Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Wohnungslosenhilfe in der Sozialen Arbeit

Geschichte, Organisation und methodisches Handeln mit dem Schwerpunkt Streetwork

Título: Wohnungslosenhilfe in der Sozialen Arbeit

Trabajo Escrito , 2021 , 19 Páginas , Calificación: 1.0

Autor:in: Anonym (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wird es immer Bedarf für die Wohnungslosenhilfe geben, bzw. wird es auch in Zukunft immer Klientel geben?
Gegenstand dieser Hausarbeit ist die Beantwortung dieser Frage mit gesammelten Fakten und Erfahrungen aus den Themenbereichen Geschichte und Organisation. Dazu wird noch das erforderliche methodische Handeln der Wohnungslosenhilfe erläutert. Die Methode Streetwork wird hierbei als Schwerpunkt fungieren.

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema Geschichte der Wohnungslosenhilfe. Im ersten Unterpunkt wird zunächst definiert, wer eigentlich als Klientel der Wohnungslosenhilfe gilt und was genau hinter den Begrifflichkeiten steckt. Im zweiten Unterpunkt wird ein Einblick in die verschiedenen Jahrhunderte gegeben. Schließlich gibt der dritte Unterpunkt Informationen über die Klientel der Wohnungslosenhilfe. Ursachen und Erscheinungsformen der Wohnungslosigkeit änderten sich nämlich über den Zeitraum der Geschichte der Wohnungslosenhilfe. Weiter geht es im zweiten Kapitel, der Organisation der Wohnungslosenhilfe. Dabei werden im ersten Unterpunkt die Anlaufstellen, Einrichtungen und Erscheinungsformen nähergebracht, um zu verstehen, wie die Wohnungslosenhilfe eigentlich vernetzt ist und wie man sich Hilfe holen kann. Im zweiten Unterpunkt stehen die gesetzlichen Grundlagen im Fokus, gefolgt vom dritten Unterpunkt. Dort werden Trägerschaft und Finanzierung thematisiert.

Das dritte Kapitel dreht sich um das methodische Handeln anhand von Streetwork und der Einzelfallhilfe in der Wohnungslosenhilfe. Dabei wird im ersten Unterpunkt der Einstieg in das methodische Handeln der Wohnungslosenhilfe gegeben. Im zweiten Unterpunkt geht es um den Schwerpunkt dieses Kapitels: Die Methode Streetwork und ihre Klientel. Erläuterungen zur Methodik, Geschichte, und Klientel erleichtern das Verständnis und geben einen realen Eindruck des methodischen Handelns. Im vierten Kapitel wird der Einblick in das Fazit der Hausarbeit gegeben und die in oben genannte Frage nach zukünftiger Existenz der Klientel und Benötigung der Wohnungslosenhilfe in der Zukunft beantwortet. Zum Schluss ist als fünftes und letztes Kapitel das Literatur- und Quellenverzeichnis angegeben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

    • Begriffsdefinition wohnungslos / obdachlos
    • Entwicklung der Wohnungslosenhilfe über die Jahrhunderte
    • Ursachen und Erscheinungsformen der Wohnungslosigkeit
    • Anlaufstellen, Einrichtungen und Erscheinungsformen
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Trägerschaft und Finanzierung der Wohnungslosenhilfe
    • Einführung in das methodische Handeln
    • Die Methode Streetwork und ihre Klientel
    • Die Methode der Einzelfallhilfe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Wohnungslosenhilfe in der Sozialen Arbeit. Sie untersucht die Geschichte der Wohnungslosenhilfe, die Organisation der Hilfesysteme und das methodische Handeln mit dem Schwerpunkt Streetwork.

  • Entwicklung und Geschichte der Wohnungslosenhilfe
  • Ursachen und Erscheinungsformen von Wohnungslosigkeit
  • Organisation der Wohnungslosenhilfe: Anlaufstellen, Einrichtungen und Finanzierung
  • Methodisches Handeln in der Wohnungslosenhilfe, insbesondere Streetwork
  • Bedeutung und Herausforderungen der Streetwork-Methode

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Geschichte der Wohnungslosenhilfe, beleuchtet die Definition der Begriffe „wohnungslos“ und „obdachlos“ und zeichnet die Entwicklung der Hilfesysteme über die Jahrhunderte nach. Es untersucht auch die Ursachen und Erscheinungsformen von Wohnungslosigkeit im Laufe der Geschichte.

Im zweiten Kapitel wird die Organisation der Wohnungslosenhilfe behandelt. Es werden die Anlaufstellen, Einrichtungen und Erscheinungsformen der Hilfe, die gesetzlichen Grundlagen sowie die Trägerschaft und Finanzierung der Wohnungslosenhilfe erläutert.

Das dritte Kapitel widmet sich dem methodischen Handeln in der Wohnungslosenhilfe, wobei der Schwerpunkt auf Streetwork liegt. Es gibt eine Einführung in das methodische Handeln, beschreibt die Methode Streetwork und ihre Klientel und erläutert die Einzelfallhilfe.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Wohnungslosenhilfe, Obdachlosigkeit, Geschichte, Organisation, methodisches Handeln, Streetwork, Einzelfallhilfe, Sozialarbeit, Klientel, Ursachen, Erscheinungsformen, Finanzierung, Trägerschaft, gesetzliche Grundlagen.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Wohnungslosenhilfe in der Sozialen Arbeit
Subtítulo
Geschichte, Organisation und methodisches Handeln mit dem Schwerpunkt Streetwork
Universidad
University of Applied Sciences Dortmund
Calificación
1.0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
19
No. de catálogo
V1398325
ISBN (PDF)
9783346945259
ISBN (Libro)
9783346945266
Idioma
Alemán
Etiqueta
wohnungslosenhilfe sozialen arbeit geschichte organisation handeln schwerpunkt streetwork
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2021, Wohnungslosenhilfe in der Sozialen Arbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1398325
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint