Der Einfluss Richard Wagners auf Thomas Mann bleibt unumstritten. Er offenbart sich in vielen seiner Werke in expliziter Form. Thomas Manns Liebe zur Musik, insbesondere der Wagners, sowie dessen regelrechte Bewunderung des Verfalls- oder Todesmotivs findet einen Eingang in einer Vielzahl seiner literarischen Werke. Im Gegensatz zu seinen anderen Werken teilt sich das Faktum der Musik in seinem erfolgreichsten Roman, den Buddenbrooks. Verfall einer Familie(1895-1901) zum ersten Mal in der ungestrafften Großform eines Generationsromans mit. Dabei kommt der Musik die für den formalen Abschluss und die thematische Vollendung der Geschichte, dem Verfall der Familie Buddenbrook, entscheidende Bedeutung zu.
Die Leidenschaft zur Musik erweckt der Autor allerdings erst im vierten und zugleich letzten Geschlecht der kaufmännischen Senatorenfamilie. Insbesondere in der Figur des „charismatisch- fragilen Hanno“ Buddenbrook verbindet sich Manns Verehrung der Wagnerianischen Musik mit der Todessymbolik. Hanno ist der einzige Sohn von Thomas und Gerda Buddenbrook, mit dessen Tod die Geschichte der Buddenbrooks ihr Ende findet. Er verkörpert die Auseinandersetzung des künstlerisch begabten Menschen mit den Anforderungen des Lebens. „In ihm ist noch einmal die Möglichkeit eines großen Künstlerthums gegeben[...],die nicht in Erfüllung geht.“ Es erscheint, als erschaffe sich Hanno durch die musikalische Improvisation eine Art Fluchtweg aus der Realität in eine eigene, neue Wirklichkeit. Das improvisierende Musizieren mutet als eine Art Schlüsselerlebnis für den sensiblen Jungen an, das seinen Tod und somit den Verfall der Buddenbrooks besiegelt.
In vorliegender Arbeit soll sowohl Bedeutung als auch Stellung des Improvisierens für Hanno und dessen Tod sowie für den Verlauf seines Lebens herausgearbeitet werden. Dabei wird der Frage nachgegangen, welche Faktoren und Umstände begünstigend auf Hannos Entwicklung zum improvisierenden Klavierspieler gewirkt haben. Weiterhin soll geklärt werden, inwiefern die musikalische Improvisation einen Zufluchtsort sowie die Erlösung von den Anforderungen der realen Welt darstellt. Hierbei soll der Frage, inwieweit die Musik Wagners begünstigend auf Hannos Todessehnsucht gewirkt hat, nachgegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Improvisation des Hanno Buddenbrook
- Hannos musikalische Sozialisation
- Gerda Buddenbrook
- Edmund Pfühl
- Thomas Buddenbrook
- Improvisation als Erlösung von der realen Welt
- Krankheit
- Zwänge der Schule
- Anforderungen und Erwartungen des Vaters
- Sexuelle Lust
- Das Prinzip (non-)idiomatischer Improvisation
- Non-idiomatisches Improvisieren
- Wagner als Idiom
- Hannos musikalische Sozialisation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Klavierimprovisation für Hanno Buddenbrook in Thomas Manns Roman. Es wird analysiert, wie Hannos musikalische Sozialisation seine Entwicklung beeinflusst hat und inwiefern die Improvisation als Flucht vor der Realität und als Ausdruck seiner inneren Konflikte dient. Die Rolle Richard Wagners und der Einfluss der Musik auf Hannos Schicksal werden ebenfalls beleuchtet.
- Hannos musikalische Entwicklung und Sozialisation
- Improvisation als Ausdruck von Flucht und Erlösung
- Der Einfluss Richard Wagners auf Hannos Musik und Psyche
- Die Beziehung zwischen Hannos Musik und seinem Tod
- Die Kontraste zwischen Hannos künstlerischer Begabung und den Anforderungen der bürgerlichen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die Bedeutung der Musik, insbesondere der Musik Richard Wagners, in Thomas Manns Werk, besonders in den Buddenbrooks. Sie hebt Hannos Figur als zentralen Punkt hervor und kündigt die Untersuchung der Improvisation als Erlösungsversuch und Flucht vor den Anforderungen der realen Welt an.
Die Improvisation des Hanno Buddenbrook: Dieses Kapitel analysiert Hannos musikalische Sozialisation, beginnend mit dem Einfluss seiner Mutter Gerda und seines Lehrers Edmund Pfühl. Es wird detailliert beschrieben, wie Hanno seine musikalischen Fähigkeiten entwickelt und wie er die Improvisation als Ausweg aus Krankheit, schulischen Zwängen, väterlichen Erwartungen und sexuellen Spannungen nutzt. Die Diskussion um idiomatische und non-idiomatische Improvisation im Kontext von Wagners Musik wird ebenfalls behandelt, wobei die Bedeutung der Wagnerianischen Musik für Hannos musikalische Entwicklung und seinen Tod untersucht wird. Die Kapitel beleuchtet die Entwicklung von Hannos musikalischen Fähigkeiten und wie diese mit seinem inneren Kampf und seiner Sehnsucht nach Flucht und Erlösung zusammenhängen.
Schlüsselwörter
Hanno Buddenbrook, Thomas Mann, Buddenbrooks, Improvisation, Musik, Richard Wagner, Erlösung, Flucht, Realität, Tod, musikalische Sozialisation, Künstler, bürgerliche Gesellschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Die Improvisation des Hanno Buddenbrook
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Bedeutung der Klavierimprovisation für Hanno Buddenbrook in Thomas Manns Roman „Buddenbrooks“. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung, wie Hannos musikalische Sozialisation seine Entwicklung beeinflusst und wie die Improvisation als Flucht vor der Realität und Ausdruck innerer Konflikte dient. Die Rolle Richard Wagners und der Einfluss der Musik auf Hannos Schicksal werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Hannos musikalische Entwicklung und Sozialisation; Improvisation als Ausdruck von Flucht und Erlösung; Der Einfluss Richard Wagners auf Hannos Musik und Psyche; Die Beziehung zwischen Hannos Musik und seinem Tod; Die Kontraste zwischen Hannos künstlerischer Begabung und den Anforderungen der bürgerlichen Gesellschaft.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel ("Die Improvisation des Hanno Buddenbrooks") und ein Fazit. Das Hauptkapitel untersucht detailliert Hannos musikalische Sozialisation (Einfluss von Mutter, Lehrer etc.), seine Improvisation als Ausweg aus verschiedenen Problemen (Krankheit, Schule, Vater, sexuelle Spannungen) und die Rolle der (non-)idiomatischen Improvisation im Kontext von Wagners Musik.
Wer sind die wichtigsten Einflussfiguren auf Hannos musikalische Entwicklung?
Gerda Buddenbrook (Hannos Mutter) und Edmund Pfühl (Hannos Lehrer) spielen eine wichtige Rolle bei Hannos musikalischer Sozialisation. Auch Thomas Buddenbrook (Hannos Vater) beeinflusst ihn, wenngleich oft durch seine Erwartungen und Anforderungen.
Welche Rolle spielt Richard Wagner?
Richard Wagner und seine Musik spielen eine zentrale Rolle in Hannos musikalischer Entwicklung und werden im Kontext der idiomatischen und non-idiomatischen Improvisation untersucht. Der Einfluss Wagners auf Hannos Musik und Psyche wird als bedeutsam für sein Schicksal angesehen.
Wie wird die Improvisation dargestellt?
Die Improvisation wird als Erlösungsversuch und Flucht vor den Anforderungen der realen Welt dargestellt. Sie dient Hanno als Ausdruck seiner inneren Konflikte und seiner Sehnsucht nach Befreiung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Hanno Buddenbrook, Thomas Mann, Buddenbrooks, Improvisation, Musik, Richard Wagner, Erlösung, Flucht, Realität, Tod, musikalische Sozialisation, Künstler, bürgerliche Gesellschaft.
Welche Art von Improvisation wird behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit idiomatischer und non-idiomatischer Improvisation, wobei der Bezug zu Wagners Musik im Mittelpunkt steht. Non-idiomatische Improvisation wird im Kontrast zu Wagner's Idiom betrachtet.
- Quote paper
- Katharina Marr (Author), 2008, Improvisation als Erlösung - Die Bedeutung der Klavierimprovisation Hannos in Thomas Manns 'Buddenbrooks', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/139802