Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Industrial and organizational psychology

Implementierung einer Speak-Up-Culture. Wie Mitarbeitende ihr Schweigen brechen, um Ideen und Meinungen in der Organisation zu äußern

Title: Implementierung einer Speak-Up-Culture. Wie Mitarbeitende ihr Schweigen brechen, um Ideen und Meinungen in der Organisation zu äußern

Bachelor Thesis , 2023 , 60 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Anne-Sophie Vogler (Author)

Psychology - Industrial and organizational psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Welche Phasen ergeben sich nach wissenschaftlichen Erkenntnissen bei der Implementierung einer Speak-up-Culture in Organisationen?
Welche Methoden betrachten Speak-up gehemmte Mitarbeiter zur Förderung ihres Speak-up-Behavior als sinnvoll?

Basierend auf den wissenschaftstheoretischen Grundlagen sowie den aktuellen Forschungsstand zu den Gründen des Schweigens in Organisationen und der psychologischen Sicherheit soll diese Arbeit einen Beitrag zur Einführung einer Speak-Up-Culture in Organisationen leisten. Auf der Grundlage einer Literaturrecherche zum Thema Schweigen in Organisationen sollen bestehende Erkenntnisse zu den Beweggründen, warum Mitarbeiter in Organisationen schweigen zusammengetragen und analysiert werden. Daher wird ein besonderer Fokus auf die Analyse der Beweggründe für vorliegendes Schweigen gelegt.

Das Ziel soll die theoretische und modellhafte Entwicklung eines Prozesses zur Implementierung einer Speak-Up-Culture in Organisationen sein. Der Begriff Implementierung steht für die Einführung und Umsetzung zu einem Sachverhalt oder einer Innovation in einem bestehenden System unter Berücksichtigung spezifischer Rahmenbedingungen (Raps, 2004).

Um dieses Ziel zu erreichen, wird anhand des aktuellen Forschungsstandes zu Speak-Up und zur psychologischen Sicherheit sowie unter Einbezug diagnostischer Fragebögen ein theoretisches Konzept zur Implementierung einer Speak-up-Culture in Organisationen erstellt. Methodisch unterstützt wird die Erstellung durch die Durchführung von Experteninterviews. Ein weiterer Aspekt sind die validierten Modelle von Changemanagement Prozessen, deren Erkenntnisse in der Arbeit einfließen.
Die Ergebnisse dieser Arbeit sollen als Grundlage für die Erstellung von Beratungskonzepten für z. B. Arbeits-, Organisations-, und Wirtschaftspsychologen oder Coaches im Bereich der Organisationsentwicklung dienen. Deren Arbeitsschwerpunkt es ist, die Prozesse in Organisationen als externe Berater zu begleiten. Da der Begriff des Coaches nicht als solcher geschützt ist und keiner beruflich anerkannten Ausbildung zu Grunde liegt (Strikker, 2016), ist es für die Qualität und Abgrenzung solcher wichtig, eine Beratungskonzeption anhand von wissenschaftlich belegten Erkenntnissen zu festigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ausgangslage und Problemstellung
    • Zielsetzung der Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
  • Theoretischer Hintergrund
    • Die Definition von Speak-up
    • Die Definition für psychologische Sicherheit
    • Der aktuelle Forschungsstand
    • Diagnostische Fragebögen
      • Speak-up-Check (S-U-C)
      • PsySafety-Check (PS-C)
      • High-Performance-Team-Survey (HPTS)
    • Modelle des Change-Management
  • Kritische Betrachtung bestehender Konzepte
    • Implementierung von Speaking-up im Krankenhaus
    • APE-Modell
  • Forschungsfrage
  • Methodisches Vorgehen
    • Auswahl der Methodik
    • Vorbereitung der Erhebung personengebundenen Daten
      • Erstellung des Interviewleitfadens
      • Auswahl der Experten
    • Durchführung der Experteninterviews
    • Aufbereitung und Auswertungsmethode des Datenmaterials
  • Ergebnisse
    • Kategoriensystem
    • Auswertung
      • Die Kategorie Schweigen
      • Prozess
      • Speak-up
    • Zusammenfassung
  • Vorschlag eines Projektes zur Umsetzung der aufgeworfenen Problematik
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Implementierung einer Speak-up-Culture in Organisationen. Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Mitarbeitende motiviert werden können, ihre Ideen und Meinungen offen zu äußern.

  • Definition und Bedeutung von Speak-up
  • Psychologische Sicherheit als Grundlage für Speak-up
  • Einflussfaktoren auf Speak-up-Verhalten
  • Modelle zur Förderung von Speak-up
  • Empirische Untersuchung der Implementierung von Speak-up in einem Krankenhaus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Ausgangslage und Problemstellung der Arbeit dar. Sie erläutert die Relevanz von Speak-up in Organisationen und die Bedeutung der Förderung einer offenen Unternehmenskultur.

Der theoretische Hintergrund liefert die Basis für die Untersuchung. Er definiert Speak-up und psychologische Sicherheit, beleuchtet den aktuellen Forschungsstand und stellt verschiedene diagnostische Fragebögen und Change-Management-Modelle vor.

Die kritische Betrachtung bestehender Konzepte analysiert die Implementierung von Speak-up in einem Krankenhaus und stellt das APE-Modell als ein mögliches Konzept vor.

Die Forschungsfrage wird präzisiert und das methodische Vorgehen der Arbeit erläutert. Die Auswahl der Methodik, die Vorbereitung der Datenhebung und die Durchführung der Experteninterviews werden detailliert dargestellt.

Die Ergebnisse der Untersuchung werden präsentiert und mithilfe eines Kategoriensystems analysiert.

Schlüsselwörter

Speak-up, psychologische Sicherheit, Unternehmenskultur, Change-Management, Mitarbeitermotivation, offenes Feedback, Ideenmanagement, Krankenhaus, APE-Modell, qualitative Forschung, Experteninterviews.

Excerpt out of 60 pages  - scroll top

Details

Title
Implementierung einer Speak-Up-Culture. Wie Mitarbeitende ihr Schweigen brechen, um Ideen und Meinungen in der Organisation zu äußern
College
University of Technology, Business and Design Wismar  (Wirtschaftswissenschaften)
Grade
2,3
Author
Anne-Sophie Vogler (Author)
Publication Year
2023
Pages
60
Catalog Number
V1398544
ISBN (PDF)
9783346945341
ISBN (Book)
9783346945358
Language
German
Tags
implementierung speak-up-culture mitarbeitende schweigen ideen meinungen organisation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anne-Sophie Vogler (Author), 2023, Implementierung einer Speak-Up-Culture. Wie Mitarbeitende ihr Schweigen brechen, um Ideen und Meinungen in der Organisation zu äußern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1398544
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  60  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint