Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Von Pseudo-Dionysius bis Lyotard. Die Evolution des Erhabenen in der Philosophiegeschichte

Titel: Von Pseudo-Dionysius bis Lyotard. Die Evolution des Erhabenen in der Philosophiegeschichte

Hausarbeit , 2020 , 28 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Julian Eberle (Autor:in)

Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Hausarbeit wird Jean-François Lyotards’ Analyse des Erhabenen erörtert und in einen historischen Kontext gestellt. Von den Konzeptionen Pseudo-Dionysius Areopagitas über Kant bis Lyotard wird die Entwicklung dieser ästhetischen Kategorie nachvollzogen und untersucht, wie sich in ihr einschlägige Erfahrungen des jeweiligen philosophischen Zeitgeistes niederschlagen.

Das Erhabene, so wie es im Zuge der Postmoderne erneut Einzug in die philosophische Ästhetik erhält, ist im Wesentlichen eine Erfindung und Erfahrung des 18. Jahrhunderts, in deren Auseinandersetzung sich zwei Themen finden, die bestimmend waren für diese Zeit.
Zum einen bezieht eine philosophische Analyse des Erhabenen die Introspektion der eigenen psychischen Vorgänge und Affektströme mit ein. Zum anderen berührt sich das Gefühl des Erhabenen spätestens seit Kant mit der philosophischen Affirmation moralischer Freiheit.
Die Erkundung beider Themen führte dann jedoch mehr zutage, als man sich zu Beginn vielleicht erhofft hatte. Am Grunde der psychischen Wirkung fand man die amoralische Natur des Gefühls und die auf moralische Freiheit abzweckende Kritik der Aufklärung erkannte in philosophischen Strömungen des ausgehenden 20. Jahrhunderts ihre eigenen Grenzen.
Innerhalb dieser Ambivalenz, zwischen einem Aufschwung hoher Geistesstimmung und dem Zurückschrecken vor den eigenen ungeahnten Abgründen, formulieren sich die philosophischen Theorien des Erhabenen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Negative Theologie bei Pseudo Dionysius
    • Kant - Das Erhabene als Stimmung der Kritik
    • Lyotard und die Renaissance des Erhabenen
    • Der Verrat der Bilder
    • Eine neue Ästhetik
    • Denaturierte Ästhetik
    • Das Erhabene als Widerstreit
    • Der Brückenschlag des Enthusiasmus
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Begriff des Erhabenen im Kontext der Philosophiegeschichte und beleuchtet insbesondere Lyotards Interpretation des Erhabenen und dessen Stellenwert in seiner Philosophie. Im Fokus steht dabei der historische Verlauf des Erhabenen-Begriffs, der von Pseudo-Dionysius Areopagita über Immanuel Kant bis hin zu Lyotard verfolgt wird.

  • Das Erhabene als ästhetische Kategorie
  • Die Rolle der negativen Theologie im Verständnis des Erhabenen
  • Lyotards Auseinandersetzung mit Kants Kritik der Urteilskraft
  • Das Erhabene als Ausdruck moralischer Freiheit
  • Die Ambivalenz des Erhabenen zwischen Geistesstimmung und Abgründen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung beleuchtet die historische Genese des Erhabenen-Begriffs im 18. Jahrhundert und seine Bedeutung für die philosophische Ästhetik.
  • Das Kapitel "Negative Theologie bei Pseudo Dionysius" untersucht den Einfluss der apophatischen Theologie auf das Verständnis des Erhabenen.

Schlüsselwörter

Erhabenes, Ästhetik, Philosophie, Lyotard, Kant, Pseudo-Dionysius, negative Theologie, apophatische Theologie, kataphatische Theologie, Kritik der Urteilskraft, Moralisches, Freiheit, Ambivalenz, Stimmung, Abgründe.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Von Pseudo-Dionysius bis Lyotard. Die Evolution des Erhabenen in der Philosophiegeschichte
Hochschule
Universität Augsburg  (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät)
Veranstaltung
Hauptseminar: Das Schöne und das Erhabene als Lebensform
Note
1,3
Autor
Julian Eberle (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
28
Katalognummer
V1399638
ISBN (PDF)
9783346946997
ISBN (Buch)
9783346947000
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Lyotard Pseudo-Dionysius Kant Erhabene Ästhetik Widerstreit Philosophie Areopagita
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julian Eberle (Autor:in), 2020, Von Pseudo-Dionysius bis Lyotard. Die Evolution des Erhabenen in der Philosophiegeschichte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1399638
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum