Diese Hausarbeit geht den Fragen nach, was sowohl kanonische und nicht-kanonische Zeugnisse als auch kirchengeschichtliche Überlieferungen über die Präsenz und den Exitus des Apostels Petrus berichten und inwieweit die archäologischen Befunde Aufschluss über eine frühchristliche Erinnerungstradition in den ersten beiden Jahrhunderten nach Christi Tod geben.
„Ich kann die [τρόπαια] der Apostel zeigen. Denn wenn du zum Vatikan gehen willst oder auf die Straße nach Ostia, wirst du die [τρόπαια] derer finden, die diese Kirche gegründet haben.“1 Diese Zeilen fallen in der schriftlichen Korrespondenz zwischen Proklus, dem Anführer einer phrygischen Sekte, und dem Presbyter Gaius, und weisen auf einen heute unterhalb des Petersdoms gelegenen Ort hin, dessen Bedeutsamkeit für die Christenheit immens und gleichzeitig aufgrund seiner Historizität auch äußerst umstritten ist: das mögliche Grab des Apostels Petrus und die darüber errichtete Ädikula. Die nach dem Tod des Papst Pius XI. 1940 begonnenen Ausgrabungen stellen einen Meilenstein in den Forschungen über das mögliche Petrusgrab unterhalb des Papstaltar im Petersdom dar. Man wollte der Frage nachgehen, ob sich dort wahrhaftig die letzte Ruhestätte des Apostels befand, da man bis zu jenem Zeitpunkt Kenntnisse über den Märtyrertod Petri bloß aus literarischen Quellen besaß. Archäologische Ausgrabungen fanden bis dahin überhaupt nicht statt, sodass eine auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierende und alle wissenschaftliche Disziplinen einschließende und umfassende Analyse nicht durchgeführt wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Fragestellung
- Petrus' Tod in der Ewigen Stadt
- Kanonische und nicht-kanonische Zeugnisse über die Präsenz und den Exitus Petri in Rom
- Der Erste Petrusbrief und die Apostelgeschichte
- Der Erste Clemensbrief
- Kirchengeschichtliche Überlieferungen
- Tertullian
- Cyprian
- Kanonische und nicht-kanonische Zeugnisse über die Präsenz und den Exitus Petri in Rom
- Archäologischer Befund über Petrus' Exitus in Rom
- Die Ausgrabungen
- Die Einordnung des Ausgegrabenen in den historischen Kontext
- Das Tropaion als Siegesdenkmal
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage nach dem möglichen Grab des Apostels Petrus unterhalb des Petersdoms und den damit verbundenen kirchengeschichtlichen und archäologischen Befunden. Sie untersucht, welche Hinweise kanonische und nicht-kanonische Texte sowie kirchengeschichtliche Überlieferungen auf Petrus' Aufenthalt und Tod in Rom geben und inwiefern die archäologischen Ausgrabungen eine frühchristliche Erinnerungstradition in den ersten beiden Jahrhunderten nach Christi Tod belegen.
- Die Erinnerung an Petrus im Gräberfeld unter dem Vatikan
- Kanonische und nicht-kanonische Zeugnisse über Petrus' Präsenz und Tod in Rom
- Kirchengeschichtliche Überlieferungen zu Petrus' Aufenthalt und Tod in Rom
- Archäologische Befunde und ihre Einordnung in den historischen Kontext
- Die frühchristliche Erinnerungstradition in den ersten beiden Jahrhunderten nach Christi Tod
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Fragestellung der Arbeit erläutert, die sich mit der möglichen letzten Ruhestätte des Apostels Petrus unterhalb des Petersdoms beschäftigt. Das zweite Kapitel untersucht verschiedene literarische Quellen, sowohl kanonische als auch nicht-kanonische, die Aufschluss über Petrus' Aufenthalt und Tod in Rom geben. Es werden die wichtigsten Textstellen des Ersten Petrusbriefs, der Apostelgeschichte und des Ersten Clemensbriefs analysiert, sowie die Überlieferungen von Tertullian und Cyprian beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich den archäologischen Befunden, die während der Ausgrabungen unterhalb des Petersdoms entdeckt wurden, und stellt diese in einen historischen Kontext. Es geht um die Frage, ob die gefundenen Überreste tatsächlich Petrus zugeordnet werden können und welche Erkenntnisse die archäologischen Ausgrabungen für die frühchristliche Erinnerungstradition liefern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Petrus, Rom, τpónaiα, Apostelgeschichte, Erster Petrusbrief, Erster Clemensbrief, Tertullian, Cyprian, archäologische Ausgrabungen, frühchristliche Erinnerungstradition, Siegesdenkmal, Tropaion.
- Arbeit zitieren
- Armin Hurek (Autor:in), 2022, Die τρόπαια der Apostel. Die Erinnerung an Petrus im Gräberfeld unter dem Vatikan, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1398454