynamik des Marktes und die soziokulturellen Einflüsse auf unsere Kaufentscheidungen.

Im Sinne der Wirtschaftswissenschaften sind Waren materielle Güter, die menschliche Bedürfnisse befriedigen. Sie sind Gegenstand des Warenhandels und können durch Kauf oder Tausch erworben werden. Diese Definition erstreckt sich auf alle Handelsgüter, die sich in das Zolltarifschema einordnen lassen. Oft beschränken wir den Begriff der Ware auf Konsumgüter, bei denen die Produktion im Mittelpunkt steht.

Ein interessantes Phänomen zeigt sich in der Veränderung der Werte von Waren im Laufe der Zeit. Luxusgüter von gestern sind heute oft als Notwendigkeiten anzusehen. Gleichzeitig sind einige Luxusgüter von früher völlig verschwunden. Zum Beispiel werden massiv silberne Zigarettenetuis, die einst Luxusgüter waren, heute nicht mehr verwendet und stapeln sich auf Dachböden. Dies wirft die Frage auf, wie und warum sich die Werte von Waren im Zeitverlauf ändern.

Um die Sättigung aus anthropologischer Sicht zu betrachten, betrachten wir die Geschichte zweier Innovationen im Haushalt des letzten Jahrhunderts: das Fernsehgerät und das Telefon. Das Fernsehgerät wurde schnell zu einer allgemein anerkannten Notwendigkeit, während das Telefon anfangs nur in den Haushalten der Oberschicht verbreitet war. Hierbei spielt die soziale Schicht eine wichtige Rolle.

Das Konsumverhalten der Verbraucher wird stark von den Werten von Waren beeinflusst. Wenn die Nachfrage steigt, suchen Lieferanten Wege zur Senkung der Produktionskosten, um die Preise zu senken und Kreditmöglichkeiten anzubieten, um die finanzielle Belastung für die Verbraucher zu mindern. Das Konsumentenverhalten ist also nicht nur ein Spiegelbild der Warenwerte, sondern auch ein treibender Faktor für deren Veränderung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition Waren
  • New Commodities
  • Konsumentenverhalten
    • ,,Spread of infection model"
    • ,,Personal Availability"
    • Einfluss auf das Kaufverhalten durch Influencer...
  • Typen von Kaufentscheidungen
  • Wertewandel der Waren und Gesellschaftsschichten
  • Konsumgüterbesitz als Indikator für Klassen- und Geschlechtszugehörigkeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Verhältnis zwischen dem Wertewandel von Waren und den Sozialschichten. Sie analysiert, wie sich die Werte von Waren im Laufe der Zeit verändern und wie sich diese Veränderungen auf das Konsumverhalten verschiedener Gesellschaftsschichten auswirken. Dabei wird insbesondere auf die Entstehung neuer Waren ("New Commodities") und die Rolle von "Spread of infection model" und "Personal Availability" im Konsumentenverhalten eingegangen.

  • Wertewandel von Waren
  • Einfluss von Waren auf das Konsumverhalten
  • Verbreitung neuer Waren
  • Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten
  • Bedeutung von Konsumgütern für die Klassen- und Geschlechtszugehörigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt das Verhältnis zwischen dem Wertewandel von Waren und den Sozialschichten in den Vordergrund. Das erste Kapitel behandelt die Definition von Waren und beleuchtet die Bedeutung des Begriffs im Kontext der Wirtschaftswissenschaften. Das zweite Kapitel widmet sich den "New Commodities", also neuen Waren, die sich im Laufe der Zeit etablieren und untersucht deren Einfluss auf das Konsumverhalten.

Das dritte Kapitel untersucht das Konsumentenverhalten anhand zweier Modelle: "Spread of infection model" und "Personal Availability". Dabei werden die Faktoren analysiert, die die Verbreitung von Waren und deren Akzeptanz in verschiedenen Gesellschaftsschichten beeinflussen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Wertewandel von Waren, Konsumverhalten, Sozialschichten, New Commodities, Spread of infection model, Personal Availability, Kaufentscheidungen und Konsumgüterbesitz. Sie untersucht die Interaktion dieser Faktoren und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Wandel der Warenwerte und das Konsumverhalten. Luxusgüter von gestern, Notwendigkeiten von heute
College
University of Hamburg
Grade
2,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
15
Catalog Number
V1397866
ISBN (PDF)
9783346946843
ISBN (Book)
9783346946850
Language
German
Tags
Konsum Markt Warenwerte soziale Schichten Gesellschaftsschichten Luxusgüter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Wandel der Warenwerte und das Konsumverhalten. Luxusgüter von gestern, Notwendigkeiten von heute, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1397866
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint