Inwieweit unterscheiden sich Boulevard-Morgenmagazine wie das "SAT.1 Frühstücksfernsehen" und "Guten Morgen Deutschland" in ihrer Präsenz auf Instagram? Zusammengefasst sollen die in der Forschungsfrage genannten Firmen vorgestellt und deren Art der Instagram-Präsenz miteinander verglichen werden. Hierbei spielen besonders die Art und Regelmäßigkeit der hochgeladenen Beiträge sowie deren Wirkung auf die User eine essenzielle Rolle. Da die Online-Präsenz unter zahlreichen Aspekten verglichen werden kann und somit einen großen Themenkomplex abdeckt, ist eine Eingrenzung der oben genannten Hauptvergleichspunkte vorgenommen worden. Geht es um die positive oder negative Wahrnehmung einer Instagram-Seite, achtet der potenzielle Abonnent als erstes auf das äußere Erscheinungsbild, welches durch die Art und Regelmäßigkeit der Beiträge sowie die Anzahl an Follower und „Gefällt mir“- Angaben beurteilt werden kann. Eine Strukturierung der Beiträge und die Wahl der Motive beeinflussen den ersten Eindruck und geben darüber Auskunft, ob das Unternehmen bzw. der Kanal positiv oder negativ auf den möglichen Abonnenten wirkt. Aus diesem Grund sind Art und Regelmäßigkeit von erheblicher Wichtigkeit und wurden als Vergleichspunkte gewählt. Als zentrales Mittel für Beantwortung der Forschungsfrage wird eine qualitative Inhaltsanalyse durchgeführt, um die unterschiedlichen Darstellungsansätze von SAT.1 Frühstücksfernsehen und Guten Morgen Deutschland besser gegenüberstellen zu können.
Das Internet hat sich für Privatpersonen und Unternehmen zu einem zentralen Kommunikationsmedium entwickelt. Soziale Online-Plattformen wie Facebook und Instagram ermöglichen es Nutzern, aktiv am Social Web teilzunehmen und sich auszutauschen, was ein breites Spektrum an Möglichkeiten zur Entfaltung bietet. Die ARD/ZDF-Onlinestudie von 2019 zeigt, dass rund 63 Millionen Menschen in Deutschland das Internet nutzen, und die "Onliner" im Land stiegen auf 76 Prozent im Jahr 2018. Die Tagesreichweite bei 14- bis 29-Jährigen betrug 98 Prozent. Es steht außer Frage: Unternehmen, die offline bleiben, werden für potenzielle Kunden unsichtbar. Dennoch wird die Bedeutung des Online-Auftritts von einigen Unternehmen nach wie vor unterschätzt. In der heutigen Zeit benötigt jede Firma eine Präsenz im Online-Bereich, um den sich rasant entwickelnden Internetnutzung gerecht zu werden. Online-Marketing ist heute von entscheidender Bedeutung, um Produkte und Dienstleistungen bekannt zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Theoretische Grundlagen
- Forschungsstand
- Die Evolution des Marketings
- Social-Media-Marketing
- Instagram als Marketing-Kanal
- Die wesentlichen Strukturen von Instagram
- Die Relevanz von Instagram als Marketing-Kanal
- Definition & Begriffe
- Das Online-Marketing
- Web 2.0 & das Social Web
- Second Screen: Die Multi-Screen-Nutzung
- Boulevard
- Hypothese und Annahme
- Forschungsstand
- Methode
- Untersuchungsgegenstand
- SAT.1 Frühstücksfernsehen
- Guten Morgen Deutschland
- Analyse
- SAT.1 Frühstücksfernsehen
- Guten Morgen Deutschland
- Vergleich & Fazit
- Theoretische Grundlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Online-Präsenz deutscher Morgenmagazine im Vergleich. Insbesondere soll untersucht werden, wie die beiden Sender SAT.1 Frühstücksfernsehen und Guten Morgen Deutschland ihren Instagram-Auftritt gestalten. Im Fokus stehen dabei die Inhalte, die Interaktion mit den Nutzern und die visuelle Gestaltung.
- Die Bedeutung von Social-Media-Marketing für Unternehmen
- Die Rolle von Instagram als Marketing-Kanal
- Die Inhalte und Strategien des Instagram-Auftritts von SAT.1 Frühstücksfernsehen und Guten Morgen Deutschland
- Der Vergleich der beiden Instagram-Profile im Hinblick auf Follower, Engagement und visuelle Gestaltung
- Die Herausforderungen und Chancen von Social-Media-Marketing im Kontext von Morgenmagazinen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Online-Präsenz von Morgenmagazinen ein und erläutert die Bedeutung von Social-Media-Marketing. Das Kapitel „Theoretische Grundlagen“ beleuchtet den Forschungsstand zum Thema Social-Media-Marketing und die Rolle von Instagram als Marketing-Kanal. Darüber hinaus werden wichtige Begrifflichkeiten wie Online-Marketing, Web 2.0 und Second Screen erläutert. Die Hypothese und Annahme werden in diesem Kapitel vorgestellt.
Das Kapitel „Methode“ beschreibt die Forschungsmethodik, die für die Analyse der Instagram-Profile von SAT.1 Frühstücksfernsehen und Guten Morgen Deutschland angewendet wurde. Im Kapitel „Untersuchungsgegenstand“ werden die beiden Sender und ihre Online-Präsenz im Detail vorgestellt.
Das Kapitel „Analyse“ beinhaltet eine detaillierte Analyse der beiden Instagram-Profile. Es werden die Inhalte, die Interaktion mit den Nutzern und die visuelle Gestaltung der Profile untersucht.
Das Kapitel „Vergleich & Fazit“ fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und stellt die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Instagram-Profile heraus. Es werden außerdem Schlussfolgerungen gezogen und Empfehlungen für die zukünftige Gestaltung des Instagram-Auftritts von Morgenmagazinen gegeben.
Schlüsselwörter
Social-Media-Marketing, Instagram, Morgenmagazine, Online-Präsenz, Follower, Engagement, Inhalte, visuelle Gestaltung, Vergleich, SAT.1 Frühstücksfernsehen, Guten Morgen Deutschland.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Die Online-Präsenz deutscher Morgenmagazine. Vergleich des Instagram-Auftrittes des SAT.1 Frühstücksfernsehens und "Guten Morgen Deutschland", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1401099