Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Biologie - Microbiologie, Biologie Moléculaire

Grundlagen der Zellkultur anhand praktischer Beispiele. Welche Zellkultivierungstechniken gibt es?

Titre: Grundlagen der Zellkultur anhand praktischer Beispiele. Welche Zellkultivierungstechniken gibt es?

Dossier / Travail , 2022 , 30 Pages , Note: 2

Autor:in: Anonym (Auteur)

Biologie - Microbiologie, Biologie Moléculaire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Zellkultivierung bezeichnet im Wesentlichen eine Technik, bei der umfangreiche Mengen von Zellen eines Tieres oder einer Pflanze außerhalb des Organismus unter kontrollierten Bedingungen kultiviert und vermehrt werden. Um ein optimales Zellwachstum zu fördern, erfolgt die Aufzucht in speziellen Plastikgefäßen für Gewebekultur, wie beispielsweise Petrischalen. Zellkultivierung spielt eine entscheidende Rolle in verschiedenen wissenschaftlichen und industriellen Bereichen. In diesem Buch werden verschiedene Zellkultivierungstechniken und Methoden gezeigt und einfach dargestellt. Zudem werden die Grundlagen in der Zellkultur beschrieben.

Die Petrischalen enthalten ein bestimmtes Nährmedium und vorbehandelte Oberflächen, an denen sich die verschiedenen Zelltypen anheften können. Wenn die Zellen die gesamten verfügbaren Nährstoffe des Mediums verbraucht haben, können sie nicht mehr weiterwachsen und müssen in eine neue Petrischale mit frischem Medium "passagiert" werden. Somit können sich die Zellen unter den neuen Kultivierungsbedingungen vermehren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Grundlagen in der Zellkultur
  • Tag 1
    • Subkultivierung und Trypsinisierung von HEK-293 Zellen
    • Subkultivierung von TIB-152 Jurkat Zellen
    • Mykoplasmen-Test
  • Tag 2
    • Manipulation von Zellen
      • Transfektion der HEK-293 Zellen
      • Elektroporation der RBL-2H3 Zellen
    • Degranulation von RBL-2H3 Zellen
  • Tag 3
    • Untersuchung der Transfektion
    • DAPI-Färbung
    • Trypanblau-Färbung
    • Proliferationsassay
      • Präparation der Zellen
      • Messungen von Tag 1 bis Tag 3
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text soll die Durchführung und Analyse eines Zellkultur-Protokolls im Detail beschreiben. Er zeigt auf, wie verschiedene Zelltypen gehandhabt werden, und erläutert wichtige Verfahren wie Subkultivierung, Trypsinisierung, Transfektion und Degranulation.

  • Zellkulturtechniken und Verfahren
  • Manipulation und Modifikation von Zellen
  • Degranulation und Immunreaktionen
  • Proliferation und Zellwachstum
  • Kontamination und Kreuzkontamination in der Zellkultur

Zusammenfassung der Kapitel

Grundlagen in der Zellkultur

Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Grundlagen der Zellkultur, beschreibt die notwendigen Kultivierungsbedingungen und erklärt die Bedeutung von sterilen Arbeitsbedingungen. Es werden verschiedene Zelltypen, wie adhärente und nicht adhärente Zellen, vorgestellt und die Problematik von Kontaminationen in der Zellkultur beleuchtet.

Tag 1

Der erste Tag des Protokolls beschäftigt sich mit der Subkultivierung von HEK-293 Zellen und TIB-152 Jurkat Zellen. Es werden die notwendigen Materialien und Verfahren für die Trypsinisierung und Übertragung in neue Kulturgefäße beschrieben. Zusätzlich wird der Mykoplasmen-Test als wichtige Qualitätskontrolle in der Zellkultur vorgestellt.

Tag 2

Am zweiten Tag werden die Zellen manipuliert. Hierbei werden sowohl die Transfektion von HEK-293 Zellen als auch die Elektroporation von RBL-2H3 Zellen behandelt. Weiterhin wird die Degranulation von RBL-2H3 Zellen als wichtiger Bestandteil der Immunreaktion erläutert.

Tag 3

Der dritte Tag widmet sich der Untersuchung der Transfektion sowie der Durchführung verschiedener Färbungsverfahren. Die Proliferationsmessung der Zellen über die drei Tage wird ebenfalls beschrieben, wobei die Präparation der Zellen und die Interpretation der Ergebnisse im Fokus stehen.

Schlüsselwörter

Zellkultur, HEK-293 Zellen, TIB-152 Jurkat Zellen, Subkultivierung, Trypsinisierung, Transfektion, Elektroporation, Degranulation, Mykoplasmen-Test, DAPI-Färbung, Trypanblau-Färbung, Proliferationsassay, Kontamination, Kreuzkontamination, Immunreaktion, Beta-Hexosaminidase.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Grundlagen der Zellkultur anhand praktischer Beispiele. Welche Zellkultivierungstechniken gibt es?
Université
University of Linz
Note
2
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
30
N° de catalogue
V1400216
ISBN (PDF)
9783346953575
ISBN (Livre)
9783346953582
Langue
allemand
mots-clé
Zellen, Inkubation Bakterienkolonie Petrischale Sterilisation Mikroskop Pipette
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2022, Grundlagen der Zellkultur anhand praktischer Beispiele. Welche Zellkultivierungstechniken gibt es?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1400216
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint