Diese Arbeit hat die Untersuchung der Organisationsmerkmale der autonomen Antifa und Analyse ihrer Strukturen, Hierarchien, Ziele und Zwecke, um zu bestimmen, inwieweit sie sich im Rahmen einer sozialen Bewegung organisieren, zum Ziel.
Die autonome Antifa, eine der am längsten bestehenden sozialen Bewegungen, hat trotz ihrer anti-hierarchischen Ideologie Organisationsbestrebungen. Diese Studie analysiert die spezifischen Organisationsmerkmale der autonomen Antifa, insbesondere ihre Strukturen, Hierarchien und den dualen Charakter ihrer Ziele und Absichten. Durch die Kombination von einschlägiger Literatur aus den Bereichen Bewegungsforschung und Organisationssoziologie mit einem Fallbeispiel der Demonstrationen während des Akademikerballes 2023 wird ein tiefgehendes Verständnis der Bewegung erarbeitet. Ein Hauptergebnis der Untersuchung ist, dass die starke Ideologie der autonomen Antifa einen maßgeblichen Einfluss auf ihre Organisationsneigungen hat. Dies führt dazu, dass sie trotz der Notwendigkeit einer gewissen Organisationsstruktur oft bewusst auf festgelegte Strukturen und Hierarchien verzichten. Während ihre Zielsetzung und deren Umsetzung organisatorischen Mustern ähneln, hindern ideologische Konflikte sie oft daran, stärkere Organisationsstrukturen zu adaptieren. Das Resultat ist ein interessanter Zwiespalt zwischen dem Drang zur Organisation und der tief verwurzelten Ideologie.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Spektrum der Antifa
- 2.1. Entstehung und Entwicklung der Antifa
- 2.2. Die autonome Antifa
- 3. Die autonome Antifa als Gegenstand der Bewegungsforschung
- 3.1. Soziale Bewegungen
- 3.2. Die autonome Antifa als soziale Bewegung
- 4. Die autonome Antifa im Fokus der Organisationssoziologie
- 4.1. Der Begriff der Organisation
- 4.2. Strukturen und Hierarchien der Autonomen
- 4.3. Ziele und Zwecke der Autonomen
- 5. Fallbeispiel: Demonstrationen im Zuge des Akademikerballs 2023 in Wien
- 5.1. Der Akademikerball
- 5.2. Der Akademikerball 2023
- 5.2.1. Ziele der Protestaktion
- 5.2.2. Erkennbare Strukturen und Hierarchien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der autonomen Antifa, einer der langlebigsten sozialen Bewegungen der Moderne. Ziel der Arbeit ist es, die Organisationsmerkmale dieser Bewegung zu untersuchen und zu analysieren, inwieweit Organisationsbestrebungen in sozialen Bewegungen eine Rolle spielen. Dabei werden sowohl Strukturen und Hierarchien als auch Ziele und Zwecke der autonomen Bewegung in den Blick genommen.
- Die Entstehung und Entwicklung der antifaschistischen Aktion (Antifa)
- Die spezifischen Merkmale der autonomen Antifa als soziale Bewegung
- Die Bedeutung von Ideologie und deren Einfluss auf Organisationsstrukturen
- Die Anwendung von Organisationsmerkmalen auf die autonome Antifa
- Die Analyse eines Fallbeispiels: Demonstrationen im Zuge des Akademikerballs 2023 in Wien
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in die Thematik und stellt den Forschungsgegenstand der Arbeit vor. Die Arbeit fokussiert auf die autonome Antifa, eine der am längsten bestehenden sozialen Bewegungen, und untersucht deren Organisationsstrukturen und -bestrebungen.
Kapitel 2 gibt einen Überblick über die antifaschistische Aktion (Antifa) seit ihrer Entstehung im Jahr 1932. Es werden verschiedene Strömungen innerhalb der Antifa beleuchtet und die Besonderheiten der autonomen Bewegung hervorgehoben.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Begriff der sozialen Bewegung und untersucht, welche Faktoren relevant für deren Bildung sind. Es werden die Unterschiede zwischen der autonomen Antifa und anderen sozialen Bewegungen hervorgehoben.
Kapitel 4 widmet sich den Organisationsmerkmalen und untersucht, inwiefern die autonome Bewegung zu Organisationsbestrebungen neigt. Es werden Strukturen, Hierarchien, Ziele und Zwecke analysiert und mit der Ideologie der Bewegung in Beziehung gesetzt.
Kapitel 5 präsentiert ein Fallbeispiel: Die Demonstrationen im Zuge des Akademikerballs 2023 in Wien. Dieses Beispiel dient der Analyse der Organisationsmerkmale der autonomen Antifa und der Identifizierung möglicher Parallelen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Soziale Bewegung, Organisationen, Linksextremismus und Autonome Antifa. Sie untersucht den Zusammenhang zwischen Organisation und Ideologie in der autonomen Bewegung und beleuchtet die Organisationsbestrebungen im Kontext von sozialer Bewegung und Linksextremismus.
- Arbeit zitieren
- Lea Gangl (Autor:in), 2023, Organisation oder Ideologie? Ein Blick auf die Strukturen und Ziele der autonomen Antifa, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1401170