Ernährung ist eines der zentralen Themengebiete der Gesundheitspsychologie und beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Ernährung und Krankheit beziehungsweise zwischen Ernährung und Gesundheit. Dabei ist die Frage, was genau unter ‚gesunder Ernährung‘ zu verstehen ist und inwiefern gesunde Ernährung eine Krankheit vorbeugen oder verhindern kann. Dass sich gesunde Ernährung im Allgemeinen positiv auf den Körper und die Seele auswirkt, ist bereits weltweit bekannt. Es stellt sich die Frage, was genau unter dieser ‚gesunden‘ Ernährung zu verstehen ist und inwiefern sie tatsächlich auf Krankheiten Einfluss nehmen kann.
Für ein klares Bild über gesunde Ernährung muss vorerst eine Definition für diese erarbeitet und folglich betrachtet werden, welche ernährungsbedingten Krankheiten überhaupt entstehen können. Mit Blick auf das allgemeine Ernährungsverhalten wird im weiteren Verlauf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen genauer analysiert und mit Faktoren, welche Einfluss darauf nehmen, weitestgehend erklärt. Diese Aspekte sollen weiterhin mit den von Pietrowsky beschriebenen Theorien und Modellen gestützt werden. Im Anschluss daran werden durch falsche Ernährung entstehende Essstörungen bei Jugendlichen erläutert und dessen Verlauf näher betrachtet. Dabei beschränkt sich diese Veranschaulichung auf die häufigsten Essstörungen, die bei Jugendlichen und besonders jungen Frauen entstehen können. Diese Essstörungen belaufen sich auf die Anorexia nervosa, die Bulimia nervosa und letztlich die Binge Eating Disorder.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition gesunde Ernährung
- Ernährungsbedingte Krankheiten
- Ernährungsverhalten bei Jugendlichen
- Faktoren, die das menschliche Ernährungsverhalten beeinflussen
- Theorien und Modelle des Ernährungsverhaltens
- Essstörungen
- Anorexia nervosa
- Bulimia nervosa
- Binge Eating Disorder
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Ernährung und Gesundheit, insbesondere im Hinblick auf jugendliche Essstörungen. Ziel ist es, die Definition von gesunder Ernährung zu beleuchten, ernährungsbedingte Krankheiten aufzuzeigen und das Ernährungsverhalten von Jugendlichen, insbesondere im Kontext von Essstörungen, zu analysieren.
- Definition von gesunder Ernährung und deren Einfluss auf die Gesundheit
- Erklärung ernährungsbedingter Krankheiten
- Analyse des Ernährungsverhaltens von Jugendlichen
- Beschreibung der häufigsten Essstörungen bei Jugendlichen
- Bedeutung von Faktoren, die das Ernährungsverhalten beeinflussen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Ernährung und Gesundheit ein und betont die zentrale Rolle der Ernährung in der Gesundheitspsychologie. Die Autorin stellt die Frage nach der Definition von "gesunder Ernährung" und ihren Auswirkungen auf die Gesundheit und Krankheitsprävention. Außerdem wird die Bedeutung des Ernährungsverhaltens von Jugendlichen im Zusammenhang mit Essstörungen hervorgehoben.
Definition gesunde Ernährung
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von gesunder Ernährung und analysiert die Empfehlungen verschiedener Organisationen, wie der American Heart Association und der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Es werden konkrete Empfehlungen für eine gesunde Ernährung vorgestellt und deren Bedeutung für die Prävention von Krankheiten erläutert.
Ernährungsbedingte Krankheiten
Dieses Kapitel widmet sich der Frage, welche Krankheiten durch falsche Ernährung entstehen können. Es werden verschiedene Krankheiten im Zusammenhang mit ungesunder Ernährung beleuchtet und deren Ursachen und Folgen erläutert.
Ernährungsverhalten bei Jugendlichen
Dieses Kapitel untersucht das Ernährungsverhalten von Jugendlichen und analysiert die Faktoren, die dieses beeinflussen. Es werden verschiedene Theorien und Modelle zur Erklärung des Ernährungsverhaltens vorgestellt und deren Relevanz im Kontext jugendlicher Essstörungen diskutiert.
Essstörungen
In diesem Kapitel werden die häufigsten Essstörungen bei Jugendlichen, wie Anorexia nervosa, Bulimia nervosa und Binge Eating Disorder, beschrieben. Die Autorin erläutert die Symptome, Ursachen und Folgen dieser Störungen und geht auf die Behandlungsmöglichkeiten ein.
Schlüsselwörter
Gesunde Ernährung, Ernährungspsychologie, Essstörungen, Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Binge Eating Disorder, Ernährungsverhalten, Jugendliche, Faktoren, Theorien, Modelle, Krankheiten, Prävention, Gesundheit.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Gesunde Ernährung. Definition, Faktoren und Essstörungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1399767