Thema dieser Hausarbeit ist Gianlorenzo Berninis Cornaro- Kapelle in Santa Maria della Vittoria in Rom. Die Ausstattung der Grabkapelle des Kardinals Federico Cornaro wurde 1647 begonnen und 1651 beziehungsweise 1652 vollendet.
Die Kapelle muß als ein barockes „Gesamtkunstwerk“ aus Architektur, Skulptur und Malerei gesehen werden, denn sie setzt sich aus sieben Komponenten zusammen. Diese sind das Altarhaus, die Altarskulptur, die die Verzückung der heiligen Theresa darstellt, die beiden Reliefs der acht Mitglieder der Cornaro- Familie, das Bronzeantependium, die Gewölbe- und Fußbodendekorati-on und schließlich die Seitentüren.
Baldinucci, der Biograph Berninis, berichtet im Zusammenhang mit der Cornaro- Kapelle, daß Bernini der erste gewesen sei, der er es in einer solchen Weise unternommen habe, Architektur, Skulptur und Malerei zu vereinigen, daß daraus ein schönes Ganzes, ein „bel composto“, ent-standen sei. Ähnlich wie Baldinucci spricht Wittkower vom „unified concept“ . Bernini läßt in seiner Kapelle die Grenzen zwischen Malerei, Skulptur und Architektur verschwimmen, so daß aus den drei Gattungen ein einheitliches Konzept entsteht.
Ziel dieser Hausarbeit ist es, alle Bestandteile der Kapelle, wie zum Beispiel Altarhaus und Altarskulptur zu beschreiben und interpretativ zu erläutern. Bei der Besprechung der Kapelle muß darauf geachtet werden, inwiefern die verschiedenen Komponenten miteinander in Verbindung stehen. Nur so kann festgestellt werden, ob die Bezeichnung „Gesamtkunstwerk“ für die Cornaro- Kapelle gerechtfertigt ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1) Einleitung
- 2) Entstehungsgeschichte
- 2.1) Die Kirche Santa Maria della Vittoria
- 2.2) Federico Cornaro
- 2.3) Die heilige Theresa von Avila
- 3) Die Cornaro- Kapelle
- 3.1) Der Altarbau
- 3.1.1) Beschreibung
- 3.1.2) Vorformen und Interpretation
- 3.2) Die Altargruppe
- 3.2.1) Beschreibung und Bildtradition
- 3.2.2) Das Gewand als Ausdrucksträger
- 3.2.3) Interpretation
- 3.3) Die Bildnisgruppen
- 3.3.1) Beschreibung und Vorbilder
- 3.3.2) Interpretation
- 3.4) Das Antependium
- 3.5) Die Gewölbedekoration
- 3.6) Der Marmorfußboden
- 3.7) Die Seitentüren
- 3.1) Der Altarbau
- 4) Schlußbetrachtung
- 5) Die Cornaro- Kapelle als Theatrum Sacrum
- 6) Liste der erwähnten Vergleichsobjekte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Gianlorenzo Berninis Cornaro-Kapelle in Santa Maria della Vittoria, Rom, als ein barockes Gesamtkunstwerk. Die Zielsetzung ist die Beschreibung und interpretative Erläuterung aller Bestandteile der Kapelle und die Untersuchung ihrer Verbindung zueinander. Es soll geprüft werden, ob die Bezeichnung „Gesamtkunstwerk“ gerechtfertigt ist.
- Die Entstehungsgeschichte der Kapelle und die Rolle der beteiligten Personen (Bernini, Cornaro, etc.).
- Die Analyse der einzelnen Komponenten der Kapelle (Altar, Skulpturen, Architektur etc.) als eigenständige künstlerische Elemente.
- Die Untersuchung der Interaktion und des Zusammenspiels der verschiedenen Komponenten im Gesamtkonzept der Kapelle.
- Die Interpretation der künstlerischen und theologischen Symbolik innerhalb der Kapelle.
- Die Bewertung der Kapelle im Kontext des barocken „Theatrum Sacrum“.
Zusammenfassung der Kapitel
1) Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein: die Cornaro-Kapelle in Santa Maria della Vittoria als barockes Gesamtkunstwerk. Sie beschreibt die Kapelle als Zusammenspiel von Architektur, Skulptur und Malerei und nennt die sieben Hauptkomponenten: Altarhaus, Altarskulptur (die Verzückung der heiligen Theresa), Reliefs der Cornaro-Familie, Antependium, Gewölbe- und Fußbodendekoration sowie Seitentüren. Die Arbeit zielt darauf ab, diese Komponenten zu beschreiben und zu interpretieren, um die Bezeichnung „Gesamtkunstwerk“ zu evaluieren. Es werden die wichtigsten Quellen und die Struktur der Arbeit vorgestellt.
2) Entstehungsgeschichte: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte der Cornaro-Kapelle, beginnend mit der Kirche Santa Maria della Vittoria selbst, ihrem Bau und ihrer Umwidmung. Es beschreibt die Rolle von Federico Cornaro, dem Auftraggeber, seinen Werdegang und seine Entscheidung, die Kapelle zu errichten. Die Diskussion über die Datierung der Kapelle und die beteiligten Künstler, unter Berücksichtigung der spärlichen Quellenlage, wird ausführlich behandelt. Die Eigenhändigkeit Berninis an den verschiedenen Elementen wird hinterfragt und die möglichen Gründe für Cornaros Wahl Berninis als Künstler werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Cornaro-Kapelle, Gianlorenzo Bernini, Barock, Gesamtkunstwerk, Theatrum Sacrum, Santa Maria della Vittoria, Federico Cornaro, Heilige Theresa von Avila, Skulptur, Architektur, Malerei, Bildinterpretation, Kunstgeschichte.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Gianlorenzo Berninis Cornaro-Kapelle
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert Gianlorenzo Berninis Cornaro-Kapelle in der römischen Kirche Santa Maria della Vittoria als barockes Gesamtkunstwerk. Sie beschreibt und interpretiert alle Bestandteile der Kapelle und untersucht deren Zusammenspiel, um die Berechtigung der Bezeichnung „Gesamtkunstwerk“ zu prüfen.
Welche Aspekte der Cornaro-Kapelle werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehungsgeschichte der Kapelle, die Rolle der beteiligten Personen (Bernini, Cornaro, die heilige Theresa von Avila), die Analyse der einzelnen Komponenten (Altar, Skulpturen, Architektur, Malerei etc.), das Zusammenspiel dieser Komponenten, die künstlerische und theologische Symbolik und die Einordnung der Kapelle im Kontext des barocken „Theatrum Sacrum“.
Welche Komponenten der Kapelle werden im Detail untersucht?
Die Hausarbeit untersucht im Detail das Altarhaus, die Altarskulptur (die Verzückung der heiligen Theresa), die Reliefs der Cornaro-Familie, das Antependium, die Gewölbe- und Fußbodendekoration sowie die Seitentüren. Jede Komponente wird einzeln beschrieben und interpretiert.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Entstehungsgeschichte (inkl. der Kirche Santa Maria della Vittoria, Federico Cornaro und der heiligen Theresa von Avila), eine detaillierte Analyse der Cornaro-Kapelle (Altarbau, Altargruppe, Bildnisgruppen, Antependium, Gewölbedekoration, Marmorfußboden, Seitentüren), Schlussbetrachtung und eine Betrachtung der Kapelle als „Theatrum Sacrum“. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Hausarbeit?
Die Schlussfolgerung der Arbeit bewertet, ob die Bezeichnung „Gesamtkunstwerk“ für die Cornaro-Kapelle gerechtfertigt ist, basierend auf der Analyse der einzelnen Komponenten und deren Zusammenspiel. Die Einordnung der Kapelle im Kontext des barocken „Theatrum Sacrum“ liefert weitere Interpretationsansätze.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Hausarbeit nennt die wichtigsten Quellen, die für die Beschreibung und Interpretation der Cornaro-Kapelle herangezogen wurden. Die spärliche Quellenlage zur Datierung der Kapelle und zur Beteiligung verschiedener Künstler wird explizit thematisiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Cornaro-Kapelle, Gianlorenzo Bernini, Barock, Gesamtkunstwerk, Theatrum Sacrum, Santa Maria della Vittoria, Federico Cornaro, Heilige Theresa von Avila, Skulptur, Architektur, Malerei, Bildinterpretation, Kunstgeschichte.
- Quote paper
- Magistra Artium Silvia Katzenmaier (Author), 2005, Die Cornaro-Kapelle in Santa Maria della Vittoria, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/139976