In der Bundesrepublik Deutschland werden jedes Jahr Millionen von Kindern misshandelt
oder vernachlässigt; einige von ihnen so schwer, dass sie an den Folgen sterben.
Ich habe dieses Thema gewählt, da ich mich während meiner langjährigen Tätigkeit in einer
Jugendwohngruppe im Haus St. Josef in Eschweiler oft mit dieser Thematik auseinandersetzen
musste, da viele Jugendliche, die in dieser Gruppe lebten, selbst Opfer von Gewalt in ihrer
Familie wurden. Oder sie mussten mit ansehen, wenn gegen andere Familienmitglieder Gewalt
ausgeübt wurde. Da die Jugendlichen während ihres Aufenthalts in der Gruppe, größtenteils
solche Erfahrungen mit Hilfe eines Psychotherapeuten / einer Psychotherapeutin aufarbeiteten,
gehörte es zu meiner täglichen Arbeit mich mit den betroffenen Jugendlichen zu diesen
Themen auseinander zu setzen um sie auf ihrem Weg zu begleiten. Familie sollte ein Ort für Sicherheit, Liebe und Geborgenheit sein.
Dies ist in vielen Familien nicht so, denn fast ausschließlich geschehen Kindesmisshandlungen
als auch Tötungsdelikte an Kindern in der Familie.
Alltäglich herrschen Gewalt und Angst, die meistens durch die Erziehungsberechtigten in die
Familie gebracht werden.
Kinder sind in ihrer Position die schwächsten Familienmitglieder, die auf den Schutz und die
Geborgenheit, die Pflege und Förderung der Erziehungsberechtigten angewiesen sind.
Laut § 1631 BGB haben Kinder das „Recht auf eine gewaltfreie Erziehung.1 Körperliche
Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind
unzulässig.“ [...]
1 BGB, Sonderausgabe, S.311, 2001
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Problembeschreibung
- 2.1. Körperliche Misshandlung
- 2.2. Vernachlässigung
- 2.3. Seelische Gewalt
- 2.4. Sexueller Missbrauch
- 3. Ursachen für Gewalt
- 3.1. Soziale und ökonomische Ursachen
- 3.2. Biographie der Eltern
- 4. Handlungskonzept
- 4.1. Lebenslage
- 4.1.1. Lebensgeschichte
- 4.1.2. Perspektive
- 4.1.3. Umwelt
- 4.1.4. Inneres Milieu
- 4.2. Superstruktur
- 4.3. Ressourcen
- 4.4. Case-Management
- 4.4.1. Die Finde-Phase
- 4.4.2. Einschätzung und Bewertung
- 4.4.3. Planung und Ressourcenvermittlung
- 4.4.4. Das Management der Durchführung von Unterstützung
- 4.4.5. Kontrolle und Evaluation
- 4.4.6. Beendigung
- 4.1. Lebenslage
- 5. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema „Gewalt gegen Kinder in der Familie“ und untersucht die verschiedenen Formen von Gewalt, die Ursachen und Handlungsmöglichkeiten. Die Arbeit basiert auf der persönlichen Erfahrung der Autorin in einer Jugendwohngruppe und dem Ziel, ein besseres Verständnis für die Problematik von Gewalt gegen Kinder in der Familie zu gewinnen.
- Formen von Gewalt gegen Kinder (körperliche Misshandlung, Vernachlässigung, seelische Gewalt, sexueller Missbrauch)
- Soziale und ökonomische Ursachen von Gewalt
- Biographie der Eltern und ihre Rolle bei der Entstehung von Gewalt
- Handlungsstrategien und Ressourcen im Umgang mit Gewalt gegen Kinder
- Das Case-Management-Modell als Ansatzpunkt für Interventionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Gewalt gegen Kinder in der Familie und erläutert die Bedeutung des Schutzrechts von Kindern. Im zweiten Kapitel werden die verschiedenen Formen von Gewalt (körperliche Misshandlung, Vernachlässigung, seelische Gewalt und sexueller Missbrauch) detailliert beschrieben und ihre Auswirkungen auf Kinder beleuchtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Ursachen von Gewalt, wobei sowohl soziale und ökonomische Faktoren als auch die Biographie der Eltern analysiert werden. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit Handlungskonzepten und Ressourcen, um Gewalt gegen Kinder zu verhindern und zu bekämpfen. Dabei wird das Case-Management-Modell als eine vielversprechende Interventionsstrategie vorgestellt.
Schlüsselwörter
Gewalt gegen Kinder, Familien Gewalt, Kindesmisshandlung, Vernachlässigung, seelische Gewalt, sexueller Missbrauch, Handlungskonzept, Case-Management, Ressourcenvermittlung, Schutzrecht von Kindern.
- Arbeit zitieren
- Ulrike Fell (Autor:in), 2001, 'Gewalt gegen Kinder in der Familie', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14003