Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport Economics, Sport Management

Katars Image im Wandel. Die Auswirkungen der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2022 und Sportswashing auf die deutsche Wahrnehmung

Title: Katars Image im Wandel. Die Auswirkungen der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2022 und Sportswashing auf die deutsche Wahrnehmung

Master's Thesis , 2023 , 100 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Julian Sievers (Author)

Sport - Sport Economics, Sport Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Studie untersucht die Veränderung des deutschen Bildes von Katar während der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2022 und die Effekte des sogenannten Sportswashings. Die Veränderungen der deutschen Wahrnehmung in Bezug auf Katar werden anhand von sechs Dimensionen - Image von Kataris, Wirtschaft, Politik, Menschenrechte, Kultur und Kriminalität & Sicherheit - analysiert. Die Untersuchung erfolgt durch eine Online-Befragung mit zwei Messzeitpunkten, kurz vor und kurz nach der WM. Die Befragungen deuten auf Effekte des erfolgreichen Sportswashings hin: Das Thema Menschenrechte rückt nach der WM in den Hintergrund, stattdessen wird Katar vermehrt mit Sport in Verbindung gebracht.

Die WM 2022 in Katar hat eine Welle der Empörung und negativen Berichterstattung ausgelöst. Katar steht im Mittelpunkt von Vorwürfen, darunter Menschenrechtsverletzungen, die Einschränkung von Freiheiten und Korruption. Das Turnier wird von vielen Seiten boykottiert, was zu einer negativen Wahrnehmung von Katar und der FIFA geführt hat.

Katar hat sich durch die Rechte an der Austragung der WM ins Rampenlicht der Weltbühne katapultiert. Dadurch hat das Image Katars besonders in Europa großen Schaden genommen. Privatpersonen, Sportler, Gaststätten, kleinere wie größere Organisationen, Vereine, Städte und sogar ganze Verbände und Länder führen Protest-Aktionen durch und fordern einen Boykott der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar. Das Turnier zu verfolgen ist entgegen den letzten Jahrzehnten absolut keine Selbstverständlichkeit – so gut wie jedem Fußballfan in Deutschland, wenn nicht sogar jedem Deutschen, wurde sie schon gestellt, die in den Monaten vor der WM oft gehörte Frage: "Guckst du die WM?" 2022 bedeutet das Verfolgen der WM eine bewusste Entscheidung gegen den Boykott. Das Image von Katar, aber auch das der WM, der FIFA und des Fußballs im Allgemeinen scheint am Boden zu sein. Ein Prozess, der sich über 12 Jahre hinweg zog – doch nun steht das Turnier vor der Tür und es stellt sich die Frage, ob und inwiefern die Weltmeisterschaft das Image Katars in Deutschland verändern wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Soft Power
    • 2.1 Soft Power durch Sport und Sportevents
    • 2.2 Soft Power durch Sport und Sportevents in Katar bis 2010
    • 2.3 Soft Power durch Sport und Sportevents in Katar ab 2010
  • 3 Soft Disempowerment
    • 3.1 Soft Disempowerment durch Sportevents
    • 3.2 Soft Disempowerment durch die Fußball-WM 2022 in Katar
  • 4 Sportswashing
  • 5 Politische Einordnung Katars
  • 6 Zusammenfassung der theoretischen Hintergründe und Forschungsfragen
  • 7 Methodik
    • 7.1 Fragebögen
      • 7.1.1 Erstellung Fragebögen
      • 7.1.2 Erster Fragebogen
      • 7.1.3 Zweiter Fragebogen
    • 7.2 Rekrutierung
    • 7.3 Auswertung
      • 7.3.1 Datenrücklauf und Panelmortalität
      • 7.3.2 Stichprobe
      • 7.3.3 Codierung der Assoziationen
      • 7.3.4 Statistische Auswertung
  • 8 Ergebnisse
  • 9 Diskussion
    • 9.1 Interpretation der Ergebnisse
    • 9.2 Stärken und Limitationen
    • 9.3 Implikationen für Theorie, Praxis und Forschung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Veränderung des Images Katars bei Deutschen während der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2022 und die damit verbundenen Effekte von Sportswashing. Die zentrale Forschungsfrage lautet, inwieweit sich die Assoziationen und die Wahrnehmung verschiedener Dimensionen Katars (Kataris, Wirtschaft, Politik, Menschenrechte, Kultur, Kriminalität & Sicherheit) vor und nach der WM verändert haben.

  • Veränderung des Images Katars bei der deutschen Bevölkerung
  • Analyse der Auswirkungen von Sportswashing-Strategien
  • Wahrnehmung verschiedener Dimensionen Katars (Politik, Menschenrechte, Kultur etc.)
  • Entwicklung von Assoziationen mit Katar vor und nach der WM
  • Methodische Evaluation der Online-Befragung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung der Imageveränderung Katars während der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 im Kontext von Sportswashing. Sie skizziert die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Arbeit. Die Einleitung legt den Fokus auf die Bedeutung des internationalen Images und die Rolle von Großereignissen wie der WM bei der Imagegestaltung von Nationen.

2 Soft Power: Dieses Kapitel definiert den Begriff Soft Power und beleuchtet dessen Bedeutung im internationalen Kontext. Es analysiert die Anwendung von Soft Power durch Sport und Sportevents allgemein und speziell in Katar vor und nach 2010. Der Fokus liegt auf der strategischen Nutzung von Sportveranstaltungen zur positiven Imagegestaltung und dem Aufbau internationaler Beziehungen. Es werden Beispiele für erfolgreiche und weniger erfolgreiche Soft-Power-Strategien im Sportbereich aufgezeigt.

3 Soft Disempowerment: Das Kapitel befasst sich mit dem Gegenstück zu Soft Power, dem Soft Disempowerment. Es analysiert, wie negative Ereignisse oder Öffentlichkeitsarbeit das Image eines Landes schädigen können. Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung, wie die Fußball-WM 2022 in Katar zu einem Soft Disempowerment des Landes beigetragen haben könnte, indem kritische Berichterstattung über Menschenrechte und Arbeitsbedingungen in den Vordergrund gerückt wurde. Die Diskussion beleuchtet die Risiken, die mit der Ausrichtung solcher Großveranstaltungen verbunden sind.

4 Sportswashing: Dieses Kapitel definiert den Begriff Sportswashing und untersucht seine Anwendung im Kontext der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar. Es analysiert die Strategien, die Katar eingesetzt haben könnte, um negative Berichterstattung zu kompensieren und ein positives Image zu vermitteln. Es werden die verschiedenen Aspekte der Strategie sowie die Wirksamkeit und die ethischen Implikationen des Sportswashings diskutiert.

5 Politische Einordnung Katars: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die politische Situation Katars und dessen Rolle im internationalen Kontext. Es beleuchtet die geopolitischen Herausforderungen und die Innenpolitik des Landes. Dieser Abschnitt liefert den notwendigen politischen Hintergrund, um die Imageveränderung im Kontext des internationalen politischen Spielfelds besser zu verstehen. Die Kapitel analysiert die komplexen politischen Beziehungen Katars zu anderen Nationen und deren Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung.

6 Zusammenfassung der theoretischen Hintergründe und Forschungsfragen: Dieses Kapitel fasst die in den vorherigen Kapiteln dargestellten theoretischen Grundlagen zusammen und präzisiert die Forschungsfragen der Arbeit. Es dient als Brücke zwischen dem theoretischen Teil und der methodischen Vorgehensweise. Die Zusammenfassung verdeutlicht den Zusammenhang zwischen den theoretischen Konzepten und den empirischen Untersuchungsmethoden.

7 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der empirischen Untersuchung, einschließlich der Gestaltung der Fragebögen, der Rekrutierung der Teilnehmer und der statistischen Auswertung der Daten. Die Beschreibung der Methoden ermöglicht eine transparente Nachvollziehbarkeit und Beurteilung der Güte der Forschungsergebnisse. Es wird auf die Herausforderungen bei der Durchführung einer solchen Studie eingegangen und die getroffenen Maßnahmen zur Qualitätssicherung erläutert.

8 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, welche die Veränderungen im Image Katars und die Effekte von Sportswashing aufzeigen. Die Darstellung der Ergebnisse ist klar strukturiert und verwendet geeignete Visualisierungen, um die Daten verständlich darzustellen.

9 Diskussion: Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse im Kontext der vorherigen Kapitel und diskutiert deren Bedeutung. Die Stärken und Schwächen der Studie werden reflektiert, und es werden Implikationen für die Theorie, die Praxis und die zukünftige Forschung aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Katar, Fußball-Weltmeisterschaft 2022, Sportswashing, Image, Soft Power, Soft Disempowerment, Menschenrechte, Online-Befragung, Assoziationen, öffentliche Meinung, Deutschland.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Imageveränderung Katars während der Fußball-WM 2022

Was ist der Gegenstand dieser Studie?

Diese Studie untersucht die Veränderung des Images Katars in der deutschen Bevölkerung während der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2022 und die damit verbundenen Effekte von Sportswashing. Die zentrale Forschungsfrage ist, inwieweit sich die Assoziationen und die Wahrnehmung verschiedener Dimensionen Katars (Kataris, Wirtschaft, Politik, Menschenrechte, Kultur, Kriminalität & Sicherheit) vor und nach der WM verändert haben.

Welche Themen werden in der Studie behandelt?

Die Studie behandelt die Konzepte von Soft Power und Soft Disempowerment im Kontext von Sportgroßveranstaltungen, insbesondere die Fußball-WM 2022 in Katar. Es wird analysiert, wie Katar Sport als Instrument zur Imagegestaltung (Sportswashing) eingesetzt hat und wie die öffentliche Wahrnehmung in Deutschland beeinflusst wurde. Die Studie umfasst auch eine methodische Beschreibung der durchgeführten Online-Befragung.

Welche Methoden wurden angewendet?

Die Studie verwendet eine quantitative Methode: Online-Befragungen mit zwei Fragebögen (vor und nach der WM). Die Methodik umfasst die Erstellung der Fragebögen, die Rekrutierung der Teilnehmer, die Datenanalyse (inkl. Codierung der Assoziationen) und die statistische Auswertung. Die Kapitel 7 beschreibt detailliert die methodischen Schritte und Herausforderungen.

Welche Kapitel umfasst die Studie?

Die Studie gliedert sich in neun Kapitel: Einleitung, Soft Power, Soft Disempowerment, Sportswashing, Politische Einordnung Katars, Zusammenfassung der theoretischen Hintergründe und Forschungsfragen, Methodik, Ergebnisse und Diskussion. Jedes Kapitel widmet sich einem spezifischen Aspekt der Forschungsfrage.

Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Studie?

Die Ergebnisse der Studie werden im Kapitel 8 präsentiert und im Kapitel 9 diskutiert. Sie zeigen die Veränderungen im Image Katars bei der deutschen Bevölkerung vor und nach der WM 2022 auf und analysieren den Einfluss von Sportswashing-Strategien auf die Wahrnehmung verschiedener Dimensionen Katars.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Studie?

Die Schlussfolgerungen werden im Kapitel 9 diskutiert. Sie beziehen sich auf die Interpretation der Ergebnisse, die Stärken und Limitationen der Studie und Implikationen für die Theorie, Praxis und zukünftige Forschung im Bereich Sportswashing und Imagegestaltung von Nationen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?

Schlüsselwörter der Studie sind: Katar, Fußball-Weltmeisterschaft 2022, Sportswashing, Image, Soft Power, Soft Disempowerment, Menschenrechte, Online-Befragung, Assoziationen, öffentliche Meinung, Deutschland.

Für wen ist diese Studie relevant?

Diese Studie ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit Sportmanagement, Public Relations, internationaler Politik, Soziologie und Kommunikationswissenschaft beschäftigen. Sie ist auch relevant für alle, die sich für die Rolle von Großveranstaltungen in der Imagegestaltung von Nationen und den ethischen Aspekt von Sportswashing interessieren.

Wo finde ich die vollständigen Ergebnisse?

Die vollständigen Ergebnisse der Studie sind im Hauptdokument enthalten, das diese FAQ-Seite begleitet.

Gibt es Limitationen der Studie?

Die Studie benennt in der Diskussion (Kapitel 9) ihre Stärken und Limitationen, die kritisch betrachtet werden. Dies ermöglicht eine transparente Bewertung der Güte der Forschungsergebnisse.

Excerpt out of 100 pages  - scroll top

Details

Title
Katars Image im Wandel. Die Auswirkungen der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2022 und Sportswashing auf die deutsche Wahrnehmung
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Sportmanagement)
Grade
1,7
Author
Julian Sievers (Author)
Publication Year
2023
Pages
100
Catalog Number
V1399885
ISBN (PDF)
9783346948533
ISBN (Book)
9783346948540
Language
German
Tags
Katar Qatar Fußball WM WM 2022 Fußball-WM Weltmeisterschaft Sportswashing Soft Power Sport Sportevent Länderimage
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julian Sievers (Author), 2023, Katars Image im Wandel. Die Auswirkungen der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2022 und Sportswashing auf die deutsche Wahrnehmung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1399885
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  100  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint