Da in den letzten Jahren der Englischunterricht an Grundschulen immer mehr an
Bedeutung gewonnen hat, stellt sich natürlich auch die Frage nach geeigneten
Unterrichtsmaterialien, -methoden und Themen.
Ein wesentlicher Bestandteil des Englischunterrichts sowohl an Grund- als auch an
Hauptschulen ist der Bereich des lehrwerkunabhängigen Arbeitens. Hierbei handelt es
sich um die Gestaltung des Unterrichts ohne die Hilfe eines Lehrbuchs bzw.
Lehrwerks. Dabei kann es sich um einzelne Unterrichtssituationen handeln aber auch
um ganzheitlichen Unterricht, ferner können Teile des lehrwerkunabhängigen Arbeitens
in den Schulalltag als feste Bestandteile miteingebaut werden.
Wie das im Einzelnen aussehen kann und welche Möglichkeiten es für die Grund- als
auch für die Hauptschule gibt, darauf soll im Folgenden näher eingegangen werden. Es
sollen Praxisbeispiele aufgezeigt werden und anhand einzelner Situationen das Prinzip
von lehrwerkunabhängigem Arbeiten verdeutlicht werden.
Zunächst aber soll der Frage des Unterschiedes zwischen einem „Lehrbuch“ und
einem „Lehrwerk“ nachgegangen werden, scheinen die beiden Begriffe doch auf den
ersten Blick scheinbar das Gleiche auszudrücken- und doch besteht ein wesentlicher
Unterschied.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lehrwerk- Lehrbuch
- Defintion Lehrbuch
- Defintion Lehrwerk
- Merkmale und Aufgaben eines Lehrwerks
- Problematik des lehrwerkgebundenen Lernens
- Praxisbeispiele für den Unterricht an der Grundschule
- Der Einsatz von Handpuppen
- Bedeutung der Handpuppe im fremdsprachlichen Unterricht der Grundschule
- Beispiel der Interaktion zwischen einer Handpuppe, der Lehrkraft und der Klasse
- Morgendliche Begrüssung und „warming up“
- Einbeziehung der Schüler in die Interaktion mit der Handpuppe
- Abschließende Bemerkung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem lehrwerkunabhängigen Arbeiten im Englischunterricht an Grund- und Hauptschulen. Sie beleuchtet die Problematik des lehrwerkgebundenen Lernens und stellt Möglichkeiten zur Gestaltung von lehrwerkunabhängigen Unterrichtseinheiten vor. Dabei werden insbesondere Praxisbeispiele mit dem Einsatz von Handpuppen im Grundschulunterricht erörtert.
- Der Unterschied zwischen Lehrbuch und Lehrwerk
- Die Bedeutung des lehrwerkunabhängigen Arbeitens im Englischunterricht
- Praxisbeispiele für lehrwerkunabhängigen Unterricht in der Grundschule
- Die Rolle von Handpuppen im fremdsprachlichen Unterricht
- Methoden zur Einbeziehung von Schülern in lehrwerkunabhängige Unterrichtseinheiten
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Relevanz des Englischunterrichts an Grundschulen und die Bedeutung des lehrwerkunabhängigen Arbeitens heraus.
- Im Kapitel 2 wird der Unterschied zwischen einem „Lehrbuch“ und einem „Lehrwerk“ erläutert. Es werden die Definitionen und Merkmale der beiden Begriffspaare vorgestellt.
- Kapitel 3 geht auf die Problematik des lehrwerkgebundenen Lernens ein und zeigt die Notwendigkeit von flexiblen und abwechslungsreichen Unterrichtsformen auf.
- Kapitel 4 präsentiert konkrete Praxisbeispiele für den Einsatz von Handpuppen im Englischunterricht an der Grundschule. Es wird die Bedeutung der Handpuppe als Lernhilfe und Interaktionspartner hervorgehoben und anhand von Beispielen gezeigt, wie sie im Unterricht eingesetzt werden können.
Schlüsselwörter
Lehrwerk, Lehrbuch, lehrwerkunabhängiges Arbeiten, Englischunterricht, Grundschule, Hauptschule, Handpuppe, Interaktion, Fremdsprachenunterricht, Unterrichtsmaterialien, Methoden, Themen, Praxisbeispiele.
- Quote paper
- Sigrid Opl (Author), 2002, Aspekte des Englischunterrichts an Grund- und Hauptschulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13982