Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit lautet: Wie kann die Attraktivität von Trägern von Kitas als Arbeitgeber gesteigert werden, um qualifiziertes Personal zu gewinnen und langfristig zu binden? Diese Frage wird vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen im Bereich der Elementarpädagogik untersucht. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Bedeutung von Onboarding-Prozessen für das institutionelle Commitment – das Engagement und die Verbundenheit der Mitarbeiter mit der Kita und ihrem Arbeitsplatz.
Der weitere Verlauf der Arbeit ist in mehrere Abschnitte gegliedert: Die theoretische Kontextualisierung dient dazu, eine solide Grundlage für das Verständnis des Themas zu schaffen. Anschließend wird das Preboarding als entscheidende Vorbereitungsphase für erfolgreiche Einarbeitungsprozesse erläutert. Im Hauptteil der Arbeit werden verschiedene Komponenten des Onboardings und ihre unmittelbaren Auswirkungen auf das institutionelle Commitment analysiert. Darüber hinaus werden praktische Methoden zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter vorgestellt. Schließlich wird die Rolle der Kita-Leitung im Zusammenhang mit der Erzielung einer Passung zwischen Mitarbeitern und der Einrichtung betrachtet. Den Abschluss bildet die Auseinandersetzung mit möglichen Herausforderungen im Einarbeitungsprozess, bevor die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und kritisch bewertet werden.
Der Fachkräftemangel in nahezu allen Bereichen des Handwerks- und Dienstleistungssektors in Deutschland ist zweifelsohne eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Besonders alarmierend ist die anhaltende Knappheit an qualifiziertem Personal im Bereich der frühkindlichen Bildung, die in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird. Der Ausbau der U3-Betreuung in den letzten Jahren hat die Anzahl der zu betreuenden Kinder erheblich erhöht. In Verbindung mit den Auswirkungen des demografischen Wandels und der weitverbreiteten Teilzeitbeschäftigung in den Bundesländern wird die Gewinnung und Bindung neuer, qualifizierter Mitarbeiter zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für Kindertagesstätten und ihre Zukunftsfähigkeit. Weiterbildungsmaßnahmen, die den Bedürfnissen der Einrichtungen entsprechen, sowie die langfristige Bindung an die Kita, sind in diesem Zusammenhang von herausragender Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kontextualisierung und theoretischer Bezugsrahmen
- Stellenausschreibung, Bewerbungsgespräch, Preboarding
- Komponenten des Onboardings und der Einfluss auf das institutionelle Commitment
- Fachliche Integration
- Soziale Integration
- Werteorientierte Integration
- Spezifische Methoden des Onboardings
- Mentoring
- Softwaretools
- Die Rolle der Kita-Leitung
- Probleme bei Onboarding Prozessen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Onboarding-Prozessen für das institutionelle Commitment im Bereich der Elementarpädagogik. Ziel ist es, die verschiedenen Komponenten des Onboardings und deren Auswirkungen auf die Bindung neuer Mitarbeiter*innen an die Einrichtung zu analysieren. Dabei werden die zentralen Themen der Fachlichen, Sozialen und Werteorientierten Integration sowie die Bedeutung von Mentoring und Softwaretools im Onboarding-Prozess beleuchtet.
- Das institutionelle Commitment als Ziel des Onboardings
- Komponenten des Onboarding-Prozesses und ihre Bedeutung
- Die Rolle der Kita-Leitung bei der Gestaltung des Onboardings
- Herausforderungen und Probleme im Onboarding-Prozess
- Praxisrelevante Methoden und Strategien zur erfolgreichen Einarbeitung neuer Mitarbeiter*innen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Problematik des Fachkräftemangels im Bereich der frühkindlichen Bildung und stellt den steigenden Bedarf an qualifizierten Mitarbeiter*innen in Kindertagesstätten (Kitas) heraus. Es werden die Herausforderungen für Träger und Leitungskräfte im Kontext des zunehmenden Konkurrenzkampfes um qualifiziertes Personal sowie die veränderten Erwartungen der neuen Generation von Arbeitnehmer*innen diskutiert. Darüber hinaus wird die Bedeutung des Onboarding-Prozesses für die Bindung neuer Mitarbeiter*innen an die Einrichtung und die Reduzierung der Abwanderungsrate in den ersten zwölf Monaten nach Arbeitsbeginn hervorgehoben.
2. Kontextualisierung und theoretischer Bezugsrahmen
Dieses Kapitel legt den theoretischen Rahmen für die Arbeit und beschreibt die Bedeutung des Onboardings im Kontext des Personalmanagements. Es werden die zentralen Aufgabenbereiche des Personalmanagements, insbesondere die Personalplanung, -beschaffung und -auswahl, sowie die Personalentwicklung und -führung, erläutert. Darüber hinaus wird der Begriff des Onboardings im Zusammenhang mit der Integration neuer Mitarbeiter*innen in die betriebliche Umwelt definiert und die Bedeutung einer hohen Passung zwischen dem Individuum und der Organisation für eine erfolgreiche Zusammenarbeit hervorgehoben.
3. Stellenausschreibung, Bewerbungsgespräch, Preboarding
Dieses Kapitel befasst sich mit den Vorstufen des Onboarding-Prozesses und der Bedeutung eines attraktiven Employer Brandings für die Gewinnung und Bindung von potenziellen Mitarbeiter*innen. Es werden die verschiedenen Aspekte des Employer Brandings, die Stellenbeschreibung, die Bewerbungsgesprächsführung und das Preboarding als wichtiger Schritt zur Vorbereitung des Onboarding-Prozesses beleuchtet.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Onboarding-Prozesse in der Kindertagesbetreuung. Steigerung des institutionellen Commitments, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1400326