Tauchen Sie ein in die zukunftsweisende Welt der Circular Economy und erfahren Sie, wie sie in der Immobilienwirtschaft integriert werden kann. Diese Bachelorarbeit analysiert empirisch die Chancen, Herausforderungen und Risiken dieser revolutionären Vorgehensweise.
Entdecken Sie, wie die Circular Economy die Immobilienbranche neu gestalten kann, indem sie Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit miteinander verbindet. Die umfassende Untersuchung liefert Ihnen wertvolle Einblicke und Handlungsempfehlungen für die Zukunft der Immobilienwirtschaft. Dabei werden abschließend fünf etablierte Geschäftsmodelle auf ein bestehendes Bau- und Immobilienunternehmen übertragen.
Dieses Ebook ist ein Muss für Immobilienexperten, Nachhaltigkeitsenthusiasten und alle, die daran interessiert sind, wie die Circular Economy die Art und Weise, wie wir mit Immobilien umgehen, verändern kann. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Verständnis für dieses wichtige Thema zu vertiefen und Ihre Immobilieninvestitionen zukunftsorientiert zu gestalten. Starten Sie noch heute Ihre Reise zur Circular Economy in der Immobilienwirtschaft mit diesem wegweisenden Ebook!
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund und Problemstellung
- Zielsetzung der Arbeit
- Methodik und Aufbau
- Verflechtung zwischen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft
- Begriffsbestimmungen
- Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Soziale Aspekte
- Ökologische Aspekte
- Ökonomische Aspekte
- Vom linearen System zu Kreisläufen
- Konzept der Circular Economy
- Bedeutung der Circular Economy in einer nachhaltigen Immobilienwirtschaft
- Entwicklung und aktueller Stand
- Integration in immobilienwirtschaftliche Geschäftsprozesse
- Möglichkeiten der Umsetzung
- Cradle to Cradle
- Building Information Modeling
- Beschleunigung der Umsetzung der Circular Economy
- Extern politische Treiber
- Unternehmensinterne wirtschaftliche Treiber
- Unternehmensinterne intrinsische Treiber
- Herausforderungen der Circular Economy in der Immobilienwirtschaft
- Umbau- und Rückbaufreundliche Planung
- Wiederverwendung
- Verwertung
- Mehrfachnutzung von Flächen
- Umbau- und Rückbaufreundliche Planung
- Fünf neue Geschäftsmodelle für das Kreislaufwachstum am Fallbeispiel des Unternehmens Otto Wulff
- Circular Supply-Chain
- Wiederverwertung und Recycling
- Lebenszyklusveränderung
- Kollaborationsplattform
- Product as a service
- Abschließende Betrachtung und Ausblick
- Handlungsempfehlungen
- Literaturverzeichnis
- Anhangsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob sich das Konzept der Circular Economy als Beitrag zur Steigerung der Nachhaltigkeit in die Immobilienwirtschaft integrieren lässt. Die Arbeit untersucht dazu die Chancen und Risiken der Umsetzung einer Circular Economy in der Immobilienwirtschaft, wobei der Fokus auf die Integration in bestehende Geschäftsprozesse liegt. Im Kontext der theoretischen Fundierung werden konkrete Geschäftsmodelle entwickelt und am Beispiel des Unternehmens Otto Wulff in die praktische Anwendung übertragen.
- Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Circular Economy
- Potenziale und Herausforderungen der Circular Economy in der Immobilienwirtschaft
- Integration der Circular Economy in bestehende Geschäftsprozesse
- Entwicklung von Geschäftsmodellen für die Circular Economy in der Immobilienwirtschaft
- Praktische Umsetzung der Circular Economy am Beispiel des Unternehmens Otto Wulff
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik der Circular Economy in der Immobilienwirtschaft ein. Es werden die relevanten Begriffe definiert, der aktuelle Stand der Entwicklung und die Bedeutung der Circular Economy im Kontext der Nachhaltigkeit beleuchtet. Im zweiten Kapitel werden die zentralen Herausforderungen der Circular Economy in der Immobilienwirtschaft, insbesondere die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Planung und der Mehrfachnutzung von Flächen, diskutiert. Das dritte Kapitel präsentiert fünf neue Geschäftsmodelle für das Kreislaufwachstum am Fallbeispiel des Unternehmens Otto Wulff. Hierbei werden die jeweiligen Modelle detailliert vorgestellt und deren Potenziale und Herausforderungen im Kontext der Circular Economy erörtert.
Schlüsselwörter
Circular Economy, Immobilienwirtschaft, Nachhaltigkeit, Geschäftsmodelle, Integration, Chancen, Risiken, Umsetzung, Otto Wulff, Wiederverwendung, Mehrfachnutzung, Planung, Geschäftsprozess
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Circular Economy in der Immobilienwirtschaft. Eine empirische Analyse zu Umsetzung, Chancen und Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1398715