Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Wirtschaftspsychologie

Der Einfluss von Bio-Siegeln auf die Kauf-, Preis- und Weiterempfehlungsbereitschaft unter Berücksichtigung des Umweltbewusstseins

Titel: Der Einfluss von Bio-Siegeln auf die Kauf-, Preis- und Weiterempfehlungsbereitschaft unter Berücksichtigung des Umweltbewusstseins

Bachelorarbeit , 2023 , 101 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anna Westendorf (Autor:in)

Psychologie - Wirtschaftspsychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Studie wird der Einfluss des (überstaatlichen) EU-Bio-Siegels und des (privaten) Bioland-Siegels auf die Kauf-, Preis- und Weiterempfehlungsbereitschaft von Bio-Obst und -Gemüse untersucht. Außerdem wird untersucht, inwieweit das Umweltbewusstsein diese Zusammenhänge moderiert.

In einem Online-Fragebogen bewerten die Probanden nacheinander Werbeanzeigen für Erdbeeren und Kartoffeln, die jeweils mit einer von vier Siegelkombinationen ausgezeichnet sind (beide Siegel/nur Bioland/nur EU/kein Siegel). Mittels Korrelationsanalysen, multivariaten Varianzanalysen und Moderationsanalysen werden die insgesamt 214 Datensätze der Netto-Gesamtstichprobe analysiert.

Zwischen der Kauf- und Weiterempfehlungsbereitschaft sowie der maximalen und minimalen Preisbereitschaft bestehen stark positive signifikante Zusammenhänge. Zudem zeigt sich ein jeweils schwach signifikanter Haupteffekt des EU-Bio-Siegels und des Bioland-Siegels auf die maximale Preisbereitschaft. Die Effekte der vier Siegelkombinationen lassen sich jedoch in keine klare hierarchische Ordnung bringen. Das Umweltbewusstsein moderiert den Effekt einer doppelten sowie ausschließlich europäischen Bio-Zertifizierung auf die Kauf-, Preis- und Weiterempfehlungsbereitschaft.

Bio-Anbieter können Öko-Kennzeichen zur gezielten Steigerung der maximalen Preisbereitschaft einsetzen. Da die untersuchten Siegel bei umweltbewussten Konsumenten die größten Effekte erzielen, ist es ratsam, sich auf diese Zielgruppe zu konzentrieren. Eine generelle Empfehlung für eine freiwillige Zertifizierung mit privaten Logos lässt sich nicht aussprechen.

Zukünftige Forschungsarbeiten sollten die erhobenen Daten unter Berücksichtigung der Messwiederholung auswerten und die Studie mit anderen (Bio-)Siegeln und/oder Produktgruppen replizieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Abstract
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Markt für Bio-Lebensmittel
    • 1.2 Forschungsfragen und Zielsetzung
  • 2. Theorie
    • 2.1 Ökologischer Landbau
    • 2.2 EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau
    • 2.3 Öko-Kennzeichen
    • 2.4 Aktueller Forschungsstand
    • 2.5 Hypothesen
  • 3. Methode
    • 3.1 Beschreibung der unabhängigen Variablen
    • 3.2 Beschreibung der Treatments
    • 3.3 Konzeptualisierung und Operationalisierung der abhängigen Variablen
    • 3.4 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Moderatorvariablen
    • 3.5 Empirische Untersuchung
  • 4. Ergebnisse
    • 4.1 Vorbereitungen zur Datenanalyse
    • 4.2 Deskriptive Statistiken
    • 4.3 Testung der Hypothesen
  • 5. Zusammenfassung der Ergebnisse
    • 5.1 Diskussion
    • 5.2 Interne und externe Validität
    • 5.3 Stärken und Schwächen der Studie
    • 5.4 Praktische Implikationen und Ausblick auf weitere Forschung
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Bio-Siegeln auf die Kauf-, Preis- und Weiterempfehlungsbereitschaft von Bio-Obst und -Gemüse. Dabei steht im Fokus, wie das Umweltbewusstsein diese Zusammenhänge moderiert.

  • Der Einfluss von EU-Bio-Siegeln und Bioland-Siegeln auf Konsumentenverhalten
  • Die Rolle des Umweltbewusstseins als Moderatorvariable
  • Zusammenhänge zwischen Kauf-, Preis- und Weiterempfehlungsbereitschaft
  • Empirische Untersuchung mittels Online-Fragebogen und Analyse von 214 Datensätzen
  • Praktische Implikationen für Bio-Anbieter und weitere Forschungsbedarfe

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
    • Einführung in den Markt für Bio-Lebensmittel und die Relevanz von Bio-Siegeln
    • Definition der Forschungsfragen und Zielsetzung der Arbeit
  • Kapitel 2: Theorie
    • Erklärung des ökologischen Landbaus und der EU-Rechtsvorschriften
    • Detaillierte Beschreibung von Öko-Kennzeichen und dem aktuellen Forschungsstand
    • Formulierung von Hypothesen zur Wirkung von Bio-Siegeln
  • Kapitel 3: Methode
    • Beschreibung der unabhängigen Variablen (Bio-Siegel)
    • Definition der Treatments (verschiedene Siegelkombinationen)
    • Konzeptualisierung und Operationalisierung der abhängigen Variablen (Kauf-, Preis- und Weiterempfehlungsbereitschaft)
    • Konzeptualisierung und Operationalisierung der Moderatorvariablen (Umweltbewusstsein)
    • Beschreibung der empirischen Untersuchung mittels Online-Fragebogen
  • Kapitel 4: Ergebnisse
    • Vorbereitung der Datenanalyse und Beschreibung der deskriptiven Statistiken
    • Prüfung der Hypothesen anhand von Korrelationsanalysen, multivariaten Varianzanalysen und Moderationsanalysen
  • Kapitel 5: Zusammenfassung der Ergebnisse
    • Diskussion der Ergebnisse und Interpretation der Zusammenhänge
    • Bewertung der internen und externen Validität der Studie
    • Bewertung der Stärken und Schwächen der Studie
    • Praktische Implikationen für Bio-Anbieter und Ausblick auf weitere Forschungsarbeiten

Schlüsselwörter

Bio-Siegel, EU-Bio-Siegel, Bioland-Siegel, Kaufbereitschaft, Preisbereitschaft, Weiterempfehlungsbereitschaft, Umweltbewusstsein, Ökologischer Landbau, Konsumentenverhalten, empirische Untersuchung, Online-Fragebogen, Moderationsanalyse, Praktische Implikationen.

Ende der Leseprobe aus 101 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Einfluss von Bio-Siegeln auf die Kauf-, Preis- und Weiterempfehlungsbereitschaft unter Berücksichtigung des Umweltbewusstseins
Hochschule
Hochschule Osnabrück  (Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)
Note
1,0
Autor
Anna Westendorf (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
101
Katalognummer
V1400819
ISBN (PDF)
9783346949301
ISBN (Buch)
9783346949318
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bio-Siegel Kaufbereitschaft Preisbereitschaft Weiterempfehlungsbereitschaft Umweltbewusstsein Bio-Obst Bio-Gemüse Werbeanzeigen Produktanzeigen Bio-Lebensmittel Ökologische Landwirtschaft EU-Bio-Siegel Bioland Gütesiegel Produktkennzeichnung Warenkennzeichnung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anna Westendorf (Autor:in), 2023, Der Einfluss von Bio-Siegeln auf die Kauf-, Preis- und Weiterempfehlungsbereitschaft unter Berücksichtigung des Umweltbewusstseins, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1400819
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  101  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum