Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ingeniería - Ingeniería industrial

Künstliche Intelligenz. Die Grundlagen der Industrie 4.0

Título: Künstliche Intelligenz. Die Grundlagen der Industrie 4.0

Trabajo Escrito , 2021 , 17 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Marcel Bernhard (Autor)

Ingeniería - Ingeniería industrial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel dieser Arbeit wird es sein den Zusammenhang zwischen dem Prozess der Industrie 4.0 und der Erforschung bzw. praktischen Anwendung von künstlicher Intelligenz darzulegen und dem Leser aufzuzeigen, welche Möglichkeiten eine frühzeitige Förderung von innovativen Technologien für deutsche Unternehmen mit sich bringen würde.
Um jenes Ziel zu erreichen, wurden zunächst die geschichtliche Entwicklung, technische Grundlagen sowie aktuelle und zukünftige Einsatzbereiche von künstlicher Intelligenz erläutert. Außerdem wurden jeweils drei Anwendungsbeispiele von künstlicher Intelligenz aus den verschiedenen Wirtschaftssektoren in Deutschland gegeben. Mithilfe dieser sollte dem Leser aufgezeigt werden, welches Potential eine breitere Nutzung von künstlicher Intelligenz in den verschiedenen Unternehmensprozessen hätte. Ferner wurde zudem die Strategie der Bundesregierung bezüglich Förderung von künstlichen Intelligenzen sowie die grundsätzliche Investitionsbereitschaft von deutschen Unternehmen in jene Technologie dargelegt.

Die Industrie 4.0 nimmt seit den letzten Jahren weltweit zunehmend an Fahrt auf. Deutsche Unternehmen werden somit immer häufiger vor die Frage gestellt, ob sie in eine der neuen innovativen Technologien wie die künstliche Intelligenz investieren wollen, um auch ihre Unternehmensprozesse im Sinne der Digitalisierung stärker zu vernetzen und zu automatisieren. Es ist somit notwendig zu verstehen, wie künstliche Intelligenzen grundlegend funktionieren und inwiefern sie Einfluss auf die Wirtschaftssektoren in Deutschland ausüben können.

Als Erkenntnis aus sämtlichen Kapiteln ergab sich, dass die Bereitschaft von deutschen Unternehmen zur Investition in innovative Technologien, welche der Förderung der Industrie 4.0 dienen, bislang eher abwartend und risikoscheu ist.
Diese Einstellung könnte für die deutsche Wirtschaft in Zukunft negative Auswirkungen haben, da unter Umständen risikofreudigere, ausländische Konkurrenzunternehmen deutsche Unternehmen aus sich neu entstehenden Geschäftsfeldern bzw. Märkten ausschließen könnten. Um jene Entwicklung in der Zukunft zu verhindern, bedarf es einem höheren Verständnis für die Möglichkeiten und Zusammenhänge, die der Prozess der Digitalisierung mit sich bringt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Aufbau der Arbeit
  • Die Industrie 4.0 im Wirtschaftssektor Deutschland
  • Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
    • Arten und Aufbau von KI
    • Anforderungen an die KI
  • Wirtschaftliche Anwendungsmöglichkeiten von KI
    • Anwendungsbeispiel aus dem primären Sektor
    • Anwendungsbeispiel aus dem sekundären Sektor
    • Anwendungsbeispiel aus dem tertiären Sektor
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Industrie 4.0 und der Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in deutschen Wirtschaftssektoren. Sie beleuchtet die Möglichkeiten einer frühzeitigen Förderung innovativer Technologien für deutsche Unternehmen. Die Arbeit analysiert die geschichtliche Entwicklung, technische Grundlagen und zukünftige Einsatzbereiche von KI.

  • Die Rolle der KI im Prozess der Industrie 4.0
  • Anwendungsbeispiele von KI in verschiedenen Wirtschaftssektoren Deutschlands
  • Die Bundesregierung's Strategie zur Förderung von KI
  • Investitionsbereitschaft deutscher Unternehmen in KI-Technologien
  • Zukünftige Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich KI und Industrie 4.0

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung und Aufbau der Arbeit: Die Einleitung führt in die Thematik der Industrie 4.0 und der Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) ein. Sie beschreibt die historische Entwicklung der industriellen Revolutionen und positioniert KI als zentrale Grundlage der vierten industriellen Revolution. Die Arbeit skizziert ihre Zielsetzung, die darin besteht, die Entwicklung von KI im Kontext von Industrie 4.0 zu untersuchen und die zukünftigen Entwicklungen und Herausforderungen für deutsche Wirtschaftssektoren zu beleuchten. Der Aufbau der Arbeit wird detailliert beschrieben, wobei die einzelnen Kapitel und deren Inhalte vorgestellt werden.

Die Industrie 4.0 im Wirtschaftssektor Deutschland: Dieses Kapitel definiert die Industrie 4.0 als den Prozess der Digitalisierung, der analoge Prozesse in maschinenlesbare Daten übersetzt. Es betont die zunehmende Bedeutung der intelligenten Vernetzung und Selbststeuerung von Systemen für die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen. Das Kapitel beleuchtet den Zusammenhang zwischen Industrie 4.0, Digitalisierung und KI, und weist auf das Optimierungspotenzial Deutschlands im Hinblick auf die Förderung des Digitalisierungsprozesses hin, wobei der DESI-Index als Referenz herangezogen wird.

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz: Dieses Kapitel erörtert die Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie für einen erfolgreichen Digitalisierungsprozess. Es analysiert die Entwicklung des KI-Verständnisses über die Jahrzehnte und präsentiert verschiedene Ansätze. Es werden die Arten und der Aufbau von KI-Systemen sowie die Anforderungen an diese Systeme behandelt. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der technischen Grundlagen, die für die Anwendung von KI in verschiedenen Wirtschaftssektoren unerlässlich sind.

Schlüsselwörter

Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz (KI), Digitalisierung, Wirtschaftssektoren, Deutschland, Innovation, Investitionen, Bundesregierung, technologische Entwicklung, wirtschaftliche Anwendung, Zukunftsaussichten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz in Deutschland

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Industrie 4.0 und der Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in deutschen Wirtschaftssektoren. Sie analysiert die Möglichkeiten der Förderung innovativer KI-Technologien für deutsche Unternehmen und beleuchtet die geschichtliche Entwicklung, technische Grundlagen und zukünftigen Einsatzbereiche von KI.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: die Rolle der KI in der Industrie 4.0, Anwendungsbeispiele von KI in verschiedenen Wirtschaftssektoren Deutschlands, die Bundesregierung's KI-Förderstrategie, die Investitionsbereitschaft deutscher Unternehmen in KI-Technologien und zukünftige Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich KI und Industrie 4.0. Zusätzlich werden die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz, inklusive Arten und Aufbau von KI-Systemen und deren Anforderungen, erläutert.

Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung und Aufbau der Arbeit (Einführung in die Thematik und Beschreibung der Zielsetzung), Die Industrie 4.0 im Wirtschaftssektor Deutschland (Definition und Bedeutung von Industrie 4.0 in Deutschland), Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (Erläuterung der technischen Grundlagen von KI), Wirtschaftliche Anwendungsmöglichkeiten von KI (Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Wirtschaftssektoren) und Ausblick (Zusammenfassung und Zukunftsaussichten).

Welche Wirtschaftssektoren werden betrachtet?

Die Seminararbeit betrachtet Anwendungsbeispiele der KI aus dem primären, sekundären und tertiären Sektor der deutschen Wirtschaft.

Welche Rolle spielt die Bundesregierung?

Die Arbeit analysiert die Strategie der Bundesregierung zur Förderung von KI-Technologien in Deutschland.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz (KI), Digitalisierung, Wirtschaftssektoren, Deutschland, Innovation, Investitionen, Bundesregierung, technologische Entwicklung, wirtschaftliche Anwendung, Zukunftsaussichten.

Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?

Die Arbeit bietet Zusammenfassungen der Kapitel "Einleitung und Aufbau der Arbeit", "Die Industrie 4.0 im Wirtschaftssektor Deutschland" und "Grundlagen der Künstlichen Intelligenz". Diese Zusammenfassungen liefern einen Überblick über die Kernaussagen jedes Kapitels.

Welche Ziele verfolgt die Seminararbeit?

Die Seminararbeit zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen Industrie 4.0 und KI in Deutschland zu untersuchen, die Bedeutung von KI für deutsche Unternehmen zu beleuchten und die zukünftigen Herausforderungen und Entwicklungen in diesem Bereich zu analysieren. Ein weiteres Ziel ist die Untersuchung der Möglichkeiten einer frühzeitigen Förderung innovativer KI-Technologien.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Künstliche Intelligenz. Die Grundlagen der Industrie 4.0
Universidad
Mannheim University of Applied Sciences
Calificación
1,3
Autor
Marcel Bernhard (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
17
No. de catálogo
V1398100
ISBN (PDF)
9783346951052
ISBN (Libro)
9783346951069
Idioma
Alemán
Etiqueta
Industrie 4.0 KI Künstliche Intelligenz Arten von KI Starke schwache KI Studienarbeit Wirtschaftssektoren Autonomiestufenmodell
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marcel Bernhard (Autor), 2021, Künstliche Intelligenz. Die Grundlagen der Industrie 4.0, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1398100
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint