Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Medios, Derecho Multimedia, Derechos de Autor

Das Vergessenwerden im Internet. Ein verfassungsrechtliches Problem?

Das Internet als Herausforderung für das allgemeine Persönlichkeitsrecht

Título: Das Vergessenwerden im Internet. Ein verfassungsrechtliches Problem?

Redacción Científica , 2023 , 24 Páginas , Calificación: 16 Punkte

Autor:in: Philipp Schüpferling (Autor)

Derecho - Medios, Derecho Multimedia, Derechos de Autor
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Darstellung der eigenen Person im Internet gefährdet im Zweifel schnell die individuelle Identität. Durch die digitale Vernetzung verbreiten sich Daten in rasanter Geschwindigkeit - nahezu unaufhaltbar. "Das Internet vergisst nichts" ist ein daraus resultierender Warnspruch. Doch ist man wirklich machtlos gegen Veröffentlichungen im Internet? Ist das Recht machtlos gegen Veröffentlichungen im Internet?

Eine große Rolle bei der Beantwortung dieser Frage spielen die Grundrechte, die unsere gesamte Rechtsordnung prägen. Trotz der Modernität des Themas beweisen sich dogmatisch bewährte Grundlagen der Grundrechtsdogmatik als unerlässlich. In dieser Arbeit wird erläutert, wie das Recht auf Vergessenwerden in der Verfassung verankert ist, wie der Schutz vor digitalen Gefahren durch richterliche Rechtsfortbildung gestärkt werden kann, wie er konkret funktioniert und was dessen Weiten, Grenzen und Probleme sind.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Problemaufriss
  • Verfassungsrechtliche Grundlage des Rechts auf Vergessenwerden
    • Abgrenzung zum Schutzbereich des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung
    • Rechtliche Grundlage im allgemeinen Persönlichkeitsrecht
    • Eine neue Ausprägung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts
    • Zwischenfazit
  • Ausgestaltung des Rechts auf Vergessenwerden
  • Weiten und Grenzen des Rechts auf Vergessenwerden
    • Grundlagen der Weiten und Grenzen
      • Praktische Konkordanz
      • Sphärentheorie und Verhältnismäßigkeit
      • Zwischenfazit
    • Weiten und Grenzen in einzelnen Konstellationen
      • Eigens eingestellte Daten
      • Fremd eingestellte Daten
        • Datenverbreitung durch Privatpersonen
          • Verbreitung im privaten Bereich
          • Verbreitung im öffentlichen Bereich
          • Zwischenfazit
        • Datenverbreitung durch Presseunternehmen
        • Zwischenfazit
      • Zwischenfazit
      • Das Recht auf Vergessenwerden gegen Suchmaschinen
      • Zwischenfazit
    • Probleme des Rechts auf Vergessenwerden
      • Verfahrensdauer
      • Technische Umsetzungsmöglichkeiten
      • Re-Uploads
      • Zwischenfazit
    • Abschließendes Fazit und Ausblick

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Der Aufsatz befasst sich mit dem Recht auf Vergessenwerden im Internet und analysiert, ob dieses Recht eine verfassungsrechtliche Grundlage in Deutschland hat. Der Autor befasst sich dabei mit der Bedeutung des Rechts auf Vergessenwerden im Kontext des allgemeinen Persönlichkeitsrechts und des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung.

    • Rechtliche Grundlage des Rechts auf Vergessenwerden im deutschen Recht
    • Abgrenzung des Rechts auf Vergessenwerden vom Recht auf informationelle Selbstbestimmung
    • Weiten und Grenzen des Rechts auf Vergessenwerden in verschiedenen Konstellationen
    • Probleme und Herausforderungen in der praktischen Umsetzung des Rechts auf Vergessenwerden
    • Bedeutung des Rechts auf Vergessenwerden in der digitalen Welt

    Zusammenfassung der Kapitel

    Der Problemaufriss beleuchtet die Bedeutung des Vergessenwerdens im Internet und stellt die zentralen Fragen des Aufsatzes vor. Kapitel II analysiert die verfassungsrechtliche Grundlage des Rechts auf Vergessenwerden, indem es den Schutzbereich des allgemeinen Persönlichkeitsrechts und seine Abgrenzung zum Recht auf informationelle Selbstbestimmung untersucht. Kapitel III geht auf die Ausgestaltung des Rechts auf Vergessenwerden ein, während Kapitel IV die Weiten und Grenzen dieses Rechts in verschiedenen Konstellationen, wie z.B. bei selbst eingestellten und fremd eingestellten Daten, sowie im Kontext von Suchmaschinen beleuchtet. Kapitel V befasst sich mit den Problemen, die mit dem Recht auf Vergessenwerden verbunden sind, wie z.B. der Verfahrensdauer, der technischen Umsetzung und dem Problem von Re-Uploads.

    Schlüsselwörter

    Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Recht auf Vergessenwerden, Recht auf informationelle Selbstbestimmung, Internet, digitale Vernetzung, Daten, Identität, Persönlichkeitsschutz, Sphärentheorie, Verhältnismäßigkeit, Suchmaschinen, Re-Uploads.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Vergessenwerden im Internet. Ein verfassungsrechtliches Problem?
Subtítulo
Das Internet als Herausforderung für das allgemeine Persönlichkeitsrecht
Universidad
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Calificación
16 Punkte
Autor
Philipp Schüpferling (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
24
No. de catálogo
V1400462
ISBN (Ebook)
9783346950024
ISBN (Libro)
9783346950031
Idioma
Alemán
Etiqueta
Recht auf Vergessenwerden Internet Allgemeines Persönlichkeitsrecht Grundrechte Recht auf Vergessen Recht auf medialen Neubeginn Vergessenwerden im Internet Vergessen im Internet
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Philipp Schüpferling (Autor), 2023, Das Vergessenwerden im Internet. Ein verfassungsrechtliches Problem?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1400462
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint