Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Benjamin Lee Whorf: Sprache, Denken, Wirklichkeit

Die Verhältnisse zwischen der Sprache, dem Denken und der Wirklichkeit

Title: Benjamin Lee Whorf: Sprache, Denken, Wirklichkeit

Term Paper , 2009 , 13 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Duygu Oecaldi (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zu Beginn dieser Hausarbeit möchte ich Whorfs Werk Sprache, Denken, Wirklichkeit näher vorzustellen. Nachdem ich das Werk in seinen Grundzügen erfasse, möchte ich auf seine Grundthesen, u. a. dass der Vorgang des Denkens sprachabhängig ist, eingehen und seine Argumentation, welche zu dieser Auffassung führt, darstellen. Ziel dieser Hausarbeit ist es, anschaulich und verständlich die Gedanken Whorfs zu skizzieren.
Im Folgenden möchte ich weitere Sprachphilosophen hinzuziehen, deren Kritikpunkte an Whorfs Theorie nicht unbeachtet bleiben sollen. Außerdem werden so weitere Hypothesen vorgestellt, die sich z.T. nicht zwangsläufig widersprechen müssen. Zum Schluss möchte ich noch ein kurzes Fazit ziehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hauptteil
    • 2.1. Inhaltsangabe des Werkes Sprache, Denken, Wirklichkeit von Whorf
    • 2.2. Whorfs Grundthesen
    • 2.3. Argumentation Whorfs
  • 3. Kritik an der linguistischen Relativität
  • 4. Fazit
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert Benjamin Lee Whorfs Werk "Sprache, Denken, Wirklichkeit". Ziel ist es, Whorfs zentrale Thesen verständlich darzustellen und kritisch zu beleuchten. Dabei werden zusätzliche Perspektiven einbezogen, um ein umfassenderes Bild der Thematik zu schaffen.

  • Die Abhängigkeit des Denkens von der Sprache
  • Das linguistische Relativitätsprinzip
  • Kritik an der natürlichen Logik
  • Der Einfluss der Sprache auf die wissenschaftliche Erkenntnis
  • Der Vergleich verschiedener Sprachstrukturen und ihre Auswirkungen auf das Weltbild

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt den Aufbau. Es wird angekündigt, dass Whorfs Werk "Sprache, Denken, Wirklichkeit" im Detail untersucht und kritisch hinterfragt wird, unter Einbezug weiterer sprachphilosophischer Positionen.

2. Hauptteil: Dieser Abschnitt bietet zunächst eine Inhaltsangabe von Whorfs Werk. Whorfs Biografie und sein Bezug zu Edward Sapir werden kurz skizziert, wobei die Einordnung seiner Arbeit in die Metalinguistik und Sprachphilosophie hervorgehoben wird. Anschließend werden Whorfs zentrale Thesen zur sprachlichen Relativität und deren Argumentationslinie dargestellt. Die Kapitel 2.1 bis 2.3 analysieren Whorfs Argumentation, die auf der These basiert, dass der Denkvorgang sprachabhängig ist. Es wird erläutert, wie Whorf die natürliche Logik kritisiert und sein linguistisches Relativitätsprinzip entwickelt, basierend auf der Untersuchung unterschiedlicher Sprachstrukturen, insbesondere des Hopi.

3. Kritik an der linguistischen Relativität: Dieses Kapitel widmet sich der kritischen Auseinandersetzung mit Whorfs Theorie der linguistischen Relativität. Es werden verschiedene Gegenpositionen und alternative Hypothesen vorgestellt, die Whorfs Ansichten ergänzen oder widerlegen. Die Diskussion um den Einfluss der Sprache auf das Denken wird weiter vertieft und differenziert.

Schlüsselwörter

Sprache, Denken, Wirklichkeit, Benjamin Lee Whorf, linguistische Relativität, Edward Sapir, Metalinguistik, Sprachphilosophie, natürliche Logik, Wissenschaftsphilosophie, Sprachvergleich, Hopi-Sprache.

Häufig gestellte Fragen zu „Sprache, Denken, Wirklichkeit“ von Benjamin Lee Whorf

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit analysiert das Werk „Sprache, Denken, Wirklichkeit“ von Benjamin Lee Whorf. Sie umfasst eine Einleitung, einen Hauptteil mit Inhaltsangabe, Darstellung von Whorfs Thesen und Argumentation, ein Kapitel zur Kritik an der linguistischen Relativität, ein Fazit und ein Literaturverzeichnis. Die Arbeit untersucht die Abhängigkeit des Denkens von der Sprache, das linguistische Relativitätsprinzip und den Einfluss der Sprache auf die wissenschaftliche Erkenntnis.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die zentralen Themen sind Whorfs linguistisches Relativitätsprinzip, die Abhängigkeit des Denkens von der Sprache, die Kritik an der „natürlichen Logik“, der Einfluss der Sprache auf wissenschaftliche Erkenntnis und der Vergleich verschiedener Sprachstrukturen (insbesondere Hopi) und deren Auswirkungen auf das Weltbild. Die Arbeit betrachtet auch die Einordnung Whorfs in die Metalinguistik und Sprachphilosophie sowie den Zusammenhang mit Edward Sapir.

Welche sind die Hauptthesen von Benjamin Lee Whorf?

Whorfs Kernthese ist die sprachliche Relativität, die besagt, dass die Struktur der Sprache das Denken beeinflusst. Seine Argumentation basiert auf dem Vergleich verschiedener Sprachstrukturen und der Kritik an der Annahme einer universellen, „natürlichen Logik“. Er argumentiert, dass unterschiedliche Sprachen zu unterschiedlichen Weltbildern führen.

Wie wird Whorfs Theorie in der Hausarbeit kritisiert?

Die Hausarbeit widmet ein eigenes Kapitel der Kritik an Whorfs Theorie der linguistischen Relativität. Hier werden Gegenpositionen und alternative Hypothesen vorgestellt, die Whorfs Ansichten ergänzen oder widerlegen. Die Diskussion um den Einfluss der Sprache auf das Denken wird vertieft und differenziert.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit ist gegliedert in eine Einleitung, einen Hauptteil (mit Unterkapiteln zur Inhaltsangabe von Whorfs Werk, seinen Grundthesen und seiner Argumentation), ein Kapitel zur Kritik an der linguistischen Relativität, ein Fazit und ein Literaturverzeichnis.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Sprache, Denken, Wirklichkeit, Benjamin Lee Whorf, linguistische Relativität, Edward Sapir, Metalinguistik, Sprachphilosophie, natürliche Logik, Wissenschaftsphilosophie, Sprachvergleich, Hopi-Sprache.

Was ist das Ziel der Hausarbeit?

Ziel der Hausarbeit ist es, Whorfs zentrale Thesen verständlich darzustellen und kritisch zu beleuchten, indem zusätzliche Perspektiven einbezogen werden, um ein umfassenderes Bild der Thematik zu schaffen.

Wie wird Whorfs Werk in der Arbeit eingeordnet?

Whorfs Werk wird im Kontext der Metalinguistik und Sprachphilosophie eingeordnet. Sein Bezug zu Edward Sapir und die Einordnung seiner Arbeit in die sprachwissenschaftliche Diskussion werden hervorgehoben.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Benjamin Lee Whorf: Sprache, Denken, Wirklichkeit
Subtitle
Die Verhältnisse zwischen der Sprache, dem Denken und der Wirklichkeit
College
University of Paderborn  (Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft)
Course
Klassiker der Sprachtheorie
Grade
2,3
Author
Duygu Oecaldi (Author)
Publication Year
2009
Pages
13
Catalog Number
V140106
ISBN (eBook)
9783640473434
ISBN (Book)
9783640473311
Language
German
Tags
Benjamin Whorf Sprache Denken Wirklichkeit Verhältnisse Sprache Denken Wirklichkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Duygu Oecaldi (Author), 2009, Benjamin Lee Whorf: Sprache, Denken, Wirklichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140106
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint