Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Management von unternehmerischen Krisen und Risiken

Zusammenfassung Leseprobe Details

Stellen Sie sich vor, die Zeit läuft ab, während eine Katastrophe sich entfaltet oder eine Krise unaufhaltsam eskaliert. Wie treffen Sie in diesem Chaos die richtigen Entscheidungen? Diese Seminararbeit dringt tief in die essenziellen Bereiche des Krisen- und Katastrophenmanagements ein und beleuchtet die komplexen Herausforderungen, mit denen Entscheidungsträger konfrontiert sind, wenn jede Sekunde zählt. Im Fokus stehen die kritischen Merkmale von Krisenentscheidungen, die von ethischen Dilemmata bis hin zu Kosten-Nutzen-Abwägungen reichen, sowie die Kunst der Risikokommunikation unter extremen Bedingungen. Anhand von Fallstudien werden die verheerenden Auswirkungen fehlerhafter Kommunikation aufgezeigt und die Bedeutung von Vorbereitung, Timing und Glaubwürdigkeit hervorgehoben. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den feinen, aber entscheidenden Unterschieden zwischen Krisen und Katastrophen, um massgeschneiderte Managementstrategien zu entwickeln. Die Arbeit stellt die Szenario-Trichter-Methode als ein wirkungsvolles Instrument zur Bewältigung komplexer und unsicherer Situationen vor und analysiert, wie die Identifizierung von Impact Zonen eine gezielte Hilfeleistung ermöglicht. Für alle, die sich mit Krisenprävention, Notfallplanung oder der Optimierung von Entscheidungsprozessen in Ausnahmesituationen befassen, bietet diese Arbeit wertvolle Einblicke und praktische Lösungsansätze. Tauchen Sie ein in die Welt des Krisenmanagements und entdecken Sie, wie Sie auch in den schwierigsten Situationen einen klaren Kopf bewahren und effektive Massnahmen ergreifen können. Erfahren Sie, wie Sie durch proaktives Informationsmanagement, fundierte Entscheidungsfindung und strategische Kommunikation das Schlimmste verhindern und die Resilienz Ihrer Organisation stärken. Diese Arbeit ist Ihr Kompass in stürmischen Zeiten – ein unverzichtbarer Leitfaden für Führungskräfte, Manager und alle, die Verantwortung in kritischen Situationen tragen. Lassen Sie sich von den Erkenntnissen inspirieren und entwickeln Sie Strategien, um zukünftigen Herausforderungen souverän zu begegnen. Die Schlüsselwörter Krisenmanagement, Katastrophenmanagement, Krisenentscheidungen, Risikokommunikation, Katastrophenkommunikation, Szenario-Trichter-Methode, Impact Zonen, Entscheidungsfindung unter Druck, Informationsmanagement und Krisenprävention weisen den Weg zu einer umfassenden Auseinandersetzung mit dieser Thematik.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Aufgabenstellung Krisenentscheidungen
  • 2. Aufgabenstellung Risikokommunikation
  • 3. Aufgabenstellung Katastrophe
  • 4. Aufgabenstellung Unterschied Katastrophe und Krise
  • 5. Aufgabenstellung Szenario-Trichter-Methode
  • 6. Aufgabenstellung Impact Zonen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit verschiedenen Aspekten des Krisen- und Katastrophenmanagements. Ziel ist es, die Herausforderungen bei Krisenentscheidungen, die Besonderheiten der Risikokommunikation in Katastrophensituationen und den Unterschied zwischen Krisen und Katastrophen zu analysieren. Es werden zudem Methoden zur Krisenbewältigung, wie die Szenario-Trichter-Methode, beleuchtet.

  • Krisenentscheidungen und deren Merkmale
  • Risikokommunikation in Krisen und Katastrophen
  • Unterschiede zwischen Krisen und Katastrophen
  • Methoden des Krisenmanagements (z.B. Szenario-Trichter-Methode)
  • Analyse von Impact Zonen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Aufgabenstellung Krisenentscheidungen: Dieses Kapitel untersucht die Merkmale von Entscheidungen in Krisensituationen und die damit verbundenen Herausforderungen für ein ganzheitliches Krisenmanagement. Es werden klassische Merkmale wie Gerechtigkeit, Kosten-Nutzen-Abwägung, Realisierbarkeit und die ethische Dimension ("Schönheit" der Entscheidung) herausgearbeitet. Die Bedeutung der Vorbereitung, Informationsbeschaffung und Einbindung von Experten wird betont, wobei der Zeitdruck in Krisensituationen als besondere Schwierigkeit hervorgehoben wird. Die Notwendigkeit, aus vergangenen Krisen zu lernen und die Wiederholung ähnlicher Konflikte zu vermeiden, wird ebenfalls angesprochen.

2. Aufgabenstellung Risikokommunikation: Das Kapitel vergleicht die Risikokommunikation in Katastrophensituationen mit der in Krisensituationen. Vier Schlüsselfaktoren – Vorbereitung, Timing, Konsistenz und Sensibilität – werden als entscheidend für den Erfolg der Kommunikation in Katastrophenfällen genannt. Am Beispiel des Exxon-Tankerunglücks wird gezeigt, wie fehlerhafte Kommunikation (z.B. die Priorisierung der weltweiten Information gegenüber der internen Kommunikation) zu einer Verschärfung der Krise führen kann. Die Bedeutung eines glaubwürdigen Sprechers und die Rolle der Medien in Katastrophensituationen werden ebenfalls diskutiert. Die Gefahr der Panikmache durch inkonsistente Berichterstattung wird unterstrichen.

Schlüsselwörter

Krisenmanagement, Katastrophenmanagement, Krisenentscheidungen, Risikokommunikation, Katastrophenkommunikation, Szenario-Trichter-Methode, Impact Zonen, Entscheidungsfindung unter Druck, Informationsmanagement, Krisenprävention.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit befasst sich mit verschiedenen Aspekten des Krisen- und Katastrophenmanagements. Ziel ist es, die Herausforderungen bei Krisenentscheidungen, die Besonderheiten der Risikokommunikation in Katastrophensituationen und den Unterschied zwischen Krisen und Katastrophen zu analysieren. Es werden zudem Methoden zur Krisenbewältigung, wie die Szenario-Trichter-Methode, beleuchtet.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Schwerpunkte liegen auf Krisenentscheidungen, Risikokommunikation, den Unterschieden zwischen Krisen und Katastrophen, Methoden des Krisenmanagements (insbesondere die Szenario-Trichter-Methode) und der Analyse von Impact Zonen.

Was sind die Merkmale von Krisenentscheidungen?

Krisenentscheidungen sind durch Zeitdruck, Informationsmangel und ethische Dilemmata gekennzeichnet. Es müssen Gerechtigkeit, Kosten-Nutzen-Abwägungen und Realisierbarkeit berücksichtigt werden. Die Einbindung von Experten und das Lernen aus vergangenen Krisen sind entscheidend.

Was ist bei der Risikokommunikation in Katastrophensituationen wichtig?

Vorbereitung, Timing, Konsistenz und Sensibilität sind Schlüsselfaktoren für erfolgreiche Risikokommunikation in Katastrophenfällen. Fehlerhafte Kommunikation kann die Krise verschärfen. Ein glaubwürdiger Sprecher und die Rolle der Medien spielen eine wichtige Rolle. Inkonsistente Berichterstattung birgt die Gefahr der Panikmache.

Was ist der Unterschied zwischen einer Krise und einer Katastrophe?

Die Seminararbeit analysiert die Unterschiede zwischen Krisen und Katastrophen, um ein besseres Verständnis für die jeweiligen Herausforderungen und Managementansätze zu entwickeln. (Die genauen Unterschiede werden in der vollständigen Arbeit detaillierter erläutert.)

Was ist die Szenario-Trichter-Methode?

Die Szenario-Trichter-Methode ist eine Methode des Krisenmanagements, die zur Bewältigung von komplexen und unsicheren Situationen eingesetzt wird. (Eine detailliertere Beschreibung der Methode ist in der vollständigen Arbeit enthalten.)

Was sind Impact Zonen?

Impact Zonen sind Bereiche, die von den Auswirkungen einer Krise oder Katastrophe betroffen sind. Die Analyse dieser Zonen ist wichtig für die Planung und Durchführung von Hilfsmaßnahmen. (Eine detailliertere Analyse der Impact Zonen ist in der vollständigen Arbeit enthalten.)

Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Thema?

Krisenmanagement, Katastrophenmanagement, Krisenentscheidungen, Risikokommunikation, Katastrophenkommunikation, Szenario-Trichter-Methode, Impact Zonen, Entscheidungsfindung unter Druck, Informationsmanagement, Krisenprävention.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Jetzt kaufen

Titel: Management von unternehmerischen Krisen und Risiken

Seminararbeit , 2020 , 15 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sabine Hemstedt (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Blick ins Buch

Details

Titel
Management von unternehmerischen Krisen und Risiken
Note
1,0
Autor
Sabine Hemstedt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
15
Katalognummer
V1399914
ISBN (PDF)
9783346948809
ISBN (Buch)
9783346948816
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Krisen- und Katastrophenmanagement Unternehmensführung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sabine Hemstedt (Autor:in), 2020, Management von unternehmerischen Krisen und Risiken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1399914
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum